Urania Berlin

Urania Berlin Urania Berlin e.V.: Kultur- und Bildungsverein, Wissensforum für alle Bürger:innen seit 1888. Für mehr Informationen besuchen Sie www.urania.de

Wissenschaftliche Bildung für alle - wir bieten für jeden Geschmack etwas: Wissenschaft, Kunst und Kultur, Comedy und Kino ...die Bandbreite ist unendlich & vor allem unendlich interessant.. Mit mehr als 200.000 Besuchern und über 400 Gastveranstaltungen ist die bereits 1888 gegründete Urania eines der wichtigsten Bildungs- und Veranstaltungszentren in Berlin. Das Programm bietet eine große Bandbr

eite an unterschiedlichen Themen:

Vorträge zu aktuellen Fragen der Natur- und Geisteswissenschaften, zu Gesundheit, Medizin und Psychologie sowie über fremde Länder und Kulturen gehören ebenso zum Programm wie Diskussionen, Filme, Führungen, Seminare oder Bühnenaufführungen.

Öffnungszeiten sind i.d.R. Mo-Fr ab 14 Uhr und Samstag und Sonntag eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung.

Unübersehbar: Die Berlinale - Berlin International Film Festival ist zu Gast in der Urania. Und unser Kinosaal hat es in...
17/02/2025

Unübersehbar: Die Berlinale - Berlin International Film Festival ist zu Gast in der Urania. Und unser Kinosaal hat es in sich – die 866 Sitzplätze unseres Humboldtsaals versprechen den Premieren des Wettbewerbs einen Start vor großem Publikum.

Mehr über die Urania auf unserer Seite: https://www.urania.de

Eine der großen Herausforderungen der Wissenschaft ist es, komplizierte Zusammenhänge verständlich darzustellen. Jacob B...
17/02/2025

Eine der großen Herausforderungen der Wissenschaft ist es, komplizierte Zusammenhänge verständlich darzustellen. Jacob Beautemps scheint dies zu gelingen. Seinem Youtube-Kanal Breaking Lab folgen 660.000 Menschen.
Wir finden, das macht Lust auf seinen Talk mit Christian Dunker, Geistesblueten, in der Urania am 26. Februar.
https://www.youtube.com/breakinglab

Zur Veranstaltung in der Urania und zum Ticketverkauf hier entlang:
Termin: Mittwoch, 26.02., 19:30 Uhr
Eintritt: 8 €, ermäßigt: 5 €, Mitglieder: 3 €
Tickets: https://uraniaberlin.reservix.de/p/reservix/event/2354599

Auf Breaking Lab nehme ich aktuelle Themen wissenschaftlich unter die Lupe. Dabei nutze ich Studien, Experimente und das Wissen von Expertinnen und Experten. Ach ja und ich, ich bin Jacob, habe Physik und Sozialwissenschaften an der Uni Köln studiert und schreibe dort gerade meinen Doktor über kü...

Global Goal 05: Gleichstellung der GeschlechterKurz vor dem Internationalen Frauentag begrüßen Anne Dittmann und Nikolau...
14/02/2025

Global Goal 05: Gleichstellung der Geschlechter

Kurz vor dem Internationalen Frauentag begrüßen Anne Dittmann und Nikolaus Röttger drei Expertinnen zum Thema Mutterschaft heute.

Susanne Mierau, Leandra Vogt und Isabel Huttarsch bei Anne Dittmann und Nikolaus Röttger

Das fünfte Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen stellt die Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen in den Mittelpunkt. An diesem Abend soll es um das Wohlergehen von Müttern gehen. Die Journalistin Anne Dittmann und Nikolaus Röttger begrüßen drei Autorinnen, die in ihren Neuerscheinungen das psychische und emotionale Wohlbefinden von Müttern in den Fokus nehmen.

Susanne Mierau, Pädagogin und Bestsellerautorin, zeigt in „Emotional Load – Wie Mütter frei von emotionaler Überlastung werden“, warum gerade Mütter besonders viel emotionale Last tragen.

Die Psychologin Isabel Huttarsch erklärt in „Mamapsychologie“ ihre Safe-Space-Strategie für Geborgenheit, Halt und Liebe im Mama-Alltag.

Leandra Vogt, Resilienztrainierin und Podcasterin, vermittelt in „Cycle Breaker“, wie Eltern toxische Familienmuster durchbrechen und dabei nachsichtig mit sich selbst bleiben können.
Im Gespräch mit Anne Dittmann und Nikolaus Röttger fächern die Expertinnen ihre Grundideen auf und fragen sich gemeinsam, was Mutterschaft heute meint.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Global Goals für Berlin e.V. und der Verlagsgruppe Beltz.

Termin: Donnerstag, 06.03., 19:30 Uhr
Eintritt: 8 €, ermäßigt: 5 €, Mitglieder: 3 €
Tickets: https://uraniaberlin.reservix.de/p/reservix/event/2366108

Max Goldt liest»Dass Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiß ja nun jeder gute Mensch zwischen Passau und Flensburg...Das...
12/02/2025

Max Goldt liest

»Dass Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiß ja nun jeder gute Mensch zwischen Passau und Flensburg...
Dass es aber, liest man genau, zum am feinsten Gearbeiteten gehört, was unsere Literatur zu bieten hat, dass es wahre Wunder an Eleganz und Poesie enthält und dass sich hinter seinen trügerischen Gedankenfluchten die genaueste Komposition und eine blendend helle moralische Intelligenz verbergen, entgeht noch immer vielen, die nur aufs Lachen und auf Pointen aus sind. Max Goldt gehört gelesen, gerühmt und ausgezeichnet.« (Daniel Kehlmann)

»Auf die Unklarheiten in der Systematik der Dinge hinzuweisen ist nur eine der ehrenwerten Aufgaben, denen sich der deutsche Kolumnist Max Goldt verschrieben hat. Kaum einer versteht es so wie Goldt, die vermeintlichen Nebenschauplätze des Lebens ins Auge des Betrachters zu schieben und den heutigen Alltag auf seine Widersprüche und Kuriositäten hin abzutasten.« (Regula Fuchs, Der Bund, Bern (CH))

»Max Goldt zu hören ist doppelter Genuss, denn seine Kolumnen sind eigentlich ›Lyrics‹, die des Interpreten bedürfen.« (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

»Nur wenig geht über die Texte von Max Goldt, höchstens die Lesung der Texte von Max Goldt durch Max Goldt. Besser geht’s nicht.« (Westfalenpost)

Max Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin. Er bildete zusammen mit Gerd Pasemann das Musikduo „Foyer des Arts“, in welchem er eigene Texte deklamierte. Max Goldt hat zusammen mit Katz zehn Comicbände herausgebracht. Er bereist nicht selten den deutschen Sprachraum als Vortragender eigener Texte. 1997 wurde ihm der Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor verliehen, 1999 der Richard-Schönfeld-Preis für literarische Satire, 2008 der Kleist-Preis und der Hugo-Ball-Preis und 2016 der Göttinger Elch.

Termin: Mittwoch, 12.03.2025, 17.30 Uhr
Eintritt: 23 €
Tickets: https://uraniaberlin.reservix.de/p/reservix/event/2344238

Grundgesetzliches: Presse- und RundfunkfreiheitDas Grundgesetz schützt die Eigenständigkeit der Medien von der Informati...
10/02/2025

Grundgesetzliches: Presse- und Rundfunkfreiheit

Das Grundgesetz schützt die Eigenständigkeit der Medien von der Informationsbeschaffung bis zur Verbreitung der Nachricht.
Marcus Schladebach und Hajo Schumacher bei Alexander Thiele

Die Reihe „Grundgesetzliches“ widmet sich den Rechten und Pflichten, die in den Artikeln unserer Verfassung niedergelegt sind. Das Team der BSP Business and Law School stellt diesmal den Schutzbereich der Presse- und Rundfunkfreiheit in den Mittelpunkt.

Als so genannte Kommunikationsgrundrechte gehören sie zusammen mit der Meinungs-, Informations- und Filmfreiheit zu den tragenden Säulen unserer Demokratie. Als Gesprächspartner begrüßt Alexander Thiele den Journalisten Hajo Schumacher und den Juristen Marcus Schladebach.

Termin: Dienstag, 04.03., 19:30 Uhr
Eintritt: 8 €, ermäßigt: 5 €, Mitglieder: 3 €
Tickets: https://uraniaberlin.reservix.de/p/reservix/event/2373072

Das Buch von Marcel Dirsus ist bereits in englischer Sprache erschienen. https://www.marceldirsus.com/tyrantsAm kommende...
07/02/2025

Das Buch von Marcel Dirsus ist bereits in englischer Sprache erschienen. https://www.marceldirsus.com/tyrants
Am kommenden Dienstag erwarten wir ihn zur Buchpremiere der deutschsprachigen Ausgabe.
Tickets: https://uraniaberlin.reservix.de/p/reservix/event/2354381

Wie Diktatoren stürzen

Überall auf der Welt geraten Demokratien unter Druck, entstehen Autokratien und Diktaturen. Die Herrscher inszenieren sich als harte Männer, stark und unbesiegbar. Doch sie alle scheitern. Denn Alleinherrschaften haben Systemfehler - sie können auf Dauer nicht funktionieren. Marcel Dirsus analysiert im Gespräch mit Ulf Buermeyer von der Gesellschaft für Freiheitsrechte, welche Faktoren zum Ende von Alleinherrschaften führen. Anhand von Beispielen aus Gegenwart und Geschichte entwickelt er eine Systematik, die es ermöglicht, die Mechanismen der Macht zu verstehen.

Marcel Dirsus hat in Hangzhou, Odessa, Paris und Oxford studiert und ist heute Non-Resident Fellow am Institut für Sicherheitspolitik der Universität Kiel. Er berät Regierungen, Stiftungen und internationale Organisationen wie die NATO oder die OECD und schreibt unter anderem für die Washington Post und The Guardian. Seine Arbeitsschwerpunkte sind irreguläre Regierungswechsel, politische Gewalt und deutsche Außenpolitik.

Der Jurist Ulf Buermeyer moderiert seit 2016 gemeinsam mit dem Journalisten Philip Banse den wöchentlichen Podcast „Lage der Nation“, einen der meist gehörten politischen Podcasts in Deutschland.
Außerdem ist er Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V., einem gemeinnützigen Verein, der Grund- und Menschenrechte durch strategisch geführte Gerichtsverfahren verteidigt.

Termin: Dienstag, 11.02., 19:30 Uhr
Eintritt: 8 €, ermäßigt: 5 €, Mitglieder: 3 €
Tickets: https://uraniaberlin.reservix.de/p/reservix/event/2354381

Unsere Zukunft neu denkenChristian Dunker und  sprechen über die Motivation, die innovatives Denken antreibt, und über d...
06/02/2025

Unsere Zukunft neu denken

Christian Dunker und sprechen über die Motivation, die innovatives Denken antreibt, und über den Einsatz, den es braucht, um etwas ganz Neues in die Welt zu bringen - damit sie wirklich besser wird.

Wo kommt in Zukunft günstige Energie her?
Können wir mit DNA-Origami bald Krebs heilen?
Macht uns Künstliche Intelligenz wirklich kreativer?

Der Science-Star Jacob Beautemps unternimmt eine Wissensexpedition zu bahnbrechenden Innovationen. Ob Energie, Medizin, KI oder Ernährung – er schafft es, selbst komplizierte Zusammenhänge verständlich darzustellen.

Beautemps hat selbst mit den Forschenden aus vielen Ländern gesprochen, mit den klugen Köpfen, die die Welt verändern wollen. Dabei sind unter anderem Bill Gates, der Gründer von Microsoft, der Vizepräsident von Google oder der Chef der Bundesagentur für Sprunginnovationen.

Termin: Mittwoch, 26.02., 19:30 Uhr
Eintritt: 8 €, ermäßigt: 5 €, Mitglieder: 3 €
Tickets: https://uraniaberlin.reservix.de/p/reservix/event/2354599

Urania Kiezspaziergang - Fair und nachhaltig in FriedrichshainWir alle konsumieren und wirtschaften, als hätten wir zwei...
04/02/2025

Urania Kiezspaziergang - Fair und nachhaltig in Friedrichshain

Wir alle konsumieren und wirtschaften, als hätten wir zwei bis drei Erden zur Verfügung. Alle? Nicht alle!

Auch in diesem Jahr führt Kathrin Scheurich wieder zu Projekten und Initiativen, die sich der Nachhaltigkeit und Fairness verschrieben haben.
Auf diesem Kiezspaziergang kommen wir mit Akteurinnen und Akteuren des Gemeinschaftsgartens Laskerwiese ins Gespräch, die sich für die Umsetzung einer bereits beschlossenen Gartenerweiterung engagieren. Außerdem besuchen wir ein solarbetriebenes Gewächshaus-Floß des Start-Ups „Loop Farms“ an der Rummelsburger Bucht.

Termin: Donnerstag, 20.02., 17.00 Uhr
Eintritt frei: Tickets online buchbar
Tickets: https://uraniaberlin.reservix.de/p/reservix/event/2365941

Tourleitung: Kathrin Scheurich�Treffpunkt: Gemeinschaftsgarten Laskerwiese, Persiusstr. 11, 10245 Berlin

03/02/2025

Der Pinguin, der fliegen lernte
Buchpremiere mit Eckart von Hirschhausen und Stefan Christmann

Eckart von Hirschhausen trifft einen Pinguin. Und hält ihn für eine absolute Fehlkonstruktion: dicker Bauch, kann nicht fliegen und die Natur hat auch noch die Knie vergessen. Doch als er den Pinguin schwimmen sieht, ändert sich seine Perspektive: auf das Leben und den Umgang mit den eigenen Unzulänglichkeiten. Denn der Pinguin hat mit seinem Sprung ins Wasser gezeigt, was er wirklich kann - wenn er in seinem Element ist.

Was wäre, wenn auch wir unser Element finden müssten? Wenn wir, statt an unserem Innenleben zu basteln, ein Umfeld schaffen, in dem wir unsere Stärken entfalten können? Liegt darin das Geheimnis eines gelungenen Lebens? Eine Geschichte über das Glück und die Kraft der Veränderung - berührend, wahr und komisch zugleich.

Die Premiere von Eckart von Hirschhausens neuem Buch über das Leben und das Glück, mit bisher unveröffentlichten Bildern des renommierten Naturfotografen Stefan Christmann.

Termin: Mittwoch, 12.02.2025, 19.30 Uhr
Eintritt: 25 € zzgl. VVK
Tickets: https://uraniaberlin.reservix.de/p/reservix/event/2325928

Der Saal öffnet um 19.00 Uhr. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr.

Wege in die Schule von Barbizon - von Jean-Baptiste Camille Corot bis Jean-François MilletJahrhunderts beginnen sich die...
29/01/2025

Wege in die Schule von Barbizon - von Jean-Baptiste Camille Corot bis Jean-François Millet

Jahrhunderts beginnen sich die Kunststile zeitlich zu überlappen und sind europaweit nicht mehr klar voneinander abzugrenzen. Das Erstarken der Nationalismen führte zu den unterschiedlichsten Ausprägungen von Kunststilen" in den jeweiligen Ländern.

Der Kunsthistoriker Thomas R. Hoffmann möchte die Urania-Saison 2024/25 für einen Kunstparcours durch ein Jahrhundert der Umbrüche und Revolutionen nutzen, um die vielfältigen Kunstströmungen des 19. Jahrhunderts vorzustellen und Fragen nach ihrer unterschiedlichen Lesbarkeit zu stellen.

Woher kamen die stilistischen Einflüsse? Welche Vorbilder und Anregungen gab es in den einzelnen Ländern und Nationen? Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? Wie hängen historische Entwicklungen und Umbrüche mit den Kunststilen zusammen?

Ein spannendes Tableau von Bildern bildet die Folie, um sich den jeweiligen Kunstströmungen zu nähern. Der Vortrag beschäftigt sich mit der ersten Generation französischer Landschaftsmaler, die unweit der Metropole Paris in der freien Natur nach neuen Bildmotiven suchten.

Termin: Donnerstag, 06.02., 17.30 Uhr
Eintritt: 8 €, ermäßigt: 5 €, Mitglieder: 3 €
Tickets: https://uraniaberlin.reservix.de/p/reservix/event/2346660

Wie Diktatoren stürzenÜberall auf der Welt geraten Demokratien unter Druck, entstehen Autokratien und Diktaturen. Die He...
27/01/2025

Wie Diktatoren stürzen

Überall auf der Welt geraten Demokratien unter Druck, entstehen Autokratien und Diktaturen. Die Herrscher inszenieren sich als harte Männer, stark und unbesiegbar. Doch sie alle scheitern. Denn Alleinherrschaften haben Systemfehler - sie können auf Dauer nicht funktionieren. Marcel Dirsus analysiert im Gespräch mit Ulf Buermeyer von der Gesellschaft für Freiheitsrechte, welche Faktoren zum Ende von Alleinherrschaften führen. Anhand von Beispielen aus Gegenwart und Geschichte entwickelt er eine Systematik, die es ermöglicht, die Mechanismen der Macht zu verstehen.

Marcel Dirsus hat in Hangzhou, Odessa, Paris und Oxford studiert und ist heute Non-Resident Fellow am Institut für Sicherheitspolitik der Universität Kiel. Er berät Regierungen, Stiftungen und internationale Organisationen wie die NATO oder die OECD und schreibt unter anderem für die Washington Post und The Guardian. Seine Arbeitsschwerpunkte sind irreguläre Regierungswechsel, politische Gewalt und deutsche Außenpolitik.

Der Jurist Ulf Buermeyer moderiert seit 2016 gemeinsam mit dem Journalisten Philip Banse den wöchentlichen Podcast „Lage der Nation“, einen der meist gehörten politischen Podcasts in Deutschland.
Außerdem ist er Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V., einem gemeinnützigen Verein, der Grund- und Menschenrechte durch strategisch geführte Gerichtsverfahren verteidigt.

Termin: Dienstag, 11.02., 19:30 Uhr
Eintritt: 8 €, ermäßigt: 5 €, Mitglieder: 3 €
Tickets: https://uraniaberlin.reservix.de/p/reservix/event/2354381

„Euch warnen, Deutsche, heißt euch in euren eigenen schlimmen Ahnungen bestärken. Ich kann nicht mehr tun.“Zwischen 1940...
25/01/2025

„Euch warnen, Deutsche, heißt euch in euren eigenen schlimmen Ahnungen bestärken. Ich kann nicht mehr tun.“

Zwischen 1940 und 1945 hielt der Schriftsteller Thomas Mann aus dem Exil 59 Rundfunkansprachen an seine deutschen Landsleute. Einzigartige Dokumente einer aufrechten und mutigen Haltung. Und zugleich von erstaunlicher Aktualität.
Wir freuen uns auf Lesung und Podiumsgespräch mit Maria Schrader, Lena Gorelik und Irmela von der Lühe.
Moderation: Insa Wilke

Termin: Montag, 27.01., 19:30 Uhr
Eintritt: 8 €, ermäßigt: 5 €, Mitglieder: 3 €
Tickets: https://uraniaberlin.reservix.de/p/reservix/event/2355780

Deutsche Hörer! Thomas Manns Radiosendungen nach Deutschland.Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten verließ Tho...
24/01/2025

Deutsche Hörer! Thomas Manns Radiosendungen nach Deutschland.

Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten verließ Thomas Mann Deutschland und kehrte nie wieder zurück. Im Schweizer Exil wurde der deutsche Literaturnobelpreisträger 1936 ausgebürgert. Er emigrierte weiter nach Amerika, von wo aus er ab 1940 seine Antikriegsreden hielt. In 59 verzweifelten, glühenden humanistischen Appellen appellierte er bis November 1945 an das Gewissen der deutschen Hörer. Seine Radioansprachen, von der BBC auf abenteuerlichen Wegen nach Europa übertragen, sind einzigartige Dokumente eines aufrechten Deutschen.

Hanna Schygulla, die als Rezitatorin angekündigt war, ist leider kurzfristig verhindert. Wir konnten für diesen besonderen Abend Maria Schrader gewinnen: Ihre Fähigkeit, sich als Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin in verschiedene Rollen und Epochen einzufühlen, verspricht eine einfühlsame und facettenreiche Interpretation der Werke Thomas Manns.

Maria Schrader liest aus Thomas Manns Reden an das deutsche Volk. Lena Gorelik, Irmela von der Lühe und Insa Wilke zeigen die Relevanz der Radioansprachen für die heutige Zeit.

Foto: © Martin Kraft / CC BY-SA 4.0

Termin: Montag, 27.01., 19:30 Uhr
Eintritt: 8 €, ermäßigt: 5 €, Mitglieder: 3 €
Tickets: https://uraniaberlin.reservix.de/p/reservix/event/2355780

24/01/2025

Liebe Pinguin-Fans in Berlin und Umgebung,
Mittwoch, 12.02.2025, 19.30 Uhr: Buchpremiere von „Der Pinguin, der fliegen lernte" mit Autor Dr. med. Eckart von Hirschhausen und Naturfotograf Stefan Christmann

Eintritt: 25 € zzgl. VVK
Tickets: https://uraniaberlin.reservix.de/p/reservix/event/2325928

Der Saal öffnet um 19.00 Uhr. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr.

Im vergangenen Jahr startete unsere Kooperation mit Global Goals für Berlin e.V. . In vier Veranstaltungen wurden die er...
21/01/2025

Im vergangenen Jahr startete unsere Kooperation mit Global Goals für Berlin e.V. . In vier Veranstaltungen wurden die ersten vier Nachhaltigkeitsziele thematisiert.
Die Reihe wird am 6. März 2025 fortgesetzt. Dann mit Global Goal 05: Gleichstellung der Geschlechter

Bis dahin empfehlen wir den Podcast der Urania:
https://open.spotify.com/episode/78nDgnxO5Hsl3MIJqECrXe

Zur Veranstaltung in der Urania hier entlang: https://www.urania.de/event/global-goal-05-geschlechtergleichstellung-mutterschaft-heute/

Fair und nachhaltig in NeuköllnKiezspaziergangWir alle konsumieren und wirtschaften, als hätten wir zwei oder drei Erden...
19/01/2025

Fair und nachhaltig in Neukölln
Kiezspaziergang

Wir alle konsumieren und wirtschaften, als hätten wir zwei oder drei Erden zur Verfügung. Alle? Nicht alle!
Auf diesem Kiezspaziergang treffen wir u.a. die Spore Initiative, die sich in einem Neubau in der Hermannstraße für biokulturelle Vielfalt einsetzt. Sie bewegen sich an der Schnittstelle von Klimagerechtigkeit, ökologischer Regeneration und Bildung.
Außerdem dabei:
Kulturlabor Trial&Error: Schonen Ressourcen in ihrem Tauschladen und beim Foodsharing.
Und Silent Rixdorf Garten: Ein verwunschener Nachbarschaftsgarten im böhmischen Dorf.

Tourleitung: Kathrin Scheurich�Treffpunkt: Spore Haus, Hermannstraße 86, 12051 Berlin-Neukölln

Termin: Donnerstag, 23.01., 17.00 Uhr
Eintritt frei: Tickets online buchbar
Tickets: https://uraniaberlin.reservix.de/p/reservix/event/2362731

Adresse

An Der Urania 17
Berlin
10787

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Urania Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Videos

Teilen