Museum im Schloss Bad Pyrmont

Museum im Schloss Bad Pyrmont In den historischen Prunkräumen der Beletage, die ebenfalls besichtigt werden können, finden zudem regelmäßig abwechselungsreiche Sonderausstellungen statt.

Inmitten der Schossinsel, dem kulturellen Mittelpunkt
Bad Pyrmonts, zeigt das Museum in seinen barocken Mauern die stadt- und badgeschichtlichen Sammlungen, präsentiert spannende Sonderausstellung und bietet abwechslungsreiche Veranstaltungen. Seit 1987 befindet sich das „Museum im Schloss“ in den barocken Räumen der ehemaligen Sommerresidenz der Fürsten zu Waldeck auf der Pyrmonter Schlossinsel,

die heute den kulturellen Mittelpunkt der Stadt darstellt.
2015 wurde das Museum aufwendig neugestaltet. Seitdem präsentiert sich die Dauerausstellung zur Stadt- und Badgeschichte Pyrmonts in modernem, frischem Gewand und lässt die vielfältige Historie des Badeortes eindrucksvoll lebendig werden.

Tauche ein in die Dauerausstellung von Schloss Pyrmont und erlebe die vielfältige Historie des Badeortes auf spannende u...
23/01/2025

Tauche ein in die Dauerausstellung von Schloss Pyrmont und erlebe die vielfältige Historie des Badeortes auf spannende und unterhaltsame Weise. 🏰✨

📅 Öffnungszeiten: Täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr.

📍 Adresse: Schloßstraße 13, 31812 Bad Pyrmont.

Weitere Informationen findest du auf unter: https://www.museumpyrmont.de/dauerausstellung


Weserbergland Tourismus Deutsche Märchenstraße Reiseland Niedersachsen
Weser-Radweg Niedersachsen Entdecken
Museum im Schloss Bad Pyrmont

Kino Matinee in den Kronen-Lichtspielen Bad Pyrmont: E.1027 - Eileen Gray und das Haus am MeerSie baute ein Haus für sic...
23/01/2025

Kino Matinee in den Kronen-Lichtspielen Bad Pyrmont: E.1027 - Eileen Gray und das Haus am Meer

Sie baute ein Haus für sich selbst. Leider wurde es ein Meisterwerk. Die irische Designerin Eileen Gray baut 1929 ein Refugium an der Côte d?Azur. Ihr erstes Haus ist ein diskretes, avantgardistisches Meisterwerk. Sie nennt es E.1027, eine kryptische Kombination aus ihren Initialen und denen von Jean Badovici, mit dem sie es gebaut hat. Als Le Corbusier das Haus entdeckt, ist er fasziniert und besessen. Später überzieht er die Wände mit Wandmalereien und veröffentlicht Fotos davon. Gray bezeichnet diese Malereien als Vandalismus und fordert ihre Rücknahme. Er ignoriert ihren Wunsch und baut stattdessen sein berühmtes Le Cabanon direkt hinter E.1027, das bis heute die Erzählung des Ortes dominiert. Eine Geschichte über die Macht des weiblichen Ausdrucks und den Wunsch der Männer, ihn zu kontrollieren.

Mitglieder des Museumsvereins zahlen nur den ermäßigten Eintritt!

Foto: Rise and Shine Cinema

Auch die Postkarte zum heutigen   ist neu in unserer Sammlung. Die Karte wurde 1914 verschickt und zeigt das Hotel Krone...
21/01/2025

Auch die Postkarte zum heutigen ist neu in unserer Sammlung. Die Karte wurde 1914 verschickt und zeigt das Hotel Krone an der Brunnenstraße.

Vor Weihnachten haben wir ein paar neue Postkarten ergattern können, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen un...
14/01/2025

Vor Weihnachten haben wir ein paar neue Postkarten ergattern können, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen und zum immer mal wieder vorstellen.

Ganz besonders gefreut haben wir uns über diese Karte der Cumberland Künstlerdiele aus den 20er Jahren. Die Künstlerdiele war eine Mischung aus Tanzlokal, Varieté und Theater war - eine sogenannte Großunterhaltungsstätte erster Güte, die das äußerst vielseitige Unterhaltungsprogramm im Kurbad Pyrmont ergänzte.

Alte Briefe und Urkunden, die in unseren Schubladen schlummern, sind in Schriften geschrieben, die es heute so nicht meh...
10/01/2025

Alte Briefe und Urkunden, die in unseren Schubladen schlummern, sind in Schriften geschrieben, die es heute so nicht mehr gibt und die kaum noch jemand lesen kann: Sütterlin und Kurrent. Am 23. Januar, am Tag der Handschrift, wollen wir uns gemeinsam mit euch diesen alten Schriften zuwenden und versuchen sie zu entziffern.
Von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr könnt Ihr bei uns im Museum die Grundlagen der sogenannten Paläographie erlernen. Seid ihr daran interessiert, melden euch bitte per E-Mail oder telefonisch an.
Die Kosten für diesen Kurs betragen 10 € pro Person, für Museumsvereinsmitglieder 5 €.

Habt ihr selber ein paar Schätze in euren Schubladen? Bringt die gerne mit und wir schauen sie uns gemeinsam an.

Am Freitag, den 10. Januar bietet das Museum im Schloss um 15 Uhr eine öffentliche Familienführung durch die aktuelle So...
08/01/2025

Am Freitag, den 10. Januar bietet das Museum im Schloss um 15 Uhr eine öffentliche Familienführung durch die aktuelle Sonderausstellung „Magie des Lichts – Experimente und optische Illusionen“ an. Die Führung richtet sich an alle, die schon immer mal wissen wollten was Licht eigentlich genau ist – egal welchen Alters. Gemeinsam werden die verschiedenen Experimente in der Ausstellung ausprobiert und erläutert. Dabei geht es aber nicht nur um reine Physik, sondern auch um historische Unterhaltungsangebote oder auch die Frage, wie uns das Licht bzw. unser Gehirn „hinters Licht führt“.

Der Eintritt ins Museum beträgt 4 Euro
(Kurgäste und Schwerbehinderte: 3 €; Schüler, Studenten und Arbeitslose: 2 €; Museumsvereinsmitglieder und Gäste mit PyrmontPlus Card: frei)
Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos.

Kino Matinee in den Kronen-Lichtspielen Bad Pyrmont : John CrankoEinfühlsames und bewegendes Porträt des faszinierenden ...
03/01/2025

Kino Matinee in den Kronen-Lichtspielen Bad Pyrmont : John Cranko

Einfühlsames und bewegendes Porträt des faszinierenden Starchoreographen und Künstlers John Cranko, der das Ballett in Deutschland wie kein anderer prägte: Anfang der 1960er Jahre kommt Cranko nach Stuttgart, und beginnt dort damit, das Ballett zu entstauben: Er stellt eine außergewöhnliche Compagnie zusammen, mit deren Tänzer:innen er das Stuttgarter Ballett an die Weltspitze führt.

Mitglieder des Museumsvereins erhalten den ermäßigten Eintrittt.

Letzte Woche haben wir auf unser Museumsjahr 2024 zurückgeblickt. Aber natürlich wollen wir auch nach vorne schauen, den...
02/01/2025

Letzte Woche haben wir auf unser Museumsjahr 2024 zurückgeblickt. Aber natürlich wollen wir auch nach vorne schauen, denn wir haben wieder viele tolle Ausstellungen und Veranstaltungen für euch geplant:

Nach unserer aktuellen Sonderausstellung „Magie des Lichts“ geht es ab dem 15. Mai weiter mit dem Karikaturisten TETSCHE, den viele von euch bestimmt noch aus dem Stern kennen und der vor allem für gehobenen Blödsinn steht, aber sich ebenso durch eine klare gesellschaftliche Haltung auszeichnet. Zum Ende des Jahres planen wir unsere große Sonderausstellung zum Nationalsozialismus in Bad Pyrmont. Gerade sind wir noch dabei mit dem Historischen Seminar der Uni Hannover die Quellen aufzuarbeiten.

Die Exkursionen des Museumsvereins führen uns dieses Jahr u. a. ins Kloster Dalheim, in die Niederlande und das Emsland, nach Hessen und auch Orte direkt vor der Haustür, über die man eigentlich viel zu wenig weiß. In den Kronen-Lichtspielen wird es wieder abwechslungsreiche Matineen geben und auch sonst haben wir noch ein paar tolle Veranstaltungen in Planung. Alle Infos findet ihr wie immer hier oder auf unserer Homepage.

Und vielleicht habt ihr ja auch Lust Mitglied im Museumsverein zu werden. Dann bekommt ihr alle Infos exklusiv und viele Veranstaltungen zum ermäßigten Preis oder sogar ganz kostenfrei. Alle Infos dazu unter: https://www.museumpyrmont.de/museumsverein-beitreten

Wir wünschen Euch einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr!!! 🍀🍀🍀
31/12/2024

Wir wünschen Euch einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr!!! 🍀🍀🍀

Auch dieses Jahr konnten wir wieder dank der Unterstützung des Museumsvereins und vielen anderen Partnern neben unseren ...
29/12/2024

Auch dieses Jahr konnten wir wieder dank der Unterstützung des Museumsvereins und vielen anderen Partnern neben unseren Ausstellungen noch über 40 weitere Veranstaltungen wie Lesungen, Exkursionen, Heimatkundliche Spaziergänge, Führungen, Kinderferienaktionen, Kino-Matineen und vieles, vieles mehr organisieren. Danke, dass Ihr dabei wart – wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Am 1. Advent haben wir unsere aktuelle Sonderausstellung eröffnet mit einem wunderschönen Aktionstag zusammen mit dem Ka...
28/12/2024

Am 1. Advent haben wir unsere aktuelle Sonderausstellung eröffnet mit einem wunderschönen Aktionstag zusammen mit dem Kaffeehaus im Schloss. Draußen gab es den Adventsmarkt von Partyservice Uwe Schmidt mit Kunsthandwerk und Leckereien und bei uns drehte sich alles um Licht und optische Illusionen. Die Ausstellung „Magie des Lichts – Experimente und optische Illusionen“ könnt ihr noch bis 17. April bei uns besuchen und an vielen Mitmachstationen erfahren was Licht eigentlich ist, wie man sich schon früh Licht zu Nutze gemacht hat und wie uns Licht auch manchmal „hinters Licht führt“

Teil 3 unseres Jahresrückblicks: Von Juli bis November hielt die Kunst wieder Einzug in unseren Räumen, dieses Mal mit d...
27/12/2024

Teil 3 unseres Jahresrückblicks: Von Juli bis November hielt die Kunst wieder Einzug in unseren Räumen, dieses Mal mit dem koreanischen Künstler Ukn Lee. Lee wandelt zwischen den Welten - im realen Leben genauso wie in seiner Kunst. Er lebt und arbeitet in seiner Heimatstadt Seoul, wo er auch an der Kunstakademie studiert und unterrichtet hat, sowie in Berlin und Lügde. Bei Ukn Lee verschmelzen die Bildsprachen der asiatischen und europäischen Tradition zu faszinierenden und ganz eigenen Bildwelten. Besonders reizvoll war die Präsentation seiner Bilder, die teils auf traditioneller koreanischer Seide gemalt sind auf unseren traditionellen europäischen Seidenbespannten Räumen in der Beletage.

Weiter geht es mit unserem Jahresrückblick: Im März startete unsere Ausstellung zu den 1920er Jahren. Eine wahnsinnig sp...
26/12/2024

Weiter geht es mit unserem Jahresrückblick: Im März startete unsere Ausstellung zu den 1920er Jahren. Eine wahnsinnig spannende Zeit auch für Bad Pyrmont. Die Ausstellung warf Schlaglichter auf das in vielerlei Hinsicht ambivalente gesellschaftliche, politische und kulturelle Leben Bad Pyrmonts in den 1920er Jahren zwischen Moderne und Tradition, Not und Überfluss, ländlichen Strukturen und den Ansprüchen eines Weltbades. Vielen Dank an die Pyrmonter Theater Companie, die nicht nur sehr spannende Geschichten zur Theaterwelt, der Cumberland Künstlerdiele oder dem Pyrmonter Flugplatz herausgefunden haben, sondern mit einem fulminanten Chanson Abend der Ausstellung auch eine besondere Finissage bereitet hat.

Wir nutzen wieder mal die Zeit zwischen den Feiertagen um gemeinsam mit euch auf unser ereignisreiches Museumsjahr zurüc...
25/12/2024

Wir nutzen wieder mal die Zeit zwischen den Feiertagen um gemeinsam mit euch auf unser ereignisreiches Museumsjahr zurückzublicken. Also macht es euch gemütlich und los geht’s:

Bis Mitte Februar lief unsere Sonderausstellung „Seek & Hide. Suzanne Levesque | Christo und Jeanne-Claude“ mit zwei ganz unterschiedlichen, aber sich prima ergänzenden Künstlerpositionen. Besonderes Highlight war natürlich Suzanne Levesques Installation „Swarm“ auf unserer Schlossgraft. Bilder mit Erinnerungsfragmenten trieben auf der Graft und verändern sich im Laufe der Zeit: Sie bewegten sich, veränderten sich, Platina legte sich drauf und manchmal leuchteten Sie auch auf – Ganz ähnlich wie unser Gedächtnis mit unseren Erlebnissen umgeht. Vielen Dank .levesque_ für dieses besondere Kunsterlebnis. Den Katalog zur Ausstellung bekommt ihr übrigens bei uns im Museumsshop.

Das Museum im Schloss wünscht frohe Weihnachten! ⭐️❄️🎁Wir haben nur an Heiligabend, am Ersten Weihnachtstag und an Silve...
23/12/2024

Das Museum im Schloss wünscht frohe Weihnachten! ⭐️❄️🎁
Wir haben nur an Heiligabend, am Ersten Weihnachtstag und an Silvester geschlossen. Am Zweiten Weihnachtstag, Neujahr und an den Tagen dazwischen sind wir wie gewohnt von 10 bis 17 Uhr für euch da 😊

Passend zur Vorweihnachtszeit und inspiriert durch unsere aktuelle Sonderausstellung „Magie des Lichts“ hat uns der WPK ...
22/12/2024

Passend zur Vorweihnachtszeit und inspiriert durch unsere aktuelle Sonderausstellung „Magie des Lichts“ hat uns der WPK Kultur der 8. Klassen des Humboldt-Gymnasium Bad Pyrmont einen ganz besonderen Abend bereitet. Auf unserer Schlossterrassse haben die Schüler ein Theaterstück aufgeführt, das sie selbst geschrieben und konzipiert haben: „Die Rettung der Lichterelfen“.

Nach einem Streit in der Weihnachtsbäckerei war eine der Weihnachtselfen so traurig und sauer, dass sie auch allen anderen das Weihnachtsfest vermiesen wollte und immer mehr Elfen das Licht raubte. So machten sich Weihnachtsmann- und Frau zusammen mit dem Eisbären auf den beschwerlichen Weg zum Nordberg, um das Weihnachtslicht wieder zu entzünden und das Weihnachtsfest zu retten. Das ist Ihnen zum Glück mit Hilfe der Pinguine auch gelungen und so leuchteten am Abend nicht nur die fleißigen Elfen in der Weihnachtswerkstatt, sondern auch zahlreiche Weihnachtslichter im Publikum.

Das war wirklich ein magischer Abend – Vielen Dank lieber WPK Kultur!

Begleitend zu unserer Sonderausstellung zeigen die Kronen-Lichtspiele Bad Pyrmont: Giovanni Sergantini - Magie des Licht...
20/12/2024

Begleitend zu unserer Sonderausstellung zeigen die Kronen-Lichtspiele Bad Pyrmont: Giovanni Sergantini - Magie des Lichts

Mit den Stimmen von Bruno Ganz und Mona Petri Giovanni Segantini - Kunstmaler, Anarchist, Aussteiger. Meist unter freiem Himmel schuf er monumentale Werke, in denen oft einfache Menschen in der idealisierten Natur eingebettet sind. Im Lauf seines Lebens stieg er auf der Suche nach mehr Licht immer höher hinauf. 41-jährig starb er 1899 im Engadin unter dramatischen Umständen in einer Alphütte auf 2700m. Ein emotionaler Blick in die Abgründe einer zutiefst verletzten Seele und auf das Werk eines genialen Künstlers, dessen internationale Erfolge erst kurz vor seinem allzu frühen Tod einsetzten. Regisseur Christian Labhart schuf einen stillen, meditativen Film, eine Antithese zum Lärm der Welt - eine würdige Hommage an Giovanni Segantini.

Mitglieder des Museumsvereins zahlen nur den ermäßigten Eintritt.

Wir sind gerade ganz fleißig dabei unsere Bibliothek aufzuräumen. Dabei nehmen wir uns Regal für Regal und Buch für Buch...
19/12/2024

Wir sind gerade ganz fleißig dabei unsere Bibliothek aufzuräumen. Dabei nehmen wir uns Regal für Regal und Buch für Buch vor. Die meisten Bücher haben schon eine sogenannte "Bibl.-Nummer" bekommen, die wir übernehmen können. Ganz besonders spannend sind dabei die Bücher mit einer kleinen Zahl, weil die in der Anfangszeit des Museums in die Bibliothek aufgenommen wurden und immer noch bei uns sind. Jetzt ist uns dieses Buch auf dem Bild in die Hände gefallen. Es hat die Bibl.-Nummer 2 und wurde 1986 aufgenommen. Es ist damit fast das am längsten in der Bibliothek bestehende Buch, das wir haben und damit ein kleiner Schatz. Vielleicht wird es ja noch von dem Buch mit der Bibl.-Nummer 1 überholt. Wir sind
sehr gespannt☺️

̈cherwelt

Adresse

Schlossstraße 13
Bad Pyrmont
31812

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 17:00
Samstag 10:00 - 17:00
Sonntag 10:00 - 17:00

Telefon

05281/606771

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Museum im Schloss Bad Pyrmont erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Museum im Schloss Bad Pyrmont senden:

Videos

Teilen

Our Story

Seit 1987 befindet sich das „Museum im Schloss“ in den barocken Räumen der ehemaligen Sommerresidenz der Fürsten zu Waldeck auf der Pyrmonter Schlossinsel, die heute den kulturellen Mittelpunkt der Stadt darstellt. 2015 wurde das Museum aufwendig neugestaltet. Seitdem präsentiert sich die Dauerausstellung zur Stadt- und Badgeschichte Pyrmonts in modernem, frischem Gewand und lässt die vielfältige Historie des Badeortes eindrucksvoll lebendig werden. In den historischen Prunkräumen der Beletage, die ebenfalls besichtigt werden können, finden zudem regelmäßig vielseitige Sonderausstellungen statt. Das Museum versteht sich als Kommunikationsort an der Schnittstelle zwischen Historie und Moderne, an dem einerseits kulturelles Erbe bewahrt und der Blick zurück auf die Geschichte des Badeortes geworfen wird, andererseits aber auch Fragen der Gegenwart diskutiert und aktuelle künstlerische Positionen präsentiert werden.