
20/04/2025
Frohe Ostern!
Das Osterlamm ist eine der ältesten und symbolträchtigsten Traditionen rund um das christliche Osterfest. Es steht sinnbildlich für , und – zentrale Themen der Auferstehungsgeschichte Jesu Christi.
Ursprung hat das Lamm als Symbol im Alten Testament: Beim jüdischen Pessachfest wurde ein Lamm geschlachtet und gegessen, als Erinnerung an den Auszug der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei. Im wurde dieses Symbol übernommen und in Bezug auf Jesus gedeutet, der als das "Lamm Gottes" gesehen wird, das für die Sünden der Menschheit geopfert wurde.
In vielen Ländern – besonders im deutschsprachigen Raum – hat sich daraus die Tradition entwickelt, zu Ostern ein Lamm aus Biskuitteig oder Hefeteig zu backen. Dieses Osterlamm wird oft mit Puderzucker bestäubt und mit einer kleinen Fahne geschmückt, die das Kreuzsymbol trägt. Es wird entweder zum Osterfrühstück serviert oder als Geschenk an Familie und Freunde weitergegeben.
Neben dem gebackenen Lamm spielt auch das echte Lammfleisch in manchen Regionen eine Rolle beim festlichen Ostermahl, insbesondere in süd- und osteuropäischen Ländern.
Das Osterlamm vereint also religiöse Bedeutung mit familiärem Brauchtum und – eine schöne Tradition, die den Geist des Osterfestes auf vielfältige Weise zum Ausdruck bringt.