Zentrum Paul Klee

Zentrum Paul Klee Willkommen auf der offiziellen Facebook Seite des Zentrum Paul Klee!
(683)

Die zentrale Aufgabe des Zentrum Paul Klee besteht darin, das künstlerische, pädagogische und theoretische Werk Paul Klees sowie dessen Bedeutung im kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhang seiner Zeit wissenschaftlich zu erschliessen und den Besucherinnen und Besuchern anschaulich zu vermitteln. Das Zentrum Paul Klee zeigt eine regelmässig wechselnde, thematische Auswahl aus der umfangreic

hen Paul Klee-Sammlung des Hauses. Ergänzend zur thematischen Präsentation zeigt das Zentrum Paul Klee Ausstellungen, die Klees Schaffen mit Leihgaben fremder Museen in einen grösseren Bezug zu seinen Vorläufern, Zeigenossen und Nachfolgern setzen. Begleitet werden die Ausstellungen von einem umfangreichen Literatur-, Theater- und Musikprogramm.

17/02/2025

📖 Über «Die Stickerin»:
Als Tochter eines Geissenbauern war Maria Antonia Räss chancenlos. Als Schaustickerin hat sie sich zu den Sternen katapultiert. Maria Antonia Räss, Stickerin, Unternehmerin, leidenschaftlich und unglücklich Liebende, geboren 1893, gestorben 1980. Mit nichts als einer Sticknadel aus Stahl und Leinenballen im Gepäck ist sie 1920 vom Hof im Grüt mitten in den Wellenhügeln des innerrhodischen Appenzell aus aufgebrochen. Am Central Park generiert sie bereits im ersten Jahr einen Rekord-Umsatz – mit Appenzeller Stickereien, die von Berühmtheiten wie Eleonore Roosevelt, Coco Chanel, Julie Andrews, Isaac Stern und Walt Disney, mit dem sie eine lebenslange Freundschaft verband, bewundert (und getragen) wurden. Margrit Schriber entwirft mit ihrem Roman das Lebensgemälde einer Pionierin und unerschrockenen Frau und skizziert das Porträt eines Jahrhunderts.

🗣 Margrit Schriber liest aus «Die Stickerin»
📅 Sonntag, 2.3.25, 11:00
🤝 Moderation: Luzia Stettler, Literaturvermittlerin

🎟 Tickets: kulturticket.ch/967/zentrum-paul-klee/event/1233

👤 Margrit Schriber (*1939, Luzern) arbeitete als Bankangestellte, Werbegrafikerin und Fotomodell, bevor sie Schriftstellerin wurde. Ihr umfangreiches literarisches Werk wurde mehrfach ausgezeichnet.

___
📷 Margrit Schriber © Marc Wyss

Wir laden euch herzlich ein zur Buchpräsentation von «Klee-Kandinsky. Briefwechsel, Bildgeschenke, Fotografien», mit Chr...
16/02/2025

Wir laden euch herzlich ein zur Buchpräsentation von «Klee-Kandinsky. Briefwechsel, Bildgeschenke, Fotografien», mit Christine Hopfengart:
📆 Sonntag, 23.2.25, 11:00–12:00 (Eintritt frei!)

Klee und Kandinsky – eine Freundschaft, die die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt hat. 2015 wurde die Beziehung zwischen den beiden Ausnahmekünstlern in einer Ausstellung im Zentrum Paul Klee thematisiert, nun ist auch ihre Korrespondenz publiziert worden. Die umfassende Edition eröffnet viele unbekannte Einblicke in das Leben von und und entfaltet darüber hinaus ein zeitgeschichtliches Panorama von der deutschen Kaiserzeit bis Ende der 1970er-Jahre.

Klee und Kandinsky waren freundschaftlich, wenn auch nie distanzlos miteinander verbunden. Sie trafen sich in München beim Blauen Reiter, lehrten gemeinsam am Bauhaus und hielten auch Kontakt, als Klee auf der Flucht vor den nationalsozialistischen Machthabern nach Bern zurückgekehrt war und Kandinsky als Emigrant in Paris lebte. Parallel zu ihren persönlichen Begegnungen führten sie einen langjährigen Briefwechsel, tauschten Bilder und Publikationen und hielten ihr nachbarschaftliches Zusammenleben in Fotografien fest.

Die Edition dokumentiert erstmals alle Formen ihres Dialogs in Wort und Bild. Eingeschlossen sind dabei auch ihre Frauen und Partnerinnen – , ̈nter und – die selbständig oder in Absprache den Briefwechsel übernahmen. Eine Sonderrolle spielt darüber hinaus Klees Sohn Felix. Er und Nina Kandinsky sollten nach dem Zweiten Weltkrieg die internationale Wirkungsgeschichte der beiden Künstler tatkräftig mitbestimmen.

, Herausgeberin der Korrespondenz und in Bern bestens bekannt als ehemalige Leiterin der Paul Klee-Stiftung, stellt den vielschichtigen Austausch der beiden Künstler und die Konzeption des Buches vor.

___

Thomas Schmid hat das Zentrum Paul Klee auf seinem Weg ins Dorfarchiv Adelboden fotografiert. Sein Foto zeigt einen der ...
14/02/2025

Thomas Schmid hat das Zentrum Paul Klee auf seinem Weg ins Dorfarchiv Adelboden fotografiert. Sein Foto zeigt einen der «Hügel» der -Architektur bei dämmriger Abendstimmung. Der Archivar hat den Kontrast zwischen dem warmen, hellen Inneren und dem kühlen Blau des Spätwinters eingefangen.
Das Dorfarchiv Adelboden sammelt übrigens Dokumente privater Herkunft zu Adelboden und macht sie öffentlich zugänglich.

Danke für deinen Besuch und fürs Teilen deines Fotos! ✨

🤳 Vergiss auch du nicht, uns mit oder zu markieren, um möglicherweise gefeatured zu werden. ♥️

___
Thomas Schmid photographed the Zentrum Paul Klee on his way to the Adelboden village archive. His photo shows one of the ‘hills’ of the architecture in a twilight evening. The archivist has captured the contrast between the warm, bright interior and the cool blue of late winter.
Incidentally, the Adelboden village archive collects documents of private origin relating to Adelboden and makes them accessible to the public.

Thank you for visiting and sharing your photo! ✨

🤳 Don't forget to tag us with or to potentially be featured. ♥️
___
📷 Thomas Schmid

09/02/2025

«Ich sehe überall nur Architektur, Linienrhythmen, Flächenrhythmen.»
Paul Klee (1902)

In allen Schaffensphasen setzte sich Paul Klee auf unterschiedlichste Weise mit Architektur auseinander. Früh erkennt er die «Formprinzipien», die Gliederung und den «exacten Organismus» der Baukunst. Klee war überzeugt, dass die Architektur wie die Natur auf allgemeinen Gestaltungsgesetzen beruht – diese bringen einen lebendigen Organismus hervor.

🔎 Entdecke Klees Architekturfantasien in «Kosmos Klee. Die Sammlung» (bis 3.10.27)
Besuch planen: zpk.org/kosmosklee

___
“All I see is architecture, rhythmic lines, rhythmic surfaces.”
Paul Klee (1902)

Throughout his career, Paul Klee explored the subject of architecture in a variety of ways. Early on, he recognized the “principles of form,” the structure, and the “exact organism” of this discipline. Klee was convinced that, like nature, architecture was based on the universal principles of design that also produce living organisms.

🔎 Discover Klee's architectural fantasies in ‘Kosmos Klee. The Collection’ (until 3.10.27)
Plan your visit: zpk.org/en/kosmosklee

___
📹

Die Ausstellung ist eröffnet! 🎉 Es war ein grosses Vergnügen, heute die Eröffnung von «Le Corbusier. Die Ordnung der Din...
07/02/2025

Die Ausstellung ist eröffnet! 🎉
 
Es war ein grosses Vergnügen, heute die Eröffnung von «Le Corbusier. Die Ordnung der Ding» zu feiern. Über das grosse Interesse an der Vernissage und an der Ausstellung freuen wir uns sehr!
 
Mit enormem Tatendrang, radikalen Visionen und provokativer Rhetorik prägte Le Corbusier die moderne Architektur. Er strebte in seinem Werk an, Wohn- und Stadträume neu zu gestalten. Seine Herangehensweise verschränkte Kunst, Design und Architektur.
 
Ab sofort könnt ihr bis zum 22. Juni entdecken, was für Le Corbusier die «Ordnung der Dinge» bedeutet: Harmonie zwischen Form, Material und Farbe finden sich in seinen puristischen Malereien und in den philosophischen Aspekten seiner Bauten. Ordnung sieht er als Befreiungsgeste des Menschen – gegen Zufall und Beliebigkeit und als Voraussetzung für Freiheit und Fortschritt. 
 
«Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge»
Mehr erfahren: zpk.org/lecorbusier
 
___

Unser Kurator Martin Waldmeier im Interview mit dem Berner Kulturagenda über die Ausstellung "Le Corbusier. Die Ordnung ...
07/02/2025

Unser Kurator Martin Waldmeier im Interview mit dem Berner Kulturagenda über die Ausstellung "Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge".

Heute Abend, 7.2., 18:00 feiern wir die Ausstellungseröffnung im Zentrum Paul Klee, zu der Ihr herzlich eingeladen seid (Eintritt frei!). Mehr erfahren unter zpk.org/lecorbusier

In der gross angelegten Ausstellung «Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge» nähert sich das Zentrum Paul Klee zum Auftakt des 20-Jahr-Jubiläums dem Wegbereiter des modernen Städtebaus. Kurator Martin Waldmeier darüber, was ihn mit Klee verbindet – und warum man Le Corbusier nicht mögen muss, ...

06/02/2025

📖 Über «Nach den Fähren»:
Auf einer Urlaubsinsel bleiben mit einem Male die Fähren und mit ihnen die Urlauber:innen aus. Das Leben kommt zum Stillstand, die meisten Bewohner:innen verlassen die Insel, nur ein paar wenige harren aus. Hoffend auf eine Rückkehr der Fähren und isoliert voneinander gehen sie den immergleichen Tätigkeiten nach. Das Leben dieser Übriggebliebenen – der Hausmeister, die Bäckerin, der Barmann, die Frau des Generals, die alle namenlos bleiben – ändert sich erst, als ein Mädchen namens Ada auf unerklärliche Weise im Sommerpalast erscheint und die Nähe zum Hausmeister sucht. Ihre Fragen nach seiner Vergangenheit und nach der Insel führen zu einem Umbruch, der auch dann nicht mehr aufzuhalten ist, als Ada so plötzlich verschwindet, wie sie aufgetaucht ist.

🗣 Thea Mengeler liest aus «Nach den Fähren»
📅 Sonntag, 16.2.25, 11:00
🤝 Moderation: Tabea Steiner, Autorin und Literaturveranstalterin

🎟 Tickets: kulturticket.ch/967/zentrum-paul-klee/event/1232

👤 Thea Mengeler (*1988, Krefeld / ) studierte Literarisches Schreiben und Kommunikationsdesign in Hildesheim, Kiel und Istanbul. Sie war Finalistin beim 28. open mike sowie Styria Artist in Residence 2022. Im selben Jahr erschien ihr Debüt «connect».

___
📷 Thea Mengeler © Caroline Drechsel

01/02/2025

Paul Klee war nicht nur Künstler:
Er war Sohn eines Musiklehrers und einer Sängerin, Spaziergänger, Selbstzweifler, Autodidakt, Ehemann, Katzenliebhaber, Hausmann, Vater, Kriegsdienstleistender, Reisender, Professor, ein an Sklerodermie Erkrankter und vieles mehr.

📣 Entdecke Klee in seiner Vielfalt in «Kosmos Klee. Die Sammlung»!
Besuch planen: zpk.org/kosmosklee

____
Paul Klee was not just an artist:
he was the son of a music teacher and a singer, a stroller, self-doubter, autodidact, husband, cat lover, stay-at-home father, soldier, traveller, professor, sufferer of scleroderma and much more.

📣 Discover Klee in all his diversity in ‘Kosmos Klee. The collection’!
Plan your visit: zpk.org/en/kosmosklee

___
📹

30/01/2025

Wie kann man den gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen gerecht werden?
Diese Frage beschäftigte bereits vor über 100 Jahren Paul Klee (1879–1940). Als Künstler hinterfragte er kritisch, was in Europa gelehrt wird. Klee erweiterte die Auffassung dessen, was Kunst ist und sein soll. Er studierte künstlerische Bewegungen, ohne sich ihnen anzuschliessen.

Entdecke «Kosmos Klee. Die Sammlung» und lass dich vom Leben und Werk dieses ausserordentlichen Künstlers inspirieren.
Besuch planen: zpk.org/kosmosklee

___
How can we do justice to the social and cultural upheavals?
Paul Klee (1879-1940) was already asking himself this question over 100 years ago. As an artist, he critically scrutinised what was being taught in Europe and expanded the concept of what art is and should be. He studied artistic movements without joining them.

Discover ‘Kosmos Klee. The Collection’ and be inspired by the life and work of this extraordinary artist.
Plan your visit: zpk.org/en/kosmosklee

___

Klee on Tour 🌏🖼️Letzte Woche wurde im Aichi Prefectural Museum of Art, Japan, die Ausstellung «Paul Klee. Solitary and S...
26/01/2025

Klee on Tour 🌏🖼️

Letzte Woche wurde im Aichi Prefectural Museum of Art, Japan, die Ausstellung «Paul Klee. Solitary and Solidary» eröffnet. Thomas Soraperra, unser kaufmännischer Direktor, war zur Eröffnung vor Ort. Mit rund 30 Werken aus der Sammlung des Zentrum Paul Klee und weiteren Leihgaben des Kunstmuseum Bern () wird die Ausstellung dort bis zum 16. März 2025 zu sehen sein. Bereits 1993 hat das Museum eine Paul Klee-Retrospektive in Zusammenarbeit mit der Paul Klee Stiftung Bern umgesetzt. Wir freuen uns auf diese Weise alte Verbindungen wieder aufzufrischen – ありがとうございました!

Im Anschluss tourt die Ausstellung weiter durch Japan: Im Hyogo Prefectural Museum of Art sie vom 29.3. bis 25.5.25 zu sehen und abschliessend im Shizuoka City Museum of Art vom 7.6. bis 3.8.25.

Auf dem Foto mit dem Werk von Paul Klee zu sehen:
👤 Reita Hirase, Direktor des Aichi Prefectural Museum of Art
👤Sawako Kusanagi, The Chūnichi Shimbun
👤Thomas Soraperra, Kaufmännischer Direktor, Zentrum Paul Klee

Die Ausstellungstournee «Paul Klee. Solitary and Solidary» wird organisiert von The Chūnichi Shimbun.

___

Das Zentrum Paul Klee wird in den Fotos von Germinal Roaux () selbst im Schnee zu einer Kulisse von Zeitlosigkeit. Der F...
20/01/2025

Das Zentrum Paul Klee wird in den Fotos von Germinal Roaux () selbst im Schnee zu einer Kulisse von Zeitlosigkeit. Der Filmdirektor hat mit seinem szenischen Blick die Architektur von und die besondere Stimmung dieser Wintertage eingefangen.

Danke für deinen Besuch und fürs Teilen deiner Fotos! ✨

🤳 Vergiss auch du nicht, uns mit oder zu markieren, um möglicherweise gefeatured zu werden. ♥️

___
In the photos by Germinal Roaux (), the Zentrum Paul Klee becomes a timeless backdrop even in the snow. With his scenic eye, the film director has captured the architecture of and the special atmosphere of these winter days.

Thank you for visiting and sharing your photos! ✨

🤳 Don't forget to tag us with or to potentially be featured. ♥️

___
📷 Germinal Roaux

11/01/2025

📖 Über «Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen»:
Autoritäre Populisten trumpfen auf. Desinformation und Fake News grassieren. Und der Journalismus, der dem wehren sollte? Er kommt aus der Krise nicht heraus. Es gibt zwar mehr Medien, aber immer weniger Mittel für den Journalismus. Verlage wollen ihre Einbussen wettmachen, indem sie noch mehr laute Meinungen und Soft-Themen bringen. Doch die «Boulevardigitalisierung» nützt just den Populisten, die sich derselben Stilmittel bedienen: Zuspitzung, Skandalisierung, Aufregung.

🗣 Roger de Weck liest aus «Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen»
📅 Sonntag, 26.1.25, 11:00
🤝 Moderation: Tabea Steiner, Autorin und Literaturveranstalterin

🎟 Tickets: https://www.kulturticket.ch/967/zentrum-paul-klee/event/1229

👤 Roger de Weck (*1953, Freiburg i. Ü.) liebt Journalismus als Beruf. Er kennt ihn in allen Facetten – viele Jahre als Chefredaktor von Tages-Anzeiger und Die Zeit, als Generaldirektor der SRG, Reporter und Moderator, als Mitglied des Zukunftsrats für Reformen bei ARD und ZDF. Und er zeigt, wie sich der Journalismus der Krise und allen Sparmassnahmen zum Trotz stärken lässt. Denn ohne diesen wertvollen Spielverderber läuft das Spiel nicht in der Demokratie.

___
📷 Roger de Weck © Danielle-Liniger

📣Letzte Gelegenheit: «Brasil! Brasil!» läuft nur noch dieses Wochenende! Kommt vorbei und entdeckt den Aufbruch in die b...
03/01/2025

📣Letzte Gelegenheit: «Brasil! Brasil!» läuft nur noch dieses Wochenende!
Kommt vorbei und entdeckt den Aufbruch in die brasilianische Moderne in Kunst, Literatur, Musik, Design und Architektur.
Wir freuen uns auf euren Besuch. 🌴☀️

🎫 Vermeide Wartezeiten an der Kasse und buche Tickets über unsere Website: zpk.org/brasilbrasil

📰 «An unprecedented exhibition»
- Eduardo Simantob, Swissinfo

📰 «Eine Dichte an ikonischen Werken der Modernen brasilianischen Kunst, wie sie in Europa noch nie zu sehen war.»
- Ane Hebeisen, Der Bund / Berner Zeitung

📰 «Auch wenn Sie bisher nur Samba und Bossa Nova kannten oder ein Werk des Komponisten Heitor Villa-Lobos, diese Ausstellung wird Ihnen die Vielfalt, die Kraft und den Elan der brasilianischen Kulturen vor Augen führen.»
- Maja Petzold, Senior Web

⏰ Öffnungszeiten am Wochenende: 10:00–17:00

___
📣Last chance: ‘Brasil! Brasil!' is running until this weekend only!
Come along and discover the birth of Brazilian modernism in art, literature, music, design and architecture.
We look forward to your visit. 🌴☀️

🎫 Avoid waiting times at the ticket desk and book tickets via our website: zpk.org/brasilbrasil or via the link in Bio

📰 ‘An unprecedented exhibition’
- Eduardo Simantob, Swissinfo

📰 ‘A density of iconic works of modern Brazilian art that has never before been seen in Europe.’
- Ane Hebeisen, Der Bund / Berner Zeitung

📰 ‘Even if you've only ever heard of samba and bossa nova or a work by composer Heitor Villa-Lobos, this exhibition will show you the diversity, power and vigour of Brazilian cultures.’
- Maja Petzold, Senior Web

⏰ Opening hours on weekends: 10:00-17:00

___
📷 Ausstellungsansichten von «Brasil! Brasil! Aufbruch in die Moderne» (7.9.24–5.1.25), Foto: Christine Strub / Zentrum Paul Klee

Wir heissen euch auch 2025 wieder herzlich im Zentrum Paul Klee willkommen und wünschen euch einen guten Start ins neue ...
01/01/2025

Wir heissen euch auch 2025 wieder herzlich im Zentrum Paul Klee willkommen und wünschen euch einen guten Start ins neue Jahr! ✨

2025 wird das Zentrum Paul Klee 20 Jahre alt. 🍾🥳 Das Jubiläum wird mit einem Jahresprogramm voller besonderer Höhepunkte gefeiert:
Eine grosse Ausstellung zum Architekten und Künstler «Le Corbusier» sowie eine spektakuläre Retrospektive zur Textilkünstlerin» Anni Albers» stehen im Zentrum. Beide Persönlichkeiten haben Kunst, Design und Architektur des 20. Jahrhunderts massgeblich geprägt.
Im Sommer zeigt das Zentrum Paul Klee das unangepasste und faszinierende Werk der Britin «Rose Wylie». In der Dauerausstellung «Kosmos Klee» gibt es Schwerpunkte zu Paul Klees Beziehung zur Musik, Klee als «Cover Star» und der deutsch-venezolanischen Künstlerin Gertrud Goldschmidt, genannt Gego.
Auch in unserem Musik- und Literaturprogramm warten Highlights auf euch, wie das Meisterkonzert von Grigory Sokolov und die Lesung der Deutschen Buchpreisträgerin Martina Hefter.

🔎Mehr erfahren: zpk.org

___
We warmly welcome you to the Zentrum Paul Klee again in 2025 and wish you a good start to the new year! ✨

The Zentrum Paul Klee will be 20 years old in 2025. 🍾🥳 The anniversary will be celebrated with an annual programme full of special highlights:
A major exhibition on the architect and artist ‘Le Corbusier’ and a spectacular retrospective on the textile artist ‘Anni Albers’ will take centre stage. Both personalities had a decisive influence on the art, design and architecture of the 20th century.
In the summer, the Zentrum Paul Klee is showing the unconventional and fascinating work of the British artist ‘Rose Wylie’. The permanent exhibition ‘Kosmos Klee’ focuses on Paul Klee's relationship with music, Klee as a ‘cover star’ and the German-Venezuelan artist Gertrud Goldschmidt, known as Gego.
Highlights also await you in our music and literature programme, such as the master concert by Grigory Sokolov and the reading by German Book Prize winner Martina Hefter.

🔎Find out more: zpk.org

___

Wir wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr! 🍾🥂✨Aus diesem Grund zeigen wir euch hier ein «spätes Glühen» von Pau...
31/12/2024

Wir wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr! 🍾🥂✨

Aus diesem Grund zeigen wir euch hier ein «spätes Glühen» von Paul Klee, das ihr aktuell in «Kosmos Klee» entdecken könnt.

Wir blicken zurück auf ein grossartiges Jahr mit inspirierenden Ausstellungen, erinnerungswürdigen Events, tollen Konzerten und interessanten Lesungen. Wir danken euch für euren Besuch, eure Neugier und Lust mit uns immer wieder Neues zu entdecken. ♥️💐

Entdecke unsere aktuellen und kommenden Ausstellungen im neuen Jahr: zpk.org/ausstellung

___
We wish you a happy new year! 🍾🥂✨

For this reason, we are showing you a ‘Late Glowing’ by Paul Klee, which you can currently discover in ‘Kosmos Klee’.

We look back on a great year with inspiring exhibitions, memorable events, great concerts and interesting readings. We thank you for your visit, your curiosity and your desire to keep discovering new things with us. ♥️💐

Discover our current and upcoming exhibitions in the new year: zpk.org/ausstellung

____
🖼️ Paul Klee, spätes Glühen, 1934, 29, Pastell auf Damast auf Karton, 26,8 x 32,5/34,3 cm, Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Livia Klee

📣 Nur noch eine Woche! ⌛ «Brasil! Brasil! endet am kommenden Sonntag, 5.1.🎫 Besuch planen: zpk.org/brasilbrasilIn «Brasi...
29/12/2024

📣 Nur noch eine Woche!
⌛ «Brasil! Brasil! endet am kommenden Sonntag, 5.1.
🎫 Besuch planen: zpk.org/brasilbrasil

In «Brasil! Brasil!» entfalten sich die vielschichtigen Facetten Brasiliens durch die Werke von zehn herausragenden Kunstschaffende. Tauchen Sie ein in die dynamische Verbindung von Tradition und Moderne, die die brasilianische Kunstszene prägt. Lassen Sie sich inspirieren von der kreativen Energie, die dieses faszinierende Land durchzieht und neben Spuren in der Kunst auch die Literatur, Musik sowie Design und Architektur prägt.

___
📣 Only one week left!
⌛ ‘Brasil! Brasil!’ ends next Sunday, 5 January.
🎫 Plan your visit: zpk.org/en/brasilbrasil

In ‘Brasil! Brasil!’, the multi-layered facets of Brazil unfold through the works of ten outstanding artists. Immerse yourself in the dynamic combination of tradition and modernity that characterises the Brazilian art scene. Let yourself be inspired by the creative energy that pervades this fascinating country and, in addition to leaving its mark on art, also characterises literature, music, design and architecture.

__
📷 Ausstellungsansichten von «Brasil! Brasil! Aufbruch in die Moderne» (7.9.24–5.1.25), Foto: Hans Schürmann / Zentrum Paul Klee

Könnt ihr uns helfen, dieses Rätsel zu lösen? 🤓«Es ist am Morgen vierfüssig, am Mittag zweifüssig, am Abend dreifüssig. ...
26/12/2024

Könnt ihr uns helfen, dieses Rätsel zu lösen? 🤓

«Es ist am Morgen vierfüssig, am Mittag zweifüssig, am Abend dreifüssig. Von allen Geschöpfen wechselt es allein mit der Zahl seiner Füsse; aber eben wenn es die meisten Füsse bewegt, sind Kraft und Schnelligkeit seiner Glieder ihm am geringsten.»

Es ist ein Rätsel, das die Sphinx aus der griechischen Mythologie vorbeikommenden Reisenden stellt. Wenn sie dieses nicht lösen können, werden sie von der Sphinx erwürgt oder gefressen.

Paul Klee reiste Ende 1928 bis Januar 1929 nach Ägypten und liess sich von dort von der Sphinx und den Pyramiden zu dem Bild «Ruhende Sphinx» inspirieren.

Erfahre mehr über Paul Klee und seine Kunst in «Kosmos Klee» und lass dich bei einem Ausstellungsrundgang von unseren erfahrenen Kunstvermittler:innen durch die Ausstellung führen:

Ausstellungsrundgänge in «Kosmos Klee»:
📆 So, 29.12.24, 12:00–13:00
📆 So, 05.01.25, 12:00–13:00
📆 Sa, 11.01.25, 15:00–16:00
📆 So, 12.01.25, 12:00–13:00
📆 Sa, 18.01.25, 15:00–16:00
📆 So, 19.01.25, 12:00–13:00

🎫 Tickets buchen: zpk.org/kosmosklee

___
🖼️ Paul Klee, Ruhende Sphinx, 1934, 210, Ölfarbe auf Grundierung auf Leinwand; originaler Rahmen, 90,5 x 120,5 cm, Zentrum Paul Klee, Bern
📷 Ausstellungsansichten von «Kosmos Klee. Die Sammlung» (Dauerausstellung), Foto: Hans Schürmann / Zentrum Paul Klee

Adresse

Monument Im Fruchtland 3
Bern
3006

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 17:00
Samstag 10:00 - 17:00
Sonntag 10:00 - 17:00

Telefon

+41313590101

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Zentrum Paul Klee erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Zentrum Paul Klee senden:

Videos

Teilen