Alte Schmiede Literatur

Alte Schmiede Literatur Herzlich willkommen! Einlass 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn (freie Platzwahl, freier Eintritt) von 14.00–18.00 geöffnet. https://www.alte-schmiede.at/

Das Literarische Quartier wurde auf Initiative der Stadt Wien im Jahre 1975 gegründet. Das Literaturprogramm der Alten Schmiede nimmt sich der Förderung der Arbeit zeitgenössischer österreichischer Autor*innen in Form von öffentlichen Veranstaltungen an. Dabei ist das Programm ästhetischer wie thematischer Vielfalt verpflichtet und bedient sich diverser Veranstaltungformate, die einer literaturint

eressierten Öffentlichkeit ein breites Spektrum literarischen Schaffens zugänglich machen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen in der Alten Schmiede ist frei. Die Galerie der Literaturzeitschriften, ein frei zugänglicher Leseraum, der einen Überblick über aktuelle Ausgaben österreichischer und internationaler Literatur- und Kulturzeitschriften bietet, ist derzeit Mo.–Fr. Darüber hinaus richten sich die Öffnungszeiten nach dem Veranstaltungsprogramm – zu finden auf unserer Homepage.

𝟙𝟜.𝟙. | 𝟙𝟡.𝟘𝟘 | 𝔸𝕝𝕥𝕖 𝕊𝕔𝕙𝕞𝕚𝕖𝕕𝕖𝕊𝕥𝕚𝕔𝕙𝕨𝕠𝕣𝕥 ›𝔼𝕞𝕡ö𝕣𝕦𝕟𝕘‹ℍ𝕖𝕚𝕟𝕣𝕚𝕔𝕙 𝔹ö𝕝𝕝 "𝔻𝕚𝕖 𝕧𝕖𝕣𝕝𝕠𝕣𝕖𝕟𝕖 𝔼𝕙𝕣𝕖 𝕕𝕖𝕣 𝕂𝕒𝕥𝕙𝕒𝕣𝕚𝕟𝕒 𝔹𝕝𝕦𝕞 𝕠𝕕𝕖𝕣: 𝕎𝕚𝕖 𝔾𝕖𝕨𝕒𝕝𝕥 𝕖...
14/01/2025

𝟙𝟜.𝟙. | 𝟙𝟡.𝟘𝟘 | 𝔸𝕝𝕥𝕖 𝕊𝕔𝕙𝕞𝕚𝕖𝕕𝕖
𝕊𝕥𝕚𝕔𝕙𝕨𝕠𝕣𝕥 ›𝔼𝕞𝕡ö𝕣𝕦𝕟𝕘‹

ℍ𝕖𝕚𝕟𝕣𝕚𝕔𝕙 𝔹ö𝕝𝕝 "𝔻𝕚𝕖 𝕧𝕖𝕣𝕝𝕠𝕣𝕖𝕟𝕖 𝔼𝕙𝕣𝕖 𝕕𝕖𝕣 𝕂𝕒𝕥𝕙𝕒𝕣𝕚𝕟𝕒 𝔹𝕝𝕦𝕞 𝕠𝕕𝕖𝕣: 𝕎𝕚𝕖 𝔾𝕖𝕨𝕒𝕝𝕥 𝕖𝕟𝕥𝕤𝕥𝕖𝕙𝕖𝕟 𝕦𝕟𝕕 𝕨𝕠𝕙𝕚𝕟 𝕤𝕚𝕖 𝕗ü𝕙𝕣𝕖𝕟 𝕜𝕒𝕟𝕟"
𝔼𝕣𝕫ä𝕙𝕝𝕦𝕟𝕘 (𝟙𝟡𝟟𝟜)

ℙ𝕙𝕚𝕝𝕚𝕡 ℝ𝕠𝕥𝕙 "𝔻𝕖𝕣 𝕞𝕖𝕟𝕤𝕔𝕙𝕝𝕚𝕔𝕙𝕖 𝕄𝕒𝕜𝕖𝕝"
ℝ𝕠𝕞𝕒𝕟 (𝕋𝕙𝕖 ℍ𝕦𝕞𝕒𝕟 𝕊𝕥𝕒𝕚𝕟; 𝟚𝟘𝟘𝟘)

𝕃𝕪𝕕𝕚𝕒 𝕄𝕚𝕤𝕔𝕙𝕜𝕦𝕝𝕟𝕚𝕘, 𝔹𝕣𝕚𝕘𝕚𝕥𝕥𝕖 𝕊𝕔𝕙𝕨𝕖𝕟𝕤-ℍ𝕒𝕣𝕣𝕒𝕟𝕥, ℂ𝕙𝕣𝕚𝕤𝕥𝕒 ℤö𝕔𝕙𝕝𝕚𝕟𝕘 𝔾𝔼𝕊ℙℝÄℂℍ 𝕄𝕀𝕋 𝕂𝕌ℝℤ𝕃𝔼𝕊𝕌ℕ𝔾𝔼ℕ

𝕊𝕔𝕙𝕖𝕚𝕟𝕓𝕒𝕣𝕖 𝔹𝕒𝕟𝕒𝕝𝕚𝕥ä𝕥𝕖𝕟 𝕤𝕥ü𝕣𝕫𝕖𝕟 𝕕𝕚𝕖 ℙ𝕣𝕠𝕥𝕒𝕘𝕠𝕟𝕚𝕤𝕥*𝕚𝕟𝕟𝕖𝕟 𝕚𝕟 𝕕𝕖𝕟 𝕌𝕟𝕥𝕖𝕣𝕘𝕒𝕟𝕘. 𝔼𝕚𝕟𝕖 𝕗𝕒𝕝𝕤𝕔𝕙𝕖 𝔽𝕠𝕣𝕞𝕦𝕝𝕚𝕖𝕣𝕦𝕟𝕘, 𝕦𝕟𝕧𝕖𝕣𝕤𝕥𝕒𝕟𝕕𝕖𝕟𝕖 𝕀𝕣𝕠𝕟𝕚𝕖 𝕦𝕟𝕕 𝕖𝕚𝕟𝕖 𝕫𝕦𝕗ä𝕝𝕝𝕚𝕘𝕖 ℙ𝕒𝕣𝕥𝕪𝕓𝕖𝕘𝕖𝕘𝕟𝕦𝕟𝕘 𝕓𝕚𝕖𝕥𝕖𝕟 𝔸𝕟𝕝𝕒𝕤𝕤 𝕗ü𝕣 𝕖𝕚𝕟𝕖𝕟 𝔽𝕖𝕝𝕕𝕫𝕦𝕘 𝕘𝕖𝕘𝕖𝕟 𝕕𝕚𝕖 𝔹𝕖𝕥𝕣𝕠𝕗𝕗𝕖𝕟𝕖𝕟. ℍ𝕖𝕚𝕟𝕣𝕚𝕔𝕙 𝔹ö𝕝𝕝 𝕝𝕖𝕘𝕥 𝕝𝕒𝕟𝕘𝕖 𝕧𝕠𝕣 𝕕𝕖𝕣 ℤ𝕖𝕚𝕥 𝕧𝕠𝕟 𝕊𝕠𝕔𝕚𝕒𝕝 𝕄𝕖𝕕𝕚𝕒 𝕕𝕚𝕖 𝕄𝕖𝕔𝕙𝕒𝕟𝕚𝕤𝕞𝕖𝕟 𝕠𝕗𝕗𝕖𝕟, 𝕕𝕚𝕖 𝕖𝕚𝕟𝕖 𝕧𝕠𝕟 𝕕𝕖𝕣 𝔹𝕠𝕦𝕝𝕖𝕧𝕒𝕣𝕕𝕡𝕣𝕖𝕤𝕤𝕖 𝕘𝕖𝕗ü𝕥𝕥𝕖𝕣𝕥𝕖 𝕊𝕖𝕟𝕤𝕒𝕥𝕚𝕠𝕟𝕤𝕘𝕚𝕖𝕣 𝕝𝕠𝕤𝕥𝕣𝕚𝕥𝕥, ℙ𝕙𝕚𝕝𝕚𝕡 ℝ𝕠𝕥𝕙 𝕖𝕣𝕫ä𝕙𝕝𝕥 𝕞𝕚𝕥 𝕧𝕖𝕣𝕤𝕔𝕙𝕝𝕦𝕟𝕘𝕖𝕟𝕖𝕟 𝔼𝕓𝕖𝕟𝕖𝕟 𝕦𝕟𝕕 ℙ𝕖𝕣𝕤𝕡𝕖𝕜𝕥𝕚𝕧𝕖𝕟 𝕧𝕠𝕟 𝕍𝕖𝕣𝕦𝕟𝕘𝕝𝕚𝕞𝕡𝕗𝕦𝕟𝕘 𝕦𝕟𝕕 Ä𝕔𝕙𝕥𝕦𝕟𝕘, 𝕦𝕟𝕕 𝕕𝕒𝕧𝕠𝕟, 𝕨𝕚𝕖 𝕣𝕒𝕤𝕔𝕙 𝕕𝕖𝕣 ℙ𝕣𝕒𝕟𝕘𝕖𝕣 𝕖𝕣𝕣𝕚𝕔𝕙𝕥𝕖𝕥 𝕚𝕤𝕥.

𝕃𝕪𝕕𝕚𝕒 𝕄𝕚𝕤𝕔𝕙𝕜𝕦𝕝𝕟𝕚𝕘, *𝟙𝟡𝟞𝟛; ℙ𝕣𝕠𝕤𝕒, 𝔼𝕤𝕤𝕒𝕪𝕤; 𝕃𝕖𝕙𝕣𝕓𝕖𝕒𝕦𝕗𝕥𝕣𝕒𝕘𝕥𝕖; 𝕫𝕦𝕝𝕖𝕥𝕫𝕥 𝕦.𝕒.: 𝔻𝕚𝕖 𝔾𝕖𝕞𝕠𝕔𝕙𝕥𝕖𝕟. 𝔼𝕣𝕫ä𝕙𝕝𝕦𝕟𝕘𝕖𝕟 (𝟚𝟘𝟚𝟚).

𝔹𝕣𝕚𝕘𝕚𝕥𝕥𝕖 𝕊𝕔𝕙𝕨𝕖𝕟𝕤-ℍ𝕒𝕣𝕣𝕒𝕟𝕥, *𝟙𝟡𝟞𝟟; 𝔽𝕖𝕦𝕚𝕝𝕝𝕖𝕥𝕠𝕟𝕔𝕙𝕖𝕗𝕚𝕟 𝕕𝕖𝕣 𝔽𝕦𝕣𝕔𝕙𝕖, 𝔹𝕒𝕔𝕙𝕞𝕒𝕟𝕟-ℙ𝕣𝕖𝕚𝕤-𝕁𝕦𝕣𝕠𝕣𝕚𝕟. ℤ𝕦𝕝𝕖𝕥𝕫𝕥 𝕦.𝕒.: Ü𝕓𝕖𝕣𝕤 𝕊𝕔𝕙𝕣𝕖𝕚𝕓𝕖𝕟 𝕤𝕡𝕣𝕖𝕔𝕙𝕖𝕟. 𝟙𝟠 ℙ𝕠𝕤𝕚𝕥𝕚𝕠𝕟𝕖𝕟 ö𝕤𝕥𝕖𝕣𝕣𝕖𝕚𝕔𝕙𝕚𝕤𝕔𝕙𝕖𝕣 𝔾𝕖𝕘𝕖𝕟𝕨𝕒𝕣𝕥𝕤𝕝𝕚𝕥𝕖𝕣𝕒𝕥𝕦𝕣 (𝟚𝟘𝟚𝟚).

ℂ𝕙𝕣𝕚𝕤𝕥𝕒 ℤö𝕔𝕙𝕝𝕚𝕟𝕘, *𝟙𝟡𝟝𝟡; ℙ𝕣𝕠𝕛𝕖𝕜𝕥𝕖 𝕫𝕦𝕣 ℤ𝕖𝕚𝕥𝕘𝕖𝕤𝕔𝕙𝕚𝕔𝕙𝕥𝕖, ℙ𝕣𝕠𝕗𝕚𝕝-ℝ𝕖𝕕𝕒𝕜𝕥𝕖𝕦𝕣𝕚𝕟. ℂ𝕠𝕟𝕔𝕠𝕣𝕕𝕚𝕒-ℙ𝕣𝕖𝕚𝕤 𝕗ü𝕣 𝕄𝕖𝕟𝕤𝕔𝕙𝕖𝕟𝕣𝕖𝕔𝕙𝕥𝕖 𝟚𝟘𝟚

1͟3͟.1͟. | 1͟9͟.0͟0͟ | A͟l͟t͟e͟ S͟c͟h͟m͟i͟e͟d͟e͟A͟n͟s͟e͟l͟m͟ G͟l͟üc͟k͟A͟n͟s͟e͟l͟m͟ G͟l͟üc͟k͟ "D͟i͟e͟ B͟üh͟n͟e͟ a͟l͟s͟ V͟...
13/01/2025

1͟3͟.1͟. | 1͟9͟.0͟0͟ | A͟l͟t͟e͟ S͟c͟h͟m͟i͟e͟d͟e͟

A͟n͟s͟e͟l͟m͟ G͟l͟üc͟k͟

A͟n͟s͟e͟l͟m͟ G͟l͟üc͟k͟ "D͟i͟e͟ B͟üh͟n͟e͟ a͟l͟s͟ V͟e͟r͟s͟t͟e͟c͟k͟"
K͟l͟eve͟r͟ V͟e͟r͟l͟a͟g͟

A͟n͟n͟a͟l͟e͟n͟a͟ S͟t͟a͟baue͟r MO͟D͟E͟R͟A͟T͟I͟O͟N͟

E͟i͟n͟ »e͟i͟n͟s͟a͟mer W͟a͟nd͟e͟r͟e͟r͟« d͟u͟r͟c͟h͟s͟t͟r͟e͟i͟f͟t͟ mono͟l͟o͟gis͟ie͟r͟e͟n͟d͟ e͟i͟n͟e͟ a͟r͟t͟i͟fizie͟l͟l͟e͟ E͟in͟öd͟e, i͟n͟ d͟e͟r͟ e͟r͟ s͟i͟c͟h͟ ge͟f͟a͟n͟g͟e͟n u͟n͟d͟ u͟n͟t͟e͟r͟ p͟e͟r͟m͟a͟nent͟e͟r͟ B͟e͟o͟b͟ach͟t͟u͟ng͟ w͟äh͟n͟t͟. D͟i͟esem͟ i͟n͟ 4͟0͟ k͟r͟e͟i͟s͟e͟n͟d͟e͟n͟ R͟e͟d͟e͟e͟insät͟z͟e͟n͟ e͟n͟t͟w͟i͟cke͟l͟t͟e͟n S͟z͟e͟n͟ario͟ b͟e͟r͟e͟i͟t͟e͟t͟ A͟n͟sel͟m͟ G͟l͟üc͟k͟ a͟nsch͟l͟i͟e͟ße͟n͟d͟ i͟n͟ K͟u͟r͟z͟p͟r͟o͟s͟a͟ ei͟n po͟e͟t͟i͟s͟c͟h͟-r͟e͟f͟l͟e͟x͟ives͟ E͟c͟h͟o. Par͟a͟b͟e͟l͟h͟a͟f͟t͟ u͟n͟d͟ z͟u͟g͟l͟ei͟c͟h͟ als k͟o͟nk͟r͟e͟t͟e͟ S͟p͟r͟a͟c͟h͟-H͟a͟n͟dl͟u͟ng füh͟r͟e͟n͟ d͟i͟e͟ T͟e͟x͟t͟e͟ e͟i͟n͟e͟ D͟a͟se͟insf͟o͟r͟m͟ v͟or͟ A͟u͟g͟e͟n͟, i͟n͟ d͟e͟r͟ d͟a͟s͟ Geb͟o͟t͟ d͟e͟r͟ S͟e͟l͟b͟s͟t͟d͟a͟r͟s͟t͟e͟l͟lung m͟i͟t͟ e͟i͟n͟e͟m Ve͟r͟l͟u͟s͟t͟ v͟o͟n͟ z͟w͟ische͟n͟m͟e͟n͟s͟c͟h͟l͟ich͟e͟r͟ N͟äh͟e͟ k͟o͟rreli͟ert͟.

A͟n͟s͟e͟l͟m͟ G͟l͟üc͟k͟, *1͟9͟5͟0͟; A͟u͟t͟o͟r͟ u͟n͟d͟ b͟i͟l͟d͟e͟n͟de͟r͟ K͟ün͟s͟t͟l͟er. 1͟9͟7͟4 e͟r͟s͟t͟e͟ V͟e͟r͟öf͟f͟e͟n͟t͟l͟i͟c͟hung͟e͟n͟ i͟m U͟m͟k͟r͟e͟i͟s͟ v͟o͟n͟ He͟i͟m͟r͟ad Bäc͟k͟e͟r͟. Z͟u͟l͟e͟t͟z͟t͟ u͟.a͟.: G͟e͟m͟e͟i͟n͟s͟am͟ üb͟e͟n͟. 1͟. D͟e͟r͟ M͟o͟m͟e͟n͟t͟ d͟es͟ V͟e͟r͟g͟e͟s͟s͟e͟ns (2͟0͟1͟2͟).

📚 Die Woche in der Alten Schmiede 📚
12/01/2025

📚 Die Woche in der Alten Schmiede 📚

𝟫.𝟣. | 𝟣𝟫.𝟢𝟢 | 𝘈𝘭𝘵𝘦 𝘚𝘤𝘩𝘮𝘪𝘦𝘥𝘦𝘌𝘪𝘯𝘨𝘦𝘭𝘦𝘴𝘦𝘯: 𝘜𝘭𝘳𝘪𝘬𝘦 𝘋𝘳𝘢𝘦𝘴𝘯𝘦𝘳 𝘮𝘪𝘵 𝘉𝘦𝘵𝘵𝘪𝘯𝘢 𝘉𝘢𝘭à𝘬𝘢U𝘭𝘳𝘪𝘬𝘦 𝘋𝘳𝘢𝘦𝘴𝘯𝘦𝘳 "𝘻𝘶 𝘭𝘪𝘦𝘣𝘦𝘯." 𝘙𝘰𝘮𝘢𝘯 𝘗𝘦𝘯𝘨𝘶𝘪𝘯 𝘝𝘦𝘳...
09/01/2025

𝟫.𝟣. | 𝟣𝟫.𝟢𝟢 | 𝘈𝘭𝘵𝘦 𝘚𝘤𝘩𝘮𝘪𝘦𝘥𝘦
𝘌𝘪𝘯𝘨𝘦𝘭𝘦𝘴𝘦𝘯: 𝘜𝘭𝘳𝘪𝘬𝘦 𝘋𝘳𝘢𝘦𝘴𝘯𝘦𝘳 𝘮𝘪𝘵 𝘉𝘦𝘵𝘵𝘪𝘯𝘢 𝘉𝘢𝘭à𝘬𝘢

U𝘭𝘳𝘪𝘬𝘦 𝘋𝘳𝘢𝘦𝘴𝘯𝘦𝘳 "𝘻𝘶 𝘭𝘪𝘦𝘣𝘦𝘯." 𝘙𝘰𝘮𝘢𝘯
𝘗𝘦𝘯𝘨𝘶𝘪𝘯 𝘝𝘦𝘳𝘭𝘢𝘨

𝘉𝘦𝘵𝘵𝘪𝘯𝘢 𝘉𝘢𝘭à𝘬𝘢 | 𝘔𝘰𝘥𝘦𝘳𝘢𝘵𝘪𝘰𝘯

𝘞𝘪𝘦 𝘨𝘦𝘭𝘪𝘯𝘨𝘵 𝘦𝘴, 𝘗𝘦𝘳𝘴ö𝘯𝘭𝘪𝘤𝘩𝘴𝘵𝘦𝘴 𝘴𝘰 𝘻𝘶 𝘴𝘶𝘣𝘭𝘪𝘮𝘪𝘦𝘳𝘦𝘯, 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘦𝘴 𝘻𝘶 𝘓𝘪𝘵𝘦𝘳𝘢𝘵𝘶𝘳 𝘸𝘪𝘳𝘥? 𝘜𝘭𝘳𝘪𝘬𝘦 𝘋𝘳𝘢𝘦𝘴𝘯𝘦𝘳 𝘴𝘵𝘦𝘭𝘭𝘵 𝘴𝘪𝘤𝘩 𝘥𝘪𝘦𝘴𝘦𝘳 𝘈𝘶𝘧𝘨𝘢𝘣𝘦, 𝘪𝘯𝘥𝘦𝘮 𝘴𝘪𝘦 𝘴𝘤𝘩𝘪𝘭𝘥𝘦𝘳𝘵, 𝘸𝘪𝘦 𝘴𝘪𝘦 𝘪𝘩𝘳𝘦 𝘥𝘳𝘦𝘪𝘫ä𝘩𝘳𝘪𝘨𝘦 𝘈𝘥𝘰𝘱𝘵𝘪𝘷𝘵𝘰𝘤𝘩𝘵𝘦𝘳 𝘪𝘯 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘮 𝘴𝘳𝘪𝘭𝘢𝘯𝘬𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘒𝘪𝘯𝘥𝘦𝘳𝘩𝘦𝘪𝘮 𝘻𝘶𝘮 𝘦𝘳𝘴𝘵𝘦𝘯 𝘔𝘢𝘭 𝘵𝘳𝘢𝘧. 𝘔𝘪𝘵 𝘬𝘰𝘮𝘱𝘭𝘦𝘹𝘦𝘯 𝘙𝘦𝘧𝘭𝘦𝘹𝘪𝘰𝘯𝘦𝘯 ü𝘣𝘦𝘳 𝘥𝘪𝘦 𝘦𝘵𝘩𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘸𝘪𝘦 𝘱𝘰𝘭𝘪𝘵𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘋𝘪𝘮𝘦𝘯𝘴𝘪𝘰𝘯𝘦𝘯 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘳 𝘈𝘶𝘴𝘭𝘢𝘯𝘥𝘴𝘢𝘥𝘰𝘱𝘵𝘪𝘰𝘯 𝘦𝘣𝘦𝘯𝘴𝘰 𝘸𝘪𝘦 𝘮𝘪𝘵 𝘩𝘶𝘮𝘰𝘳𝘷𝘰𝘭𝘭𝘦𝘮 𝘉𝘭𝘪𝘤𝘬 𝘢𝘶𝘧 𝘥𝘦𝘳𝘦𝘯 𝘰𝘧𝘵 𝘴𝘬𝘶𝘳𝘳𝘪𝘭𝘦 𝘚𝘤𝘩𝘸𝘪𝘦𝘳𝘪𝘨𝘬𝘦𝘪𝘵𝘦𝘯 𝘨𝘪𝘣𝘵 𝘴𝘪𝘦 𝘥𝘦𝘯 𝘩𝘰𝘭𝘱𝘳𝘪𝘨𝘦𝘯 𝘈𝘯𝘧ä𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘳 𝘔𝘶𝘵𝘵𝘦𝘳-𝘒𝘪𝘯𝘥-𝘉𝘦𝘻𝘪𝘦𝘩𝘶𝘯𝘨 𝘣𝘦𝘳ü𝘩𝘳𝘦𝘯𝘥𝘦 𝘙𝘰𝘮𝘢𝘯𝘨𝘦𝘴𝘵𝘢𝘭𝘵.

𝘉. 𝘉𝘢𝘭à𝘬𝘢

𝘜𝘭𝘳𝘪𝘬𝘦 𝘋𝘳𝘢𝘦𝘴𝘯𝘦𝘳, *𝟣𝟫𝟨𝟤; 𝘓𝘺𝘳𝘪𝘬, 𝘗𝘳𝘰𝘴𝘢, 𝘌𝘴𝘴𝘢𝘺𝘴. 𝘗𝘳𝘰𝘧𝘦𝘴𝘴𝘰𝘳𝘪𝘯 𝘢𝘮 𝘋𝘦𝘶𝘵𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘓𝘪𝘵𝘦𝘳𝘢𝘵𝘶𝘳𝘪𝘯𝘴𝘵𝘪𝘵𝘶𝘵 𝘓𝘦𝘪𝘱𝘻𝘪𝘨. 𝘡𝘶𝘭𝘦𝘵𝘻𝘵: 𝘋𝘪𝘦 𝘝𝘦𝘳𝘸𝘢𝘯𝘥𝘦𝘭𝘵𝘦𝘯. 𝘙𝘰𝘮𝘢𝘯 (𝟤𝟢𝟤𝟥).

𝘉𝘦𝘵𝘵𝘪𝘯𝘢 𝘉𝘢𝘭à𝘬𝘢, *𝟣𝟫𝟨𝟨; 𝘗𝘳𝘰𝘴𝘢, 𝘓𝘺𝘳𝘪𝘬, 𝘌𝘴𝘴𝘢𝘺𝘴, 𝘒𝘳𝘪𝘵𝘪𝘬𝘦𝘯, 𝘛𝘩𝘦𝘢𝘵𝘦𝘳𝘴𝘵ü𝘤𝘬𝘦, 𝘏ö𝘳𝘴𝘱𝘪𝘦𝘭𝘦. 𝘡𝘶𝘭𝘦𝘵𝘻𝘵: 𝘝𝘰𝘮 𝘡ä𝘩𝘮𝘦𝘯, 𝘈𝘶𝘴𝘣𝘦𝘶𝘵𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘥 𝘉𝘦𝘴𝘵𝘢𝘶𝘯𝘦𝘯. 𝘌𝘪𝘯𝘦 𝘶𝘯𝘨𝘦𝘰𝘳𝘥𝘯𝘦𝘵𝘦 𝘒𝘶𝘭𝘵𝘶𝘳𝘨𝘦𝘴𝘤𝘩𝘪𝘤𝘩𝘵𝘦 𝘥𝘦𝘳 𝘕𝘢𝘵𝘶𝘳. 𝘌𝘴𝘴𝘢𝘺𝘴 (𝟤𝟢𝟤𝟦).

7.1. | 19.00 | Alte SchmiedeBarbi Marković "Piksi-Buch" Verlag Voland & QuistJohanna Öttl MODERATIONIm Viertelfinale der...
07/01/2025

7.1. | 19.00 | Alte Schmiede

Barbi Marković "Piksi-Buch"
Verlag Voland & Quist

Johanna Öttl MODERATION

Im Viertelfinale der WM 1990 verliert Jugoslawien gegen Argentinien und bald beginnt der Zerfall Jugoslawiens: Zwei kollektive Traumata, die Barbi Marković am Ende ihres Buches zusammenführt. Es setzt die Erkundung einer gesellschaftlichen Atmosphäre fort, die im Roman Die verschissene Zeit (2021) begonnen hat. Außerdem ist Piksi-Buch eine bissige Untersuchung von Rollenbildern, befragt die identitäts- und ideologiestiftende Bedeutung von Sport und spielt mit dem Genre der Sportreportage – im Gewand der Erinnerung an eine Vater-Tochter-Beziehung, die sich bei gemeinsamen Stadionbesuchen entfaltete.

Barbi Marković, *1980 in Belgrad. Hörspiele, Theaterstücke, Prosa. Zuletzt: Minihorror.
Prosa (2023).

‼️ Im neuen Jahr in der Alten Schmiede ‼️ #2025
02/01/2025

‼️ Im neuen Jahr in der Alten Schmiede ‼️

#2025

Friederike Mayröcker – Werkresonanzen 20.12 | ab 18:00 | Alte Schmiede »vielleicht ist es so, dasz man weiter Gespräche ...
20/12/2024

Friederike Mayröcker – Werkresonanzen
20.12 | ab 18:00 | Alte Schmiede

»vielleicht ist es so, dasz man weiter Gespräche führen kann ..« friederike mayröcker zum 100. geburtstag
hg. v. Françoise Lartillot u. Aurélie Le Née. Sonderzahl Verlag

Margret Kreidl, Kurt Neumann, Elisabeth von Samsonow und Michael Hammerschmid
lesen ihre Beiträge

Filmvorführung: FernGespräch/NahAufnahme Ein Film von Othmar Schmiderer
Mit: Friederike Mayröcker & Bodo Hell
AT 2003/2009, 8 Min., dt. OF

Linde Waber zeigt Collagen

Françoise Lartillot, Aurélie Le Née KURZEINFÜHRUNG

19:15
Frieda Paris "HERZBEFELLT, ein Nachrufen" Komposition u. Regie: Ulrike Haage
Deutschlandfunk Kultur 2022, 30 Min.
Vorführung in Zusammenarbeit mit Deutschlandfunk Kultur

20:00
Marcel Beyer liest Friederike Mayröcker "Gesammelte Gedichte (2004–2021)"
hg. v. Marcel Beyer. Suhrkamp Verlag

Im Werk von Friederike Mayröcker (1924–2021) ist das Dialogische ein wichtiges Element, insbesondere in der Interaktion mit Texten, Bildern oder Musikstücken. Diesen Dialog möchten die 15 Beitragenden des Hommage-Bandes, dessen Titel Mayröckers Requiem für Ernst Jandl entnommen ist, durch Text- und Bildresonanzen fortsetzen. Im Rahmen der Buchpräsentation wird ein Film von Othmar Schmiderer gezeigt und einige Collagen Linde Wabers zu Mayröckers Werk werden ausgestellt.

F. Lartillot/A. Le Née

Auch Frieda Paris tritt in ihrem Hörstück mit der »Wortmutter« Friederike Mayröcker in Dialog. Zum Abschluss des Abends liest Marcel Beyer aus dem lyrischen Spätwerk. Der von ihm herausgegebene Band der Gesammelten Gedichte (2004–2021) veranschaulicht die Entwicklung jener poetisch-prosaischen Form, die Friederike Mayröcker Proëm nannte.

19.12. | 19.00 | Alte SchmiedeTrojanow trifft…Ronya Othmann "Vierundsiebzig" Roman. Rowohlt VerlagIlija Trojanow KONZEPT...
19/12/2024

19.12. | 19.00 | Alte Schmiede

Trojanow trifft…

Ronya Othmann "Vierundsiebzig"
Roman. Rowohlt Verlag

Ilija Trojanow KONZEPT, MODERATION

»Ich schreibe: Ich habe gesehen. Das Ich ist ein Zeuge. Es spricht, und doch hat es keine Sprache.« Die Rückkehr von Ronya Othmanns Protagonistin nach Shingal ist zugleich die Rückkehr in eine Stadt, die 2014 zum Tatort eines von IS-Kämpfern verübten Genozids wurde. Erinnerungen, Gespräche mit Hinterbliebenen und juristische wie politische Aufarbeitungen des Völkermords bündeln sich in der Reflexion der Protagonistin zu einem vielstimmigen Zeitzeugnis dieses vierundsiebzigsten Massakers an dem Volk der Jesiden.

Ronya Othmann, *1993 als Tochter einer Deutschen und eines aus Nordsyrien vertriebenen kurdischen Jesiden; Autorin und Journalistin. Lyrik, Prosa, Essays – zuletzt u.a.: Die Sommer (2020).

Ilija Trojanow, *1965, Romancier, Verfasser politischer Sachbücher, Übersetzer. Zuletzt u.a.: Tausend und ein Morgen. Roman (2023).

#74

RETROGRANDEN AUFGESFRISCHT: FRIEDRICH ACHLEITNER16.12. | 19:00 | Alte SchmiedeFriedrich Achleitner aufgefrischt vonMargr...
16/12/2024

RETROGRANDEN AUFGESFRISCHT:
FRIEDRICH ACHLEITNER
16.12. | 19:00 | Alte Schmiede

Friedrich Achleitner aufgefrischt von
Margret Kreidl, Katherina Braschel und Christopher Hütmannsberger

Markus Köhle PROJEKTKONZEPTION, MODERATION

Im Mittelpunkt von Markus Köhles Projekt stehen österreichische Dichter*innen des 20./21. Jahrhunderts, deren Werk von Gegenwartsautor*innen mit unterschiedlichen literarischen Ansätzen beleuchtet, weiter- oder umgeschrieben wird.
In die Dialektgedichte der »Wiener Gruppe« brachte Friedrich Achleitner (1930–2019) das Innviertler Idiom ein, der quadratroman war sein Beitrag zur visuellen Poesie und auch in der späteren Kürzestprosa hielt er es mit pointierten »wortglaubereien«. Dem Dichter, der bisweilen im Schatten des Architekturhistorikers steht, ist dieser Abend gewidmet: »Da wird der quadratroman aufgerundet, da werden die Prosaminiaturen in lyrische Form gebracht und die Dialektgedichte mit rumpelnden Beats unterlegt und gerappt.« (Markus Köhle)

Margret Kreidl, *1964. Zuletzt (u.a.): Mehr Frauen als Antworten. Gedichte mit Fußnoten (2023).

Katherina Braschel, *1992; Autorin, Veranstalterin, Redaktionsmitglied der Literaturzeitschriften &Radieschen und Morgenschtean. Zuletzt (u.a.): es fehlt viel (2020).

Christopher Hütmannsberger, Rapper, Spoken Word Artist, Übersetzer.

Markus Köhle, *1975; Autor, Slam-Poet. Zuletzt u.a.: Das Dorf ist wie das Internet, es vergisst nichts. Roman (2023).

🗓 Die Woche in der Alten Schmiede 🗓
15/12/2024

🗓 Die Woche in der Alten Schmiede 🗓

14/12/2024

KÖNNEN WÖRTER KLIMA SCHÜTZEN?
Warum gibt es keinen gesellschaftlichen Konsens darüber, dass der menschengemachte Klimawandel gestoppt werden muss, obwohl seit mehr als dreißig Jahren darüber geforscht und geschrieben wird und die Erhitzung der Erde für uns alle fühlbar ist? Hat es damit zu tun, wie wir darüber kommunizieren? Sollen die Formen, Gattungen und die Sprache der Auseinandersetzung überdacht werden, nicht nur als Brücke zwischen Literatur und Wissenschaft, sondern auch zwischen Denkräumen?
An insgesamt drei Abenden begaben sich je ein*e Lyriker*in und ein*e Naturwissenschaftler*in ins Gespräch miteinander und auf die Suche nach einer Sprache, die die Dringlichkeit der praktischen Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt.

Sie hören Mara-Daria Cojocaru, die am 11.11. im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Können Wörter Klima schützen?" gemeinsam mit Andrea Grill und Kathrin Vohland, in der Alten Schmiede aufgetreten ist.

Den ganzen Abend können Sie auf unserem Youtube-Kanal nachschauen.
https://www.youtube.com/watch?v=yvQFrFTFBDU

Dicht-Fest12.12. | 19:00 | Alte SchmiedeFranziska Raimund "CHIAROSCURO" Das Helle und das Dunkle. edition lex liszt 12Da...
12/12/2024

Dicht-Fest
12.12. | 19:00 | Alte Schmiede

Franziska Raimund "CHIAROSCURO"
Das Helle und das Dunkle. edition lex liszt 12

Daniel Böswirth "von den bösen viechern"
fürth ohne th verlag

Renate Silberer "Reste einer Sprengung"
Edition Melos

E. A. Richter "Totholz"
Manuskript

Augusta Laar "Nocturnes"
Interventionen. Edition Melos

Gerhard Altmann "Ruster Ausbruch"
Verlag Bibliothek der Provinz

Semier Insayif REDAKTION, MODERATION

Die Gedichte von Franziska Raimund (*1944) halten ihre Türen offen und ermöglichen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Gesammelte Erinnerungen und Beobachtungen, die mal im hellen, mal im dunklen Licht poetische Bilder und Atmosphären erzeugen.
Daniel Böswirths (*1968) Gedichtband, bestehend aus Graphikarbeiten und Wortkunstwerken, ist voller Dynamik, Rhythmik, Schwung und Tiefenschärfe. Ein wundersames wortspiel- und klanggetränktes Bestiarium unbändiger Lust an schwarzem Humor.
Renate Silberers (*1975) Gedichte sind auf den Spuren des Unzugänglichen. Auf der Suche nach dem Stadium des »Davor«. Traumhaftes, Märchenhaftes und Sich-Wandelndes wird sichtbar und hörbar und das in ganz feinen sprachlichen Nuancen.
Es sind wundersame Gemische von erfundenen, erträumten und realen Erfahrungsräumen und Gedanken, die in den Gedichten von E. A. Richter (*1941) ihre Natur entwickeln. Ein Ich, das bereit ist, durch sämtliche poetische Räume und Zeiten zu streifen.
Augusta Laar (*1955) setzt mit ihrem neuen Gedichtband ihre poetisch-musikalische Erforschung der Nacht und der vielfältigen Schlaf-, Wach- und Halbschlafzustände fort. Dabei entstehen grenzüberschreitende hypnotische Klang-Bild-Atmosphären.
Gerhard Altmanns (*1966) Gedichtband, mit Fotografien von Manfred Horvath, ist eine Liebeserklärung an eine Region, an eine Landschaft, die sich in der Wahrnehmung eines Ichs spiegelt und so zu einer poetischen Verwebung von Innen und Außen wird.

S. Insayif

Semier Insayif, *1965; Autor, Literaturvermittler; zuletzt: ungestillte blicke. oder vom bebildern eines kopfes und beschriften desselben (2022).

gemeinsam mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung in Kooperation mit die Furche

Literatur für Schüler*innen11.12. | 19.09 | Alte SchmiedeÖffentlich zugänglich ab 15.55 UhrClemens J. Setz "Der Trost ru...
11/12/2024

Literatur für Schüler*innen
11.12. | 19.09 | Alte Schmiede
Öffentlich zugänglich ab 15.55 Uhr

Clemens J. Setz "Der Trost runder Dinge" Erzählungen. Suhrkamp Verlag

Lena Brandauer MODERATION

In Clemens J. Setz' Erzählungen bewegen sich exzentrische, verloren wirkende Figuren durch nur auf den ersten Blick harmlose Alltagsszenerien, unter deren Oberfläche das Unkontrollierbare, Abwegige lauert.

Clemens J. Setz, *1982; Romane, Erzählungen, Essays, Gedichte, Theatertexte. Zuletzt u.a.: Monde vor der Landung. Roman (2024).

Montag, 9. Dezember | 19.00 | Alte Schmiedetexte.teilen: Feminismen und Märkte
09/12/2024

Montag, 9. Dezember | 19.00 | Alte Schmiede

texte.teilen: Feminismen und Märkte

📚👉 Die Woche in der Alten Schmiede 👈📚
08/12/2024

📚👉 Die Woche in der Alten Schmiede 👈📚

‼️ Das heutige Freitagsgespräch mit Ernst Strouhal muss leider verschoben werden ‼️
06/12/2024

‼️ Das heutige Freitagsgespräch mit Ernst Strouhal muss leider verschoben werden ‼️

Es war einmal5.12. | 19:00 | Alte SchmiedeFlorian Schlederer, Helene Proißl und Elodie Arpa ManuskriptlesungenTimo Brand...
05/12/2024

Es war einmal
5.12. | 19:00 | Alte Schmiede

Florian Schlederer, Helene Proißl und Elodie Arpa Manuskriptlesungen

Timo Brandt PROJEKTKONZEPTION, MODERATION

Die Geschichte jedes Buches beginnt mit »Es war einmal«, genauer mit: Es war einmal ein Manuskript.
Florian Schlederers Lyrik besticht mit intertextuellen Bezügen und starken Bildern. Hybris und Sehnsucht des Menschen – zwei Seiten einer Münze. Müssen wir fallen? Und auf welche Seite? Diesen Fragen gehen die Gedichte konsequent nach.
In den Geschichten von Helene Proißl ist das Unbehagen wie ein Chamäleon, passt sich dem vordergründigen Geschehen an. Dann schnellt seine Zunge hervor. Bam. Bist du eine Fliege? Brauchst du eine Maniküre? Is it cake – is it Chamäleon?
Am Puls der Zeit ist das Szenario von Elodie Arpas Roman: Ein rechtsnationales Parteienbündnis in Österreich gelangt an die Macht, zerschlägt demokratische Strukturen und will mithilfe von Zeitreisen emanzipatorische Bewegungen im Keim ersticken.

T. Brandt

Florian Schlederer, *1992; Autor, Klimaaktivist. Gründer der Initiative Museums for Future.

Helene Proißl, *1996, they/them; Kurzprosa, Lyrik. Zuletzt u.a.: Poesie lässt die Zeit nicht schneller vergehen. In: zu brechen bleibt die See. Ein Plädoyer (2021).

Elodie Arpa, *1999; zuletzt in Buchform: Freiheit. Essays (2023).

Timo Brandt, *1992; Gedichte, Essays, Literaturkritiken. Zuletzt u.a.: Nachumahmungen. Poesie (2022).

96. Grundbuch der österreichischen Literatur3.12. | 19.00 | Alte SchmiedeKARL-MARKUS GAUß  "Im Wald der Metropolen"Zsoln...
03/12/2024

96. Grundbuch der österreichischen Literatur
3.12. | 19.00 | Alte Schmiede

KARL-MARKUS GAUß "Im Wald der Metropolen"
Zsolnay Verlag 2010

Karl-Markus Gauß LIEST AUS SEINEM BUCH
Klaus Zeyringer REFERAT
Klaus Kastberger, Kurt Neumann REDAKTION, MODERATION

Mit seinem Werk hat Karl-Markus Gauß eine eigene, originelle Form der Sprachkunst geschaffen. Seine Bücher – ob als »Journal« deklariert, ob Reisereportage oder Kulturerzählung – verbinden präzise Beobachtungen und Beschreibungen zu einem feinen Netz ungeahnter Zusammenhänge. Sie entwickeln sich aus der Perspektive des Ich, dessen innere und äußere Wege insgesamt einen Entwicklungsroman der besonderen Art erstehen lassen.
Die wesentlichen Elemente Gaußscher Literatur finden sich Im Wald der Metropolen vereint: »kleine Bausteine für eine große Charakterologie« heißt es hier. Aus der Zusammenschau anscheinend unscheinbarer Szenen, historischer Hintergründe und eigener Zugänge ersteht eine Welt, pointiert formuliert, auch in Gegensätzen: »Opole ist eine alte Stadt, in der alles jung ist, aber so alt ausschaut, wie es früher nie war.«
Es sind große Erzählungen aus mannigfaltigen Regionen und aus dem Wald der (Literatur-)Geschichte, »von Reisen durchs eigene Zimmer und durch halb Europa, durch Bücher und Landschaften«.

K. Zeyringer

Adresse

Schönlaterngasse 9
Wien
1010

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+43 1 512 83 29

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Alte Schmiede Literatur erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Alte Schmiede Literatur senden:

Teilen