Forum Wirtschaft Solothurn

Forum Wirtschaft Solothurn Wir erbringen von Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Verbandswesen auf Mandatsbasis. Demokratie ist anstrengend.
(1)

Alle drei Monate werden wir in der Schweiz zu wichtigen Sachvorlagen an die Urne gerufen. Abstimmungskämpfe führen, organisieren und bestreiten kann aber auch spannend, anregend und lustvoll sein. Vor allem dann, wenn man es nicht beim Ausfüllen des Abstimmungszettels bewenden lässt, sondern sich aktiv in eine Kampagne einloggt. Wir können Ihnen nur empfehlen: Engagieren Sie sich in einem Komitee,

schreiben Sie einen Leserbrief, streuen Sie Abstimmungsmaterial, überzeugen Sie mit guten Argumenten. Sie werden sehen, so macht Demokratie Freude.

Engagieren auch Sie sich für ein NEIN am 9. Februar und treten Sie dem Solothurner Komitee «NEIN zur Mindestlohn-Initiat...
12/12/2024

Engagieren auch Sie sich für ein NEIN am 9. Februar und treten Sie dem Solothurner Komitee «NEIN zur Mindestlohn-Initiative» bei: https://fwso.ch/mindestlohn-nein/

Am 9. Februar 2025 stimmt die Solothurner Stimmbevölkerung über die «Mindestlohn-Initiative» ab. Die SP-Initiative forde...
10/12/2024

Am 9. Februar 2025 stimmt die Solothurner Stimmbevölkerung über die «Mindestlohn-Initiative» ab. Die SP-Initiative fordert einen Mindestlohn von 23 Franken pro Stunde. Das wäre der zweithöchste kantonale Mindestlohn in der Schweiz und der höchste in der Deutschschweiz. Das Solothurner Komitee «NEIN zur Mindestlohn-Initiative» setzt sich gegen die Initiative ein: www.fwso.ch/mindestlohn-nein/

18/11/2024

Der Bedarf an Mobilität ist in der Vergangenheit deutlich gewachsen. Die Infrastruktur jedoch wurde kaum erweitert.

"Die Gegner der Autobahnvorlage haben das Referendum nicht ergriffen, weil sie eine bessere Lösung für unsere Verkehrspr...
15/11/2024

"Die Gegner der Autobahnvorlage haben das Referendum nicht ergriffen, weil sie eine bessere Lösung für unsere Verkehrsprobleme haben, sondern weil sie das Autofahren unattraktiv gestalten wollen. Nach meiner Ansicht ist dieser Ansatz völlig verkehrt und widerspricht den Interessen von Bevölkerung und Wirtschaft". Dies sagt Nationalrat Christian Imark in seinem Leserbrief (erschienen am 8. November in der Solothurner Zeitung).

"Auf knapp drei Prozent der Strassenfläche fliessen über 40 Prozent des Strassenverkehrs", sagt Fabian Gloor, Kantonsrat...
14/11/2024

"Auf knapp drei Prozent der Strassenfläche fliessen über 40 Prozent des Strassenverkehrs", sagt Fabian Gloor, Kantonsrat und Gemeindepräsident von Oensingen in seinem Leserbrief vom 14. November in der Solothurner Zeitung. Mit den sechs Projekten zur Engpassbeseitigung kann der Verkehr auf den Autobahnen wieder verflüssigt werden.

Es braucht die Engpassbeseitigung auf unseren Autobahnen um unsere Dörfer, die unter dem Ausweichverkehr leiden, zu entl...
14/11/2024

Es braucht die Engpassbeseitigung auf unseren Autobahnen um unsere Dörfer, die unter dem Ausweichverkehr leiden, zu entlasten. Rainer Schmidlin, Gemeindepräsident von Kappel, erläutert dies in seinem Leserbrief, erschienen am 12. November in der Solothurner Zeitung, sehr anschaulich.

Auch Stefan Nünlist Kantonsrat  sagt am 24. November 2024 JA zur Sicherung der Nationalstrassen:
09/11/2024

Auch Stefan Nünlist Kantonsrat sagt am 24. November 2024 JA zur Sicherung der Nationalstrassen:

"Der ständige Stau auf den Autobahnen führt oft dazu, dass Autofahrer auf Kantons- und Gemeindestrassen ausweichen. Durc...
06/11/2024

"Der ständige Stau auf den Autobahnen führt oft dazu, dass Autofahrer auf Kantons- und Gemeindestrassen ausweichen. Durch den Ausbau kehrt der Verkehr wieder auf die Nationalstrassen zurück, was die Sicherheit in den Gemeinden erhöht und die Lebensqualität verbessert." Deshalb sagt Daniel Probst am 24. November 2024 JA zur Engpassbeseitigung auf den Autobahnen.

"Die Bahninfrastruktur wurde in den letzten Jahren bereits massiv ausgebaut – im Gegensatz zum anstehenden Autobahnausba...
04/11/2024

"Die Bahninfrastruktur wurde in den letzten Jahren bereits massiv ausgebaut – im Gegensatz zum anstehenden Autobahnausbau jedoch mehrheitlich mit Steuergeldern. Nun ist auch bei den Nationalstrassen eine Anpassung an das stetig steigende Mobilitätsaufkommen dringend nötig." Dies schreibt Walter Wobmann in seinem Leserbrief, erschienen am 31. Oktober 2024 in der Solothurner Zeitung.

"Gute Erreichbarkeit ist die Schlagader für Wirtschaft und Gesellschaft." Deshalb sagt Christian Imark  am 24. November ...
02/11/2024

"Gute Erreichbarkeit ist die Schlagader für Wirtschaft und Gesellschaft." Deshalb sagt Christian Imark am 24. November JA zur Sicherung der Nationalstrassen.

31/10/2024

Breite Solothurner Allianz sagt JA zur Sicherung der Nationalstrassen:

Der Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen umfasst sechs Teilprojekte in verschiedenen Landesteilen. Er entlastet die staugeplagten Nadelöhre. Dies reduziert nicht nur den Ausweichverkehr, sondern sichert auch eine effiziente Verkehrsinfrastruktur und ist deshalb von besonderer Bedeutung für die Wirtschaft und das Gewerbe.

Unter Stau leiden alle gleichermassen. Deshalb sagt Pia Stebler, Präsidentin des KMU- und Gewerbeverbands Kanton Solothu...
24/10/2024

Unter Stau leiden alle gleichermassen. Deshalb sagt Pia Stebler, Präsidentin des KMU- und Gewerbeverbands Kanton Solothurn, JA zur Sicherung der Nationalstrassen:

Ausbauschritt 2023: Die sechs Teilprojekte sollen Engpässe beseitigen und den Verkehrsfluss auf den Nationalstrassen ver...
09/10/2024

Ausbauschritt 2023: Die sechs Teilprojekte sollen Engpässe beseitigen und den Verkehrsfluss auf den Nationalstrassen verbessern. Damit wird die Sicherheit auf den Autobahnen erhöht. Städte und Gemeinden werden vom Verkehr entlastet. Mehr erfahren:

Am 24. November 2024 stimmen wir über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen im Rahmen des Strategischen Entwicklungsprogramms (STEP) ab. Die Abstimmungsvorlage umfasst insgesamt sechs Teilprojekte in den verschiedenen Landesregionen. Diese Projekte sollen Engpässe beseitigen und den Ver...

23/02/2024
Philipp Eng sagt NEIN zur 13. AHV-Rente: Als junger Politiker will er nicht auf Kosten der nächsten Generation Geld ausg...
23/02/2024

Philipp Eng sagt NEIN zur 13. AHV-Rente: Als junger Politiker will er nicht auf Kosten der nächsten Generation Geld ausgeben.

Die Wirtschaftsverbände wehren sich gegen die Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente. Daniel Probst bringt es auf den Pu...
12/02/2024

Die Wirtschaftsverbände wehren sich gegen die Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente. Daniel Probst bringt es auf den Punkt. Danke für dein Engagement.

Adresse

Hans Huber-Strasse 38
Solothurn
4500

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Forum Wirtschaft Solothurn erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Videos

Teilen