Vor 125 Jahren entstand der wichtige Bahnknoten Zug und die wirtschaftlich und politisch bedeutsame Bahnlinie Thalwil – Baar – Zug – Walchwil – Arth-Goldau. September 2022 von 12.00 Uhr bis 02.00 Uhr mit einem grossen Volksfest, dem ZugFäscht 2022. Es werden über den ganzen Tag gegen 50'000 Besuchende erwartet. Die 11 Festplätze der Gemeinden integriert in eine Fest-, Bahn-, und eine ZukunftsMeile
bilden die Grundlage für das ZugFäscht 2022. Die Besucherinnen und Besucher ziehen von Festplatz zu Festplatz. Unternehmen wie die SBB, ZVB oder das Verkehrshaus der Schweiz unterstützen das Fest mit entsprechenden Infrastrukturen. Damit das Thema der Zuger Bahngeschichte nachhaltig präsent ist, wird ein Ausstellungspavillon gebaut. Dabei werden auch für Schulen und bildungsinteressente Gruppen Spezialangebote ausgearbeitet und bereitgestellt. Diese stehen vor und während dem ZugFäscht 2022 zur Verfügung.
1. BahnMeile
In Zusammenarbeit mit regionalen und nationalen Partnern (SBB, Verkehrshaus) entsteht auf dem Güterbahnhof eine historische Meile zum Thema Mobilität. Die Festbesuchende erleben in aktiver Handlung im geschichtlichen Kontext die Thematik Eisenbahn. Festplätze mit Bezug zur Geschichte laden zum Verweilen ein, und historisch kostümierte Protagonisten lassen die Festbesuchenden auf der historischen Meile in die vergangene Zeit eintauchen.
2. ZukunftsMeile
Rund um das Stadthaus Zug erlebt der Festbesuchende in der ZukunftsMeile die Thematik Mobilität in der Zukunft. Umrahmt wird die diese von Space-Cafés und anderen futuristischen Aktivitäten. Nebst der ZVB und dem Verkehrshaus Luzern werden lokale Partner mit eingebunden.
3. Das wurde bereits schon 1991 an der 700 Jahrfeier Eidgenossenschaft, 1998 am Landsgemeindefest, 2002 an der 650-Jahrfeier Zugs Beitritt zur Eidgenossenschaft und 2019 am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest eindrücklich bewiesen. Die 11 Zuger Gemeinden organisieren wie bei den diesen vergangenen Festivitäten ihren eigenen Festplatz. So stellt jede Gemeinde sich auf originelle Weise vor, nimmt die Thematik Mobilität auf, und entwickelt auf ihrem zugewiesenen Areal ein entsprechendes Festkonzept mit Wirtschaft, Bühne und Kultur in Zusammenarbeit mit den gemeindlichen Vereinen. Rahmenprogramm
Die drei Meilen am Fest werden mit einem historischen Fahrzeug-Korso mobil verbunden («Orion-Bus», Zukunftsfahrzeuge, Kutschen, Velos etc. – siehe oben). Ergänzend organisiert das OK ein kulturelles Rahmenprogramm mit lokalen Künstlern, Strassenkünstler u.a. die abwechselnd auf den Gemeindeplätzen auftreten. Sie passen hervorragend ins Festkonzept und bilden einen kulturellen Farbtupfer.