Carl Bechstein Stiftung

Carl Bechstein Stiftung Die Carl Bechstein Stiftung engagiert sich in der musikalischen Förderung von Kindern und Jugendliche Nutzen und Selbstwert treten in den Hintergrund.

Die Carl Bechstein Stiftung engagiert sich in der musikalischen Förderung von Kindern und Jugendlichen. Möglichst vielen interessierten, neugierigen und begabten Kindern will die Stiftung eine Möglichkeit eröffnen, Klavier spielen zu lernen. Eine musikalische Ausbildung in jungen Jahren zu genießen, stellt einen wichtigen Baustein in der Persönlichkeitsentfaltung dar, macht fit fürs Leben und biet

et dauerhaft einen seelischen Rückhalt in unserer oftmals materialistischen Welt. Die Philosophie

Zweck der Carl Bechstein Stiftung ist die Förderung der Klaviermusik und des Klavierspiels auf breiter Ebene. Das Klavierspiel soll als wichtiges und lebendiges Kulturgut langfristig gefördert werden. Unterstützt werden Projekte und Institutionen, die Kinder und Jugendliche frühzeitig – auch bereits im Grundschulalter – an das Klavier heranführen und nachhaltig zum Klavierspielen motivieren.

„Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit“ (Henry Wadsworth Longfellow) – dieser Aphorismus hat bis heute nichts an Aktualität und Wahrheit eingebüßt. Über alle (Sprach-)Grenzen hinweg verbindet Musik die Menschen und ist eine Bereicherung für ihr Leben. In der heutigen Welt, verdrängt technologischer Fortschritt, Computer und Internet – so segensreich sie in vielen Bereichen auch sind – andere, in Jahrhunderten gewachsene Werte. Oft wird Kultur - und insbesondere Musik - nur noch als Kostenfaktor angesehen. Die Carl Bechstein Stiftung möchte dazu beitragen, die Bedeutsamkeit der Musik zu betonen und das Klavierspielen zu fördern. Projekte

Klaviere für Ganztagsschulen

Die Carl Bechstein Stiftung stellt ausgewählten Grundschulen kostenlos Klaviere zur Verfügung, die in Kooperation mit privaten und öffentlichen Musikschulen zum Klavierunterricht und zum Klavierüben genutzt werden. Erfahren Sie mehr: https://www.carl-bechstein-stiftung.de/projekte/klaviere-fuer-grundschulen/

Begabtenförderung

Die Stiftung unterstützt junge Pianisten durch Preise und Stipendien. Dabei arbeitet sie u.a. mit dem Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" zusammen und unterstützt so nachhaltig das musikalische Engagement der Jugendlichen. Erfahren Sie mehr: https://www.carl-bechstein-stiftung.de/projekte/begabtenfoerderung/

Carl Bechstein Wettbewerb

Die Carl Bechstein Stiftung veranstaltet seit 2014 jährlich den Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im jährlichen Wechsel von solistischer und kammermusikalischer Wertung, damit auch der Spaß am gemeinsamen Musizieren nicht zu kurz kommt. Erfahren Sie mehr: https://www.carl-bechstein-stiftung.de/projekte/carl-bechstein-wettbewerb-im-ueberblick/


Impressum:
http://www.carl-bechstein-stiftung.de/impressum.html

"Es ist wunderschön zu erleben, mit welcher Hingabe sie am Klavier spielen und die Zuhörerschaft begeistern.“Vier Monate...
21/01/2025

"Es ist wunderschön zu erleben, mit welcher Hingabe sie am Klavier spielen und die Zuhörerschaft begeistern.“

Vier Monate ist es nun her, dass die Friedrichsfelder Grundschule in Berlin ein neues Klavier von der Carl Bechstein Stiftung erhalten hat. Dem Schulleiter lag viel daran, den Bereich der musikalischen Förderung auszubauen und gemeinsam mit der Musikschule des Bezirks Lichtenberg „Dmitri Schostakowitsch“ Klavierunterricht anzubieten – mit Keyboards war das kaum möglich. Seit Herbst 2024 steht nun ein neues W.Hoffmann Klavier im Musikraum und wird durch die Kooperation mit der Musikschule den Raum nicht zuletzt auch als Fachraum sichern.

-Musikschule Berlin-Lichtenberg

17/01/2025

Der 1. Preis der obersten Altersgruppe 4 (16 und 17 Jahre) wurd ein diesem Jahr an Kaiji Wang verliehen. Der Leipziger meisterte auch noch einmal im Preisträgerkonzert eines der schwierigsten Werke der Klavierliteratur nicht nur technisch höchst beeindruckend.

Im Oktober 2024 fand der 10. Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Kulturstall von Schloss Britz in Berlin-Neukölln statt. In diesem Jahr war der Wettbewerb erneut ausgeschrieben in der Wertung Klavier solo. Nach einer Video-Vorauswahl aus 260 Bewerbungen waren knapp 70 Teilnehmende zugelassen worden.

Mehr über die Carl Bechstein Stiftung unter www.carl-bechstein-stiftung.de
Foto © Patricia Haas

14/01/2025

Der 2. Preis in der höchsten Altersgruppe 4 (16 und 17 Jahre) ging in diesem Jahr an Elisabeth Namchevadze, die ebenfalls den Konzert Sonderpreis der Freunde und Förderer von Schloss Britz gewann. Im Preisträgerkonzert am 20. Oktober 2024 spielte sie noch einmal Claude Debussys Ondine.

Im Oktober 2024 fand der 10. Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Kulturstall von Schloss Britz in Berlin-Neukölln statt. In diesem Jahr war der Wettbewerb erneut ausgeschrieben in der Wertung Klavier solo. Nach einer Video-Vorauswahl aus 260 Bewerbungen waren knapp 70 Teilnehmende zugelassen worden.
Seit 2014 treffen sich in jedem Jahr musikbegeisterte junge Menschen im Kulturstall von Schloss Britz zum Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche. Mit dem Carl Bechstein Wettbewerb möchte die Stiftung Freude am Musizieren vermitteln, junge Musiker*innen nachhaltig fördern und außergewöhnliche Leistungen junger Menschen belohnen.

Mehr über die Carl Bechstein Stiftung unter www.carl-bechstein-stiftung.de Die Bildmischer

10/01/2025

Den 3. Preis der Altersgruppe 4 (16 und 17 Jahre) sowie den Sonderpreis der Hindemith Fondation gewann Magdalena Pflüger aus Berlin. Im Konzert spielte sie nochmal Shimmy aus Paul Hindemiths Suite 1922 op. 26.

Im Oktober 2024 fand der 10. Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Kulturstall von Schloss Britz in Berlin-Neukölln statt. In diesem Jahr war der Wettbewerb erneut ausgeschrieben in der Wertung Klavier solo. Nach einer Video-Vorauswahl aus 260 Bewerbungen waren knapp 70 Teilnehmende zugelassen worden.

Mehr über die Carl Bechstein Stiftung unter www.carl-bechstein-stiftung.de
Bildmischer Schloss Britz

Gestern war unser Vorstandsvorsitzender Gregor Willmes im radio 3 vom rbb zu Gast und hat über die Gründung der Carl Bec...
09/01/2025

Gestern war unser Vorstandsvorsitzender Gregor Willmes im radio 3 vom rbb zu Gast und hat über die Gründung der Carl Bechstein Aid for Ukraine gGmbH, deren Projekte und auch über unseren Carl Bechstein Saal berichtet. Hört doch gern mal rein!

Ein Gespräch mit Gregor Willmes, Vorsitzender des Vorstands Carl Bechstein Stiftung

07/01/2025

Weiter geht es! Der Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werks ging in der ältesten Altersgruppe 4 (16 und 17 Jahre) an Aenne Forster aus München. Sie überzeugte die Jury mit Ringató aus András Hamary (*1950): 24 Préludes für Klavier, Band 1.

Seit 2014 treffen sich in jedem Jahr musikbegeisterte junge Menschen im Kulturstall von Schloss Britz zum Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche. Mit dem Carl Bechstein Wettbewerb möchte die Stiftung Freude am Musizieren vermitteln, junge Musiker*innen nachhaltig fördern und außergewöhnliche Leistungen junger Menschen belohnen.
Mehr über die Carl Bechstein Stiftung unter www.carl-bechstein-stiftung.de

Foto © Patricia Haas

24/12/2024

Ein weiterer Sonderpreis ging an Celina Höferlin: Sie gewann den Preis der Funk-Gruppe für ihre Interpretation von Automne aus Cécile Chaminades 6 Études de concert op. 35 das sie auch im Konzert noch einmal besonders klangschön präsentierte. Auch Celina gehört nach 2022 zum 2. Mal zu den Preisträgerinnen unseres Wettbewerbs.

Im Oktober 2024 fand der 10. Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Kulturstall von Schloss Britz in Berlin-Neukölln statt. In diesem Jahr war der Wettbewerb erneut ausgeschrieben in der Wertung Klavier solo. Nach einer Video-Vorauswahl aus 260 Bewerbungen waren knapp 70 Teilnehmende zugelassen worden.

20/12/2024

Alina Stark aus München konnte sich über den Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werks in der Altersgruppe 3 (14 und 15 Jahre) freuen. Im Preisträgerkonzert spielte sie dann auch noch einmal die Toccata aus Unsuk Chins 12 Piano Etudes.

Im Oktober 2024 fand der 10. Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Kulturstall von Schloss Britz in Berlin-Neukölln statt. In diesem Jahr war der Wettbewerb erneut ausgeschrieben in der Wertung Klavier solo. Nach einer Video-Vorauswahl aus 260 Bewerbungen waren knapp 70 Teilnehmende zugelassen worden.

17/12/2024

Die Berlinerin Nia Khundadze konnte sich über den 1. Preis in der stark aufgestellten Altersgruppe 3 (14 und 15 Jahre) sowie den Sonderpreis der Hindemith Fondation freuen. Sie präsentierte im Preisträgerkonzert dann auch nochmal das erste von Paul Hindemiths Tanzstücken op. 19.

Im Oktober 2024 fand der 10. Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Kulturstall von Schloss Britz in Berlin-Neukölln statt. In diesem Jahr war der Wettbewerb erneut ausgeschrieben in der Wertung Klavier solo. Nach einer Video-Vorauswahl aus 260 Bewerbungen waren knapp 70 Teilnehmende zugelassen worden.

Foto © Patricia Haas

13/12/2024

Im Preisträgerkonzerte präsentierte sich noch einmal die Tarantella aus Franz Liszts Venezia e Napoli.

Seit 2014 treffen sich in jedem Jahr musikbegeisterte junge Menschen im Kulturstall von Schloss Britz zum Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche. Mit dem Carl Bechstein Wettbewerb möchte die Stiftung Freude am Musizieren vermitteln, junge Musiker*innen nachhaltig fördern und außergewöhnliche Leistungen junger Menschen belohnen.

10/12/2024

Auch in der 3. Altersgruppe (14 und 15 Jahre) gibt es bekannte Gesichter: Elsa-Johanna Staemmler aus Jena ist nach 2022 erneut Preisträgerin beim Carl Bechstein Wettbewerb. Sie gewann in diesem Jahr den 3. Preis sowie den Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werks von Johann Sebastian Bach. Im Konzert spielte sie nochmal Suggestion diabolique aus Sergej Prokofjews Vier Stücken für Klavier op. 4.

Im Oktober 2024 fand der 10. Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Kulturstall von Schloss Britz in Berlin-Neukölln statt. In diesem Jahr war der Wettbewerb erneut ausgeschrieben in der Wertung Klavier solo. Nach einer Video-Vorauswahl aus 260 Bewerbungen waren knapp 70 Teilnehmende zugelassen worden.

06/12/2024

Maximilian Hongcheng Zhu gewann den Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werks in der 2. Altersgruppe (11-13 Jahre). Im Preisträgerkonzert präsentierte er dann auch noch einmal die Toccata aus Martin Herchenröders (*1961) Metamorphosen einer Idylle. Maximilian gehörte bereits im vergangenen Jahr 2023 zu den Preisträgern in der Wertung Klavier vierhändig.

Seit 2014 treffen sich in jedem Jahr musikbegeisterte junge Menschen im Kulturstall von Schloss Britz zum Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche. Mit dem Carl Bechstein Wettbewerb möchte die Stiftung Freude am Musizieren vermitteln, junge Musiker*innen nachhaltig fördern und außergewöhnliche Leistungen junger Menschen belohnen.

Mehr über die Carl Bechstein Stiftung unter www.carl-bechstein-stiftung.de

26/11/2024
26/11/2024

Einer der beiden 2. Preise in der Altersgruppe 2 (11 bis 13 Jahre) ging beim Carl Bechstein Wettbewerb 2024 an German Molzakov aus Leipzig. Mit seiner Interpretation von Frédéric Chopins Walzer op. 64 Nr. 2 cis-Moll beeindruckte er auch das Publikum beim Preisträgerkonzert noch einmal.
Im Oktober 2024 fand der 10. Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Kulturstall von Schloss Britz in Berlin-Neukölln statt. In diesem Jahr war der Wettbewerb erneut ausgeschrieben in der Wertung Klavier solo. Nach einer Video-Vorauswahl aus 260 Bewerbungen waren knapp 70 Teilnehmende zugelassen worden.

Seit 2014 treffen sich in jedem Jahr musikbegeisterte junge Menschen im Kulturstall von Schloss Britz zum Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche. Mit dem Carl Bechstein Wettbewerb möchte die Stiftung Freude am Musizieren vermitteln, junge Musiker*innen nachhaltig fördern und außergewöhnliche Leistungen junger Menschen belohnen.
Mehr über die Carl Bechstein Stiftung unter www.carl-bechstein-stiftung.de

Lust auf noch mehr Klavier-Wettbewerb? Dann bewirb Dich doch auch bei der International Piano Competition for Young Pian...
24/11/2024

Lust auf noch mehr Klavier-Wettbewerb? Dann bewirb Dich doch auch bei der International Piano Competition for Young Pianists Kronberg!
Vom 21. bis 23. März 2025 können sich junge Pianistinnen und Pianisten aller Nationen im Alter von 6 bis 19 Jahren im einzigartigen Casals Forum Kronberg miteinander messen. Die Carl Bechstein Stiftung freut sich, den Wettbewerb zu unterstützen. Anmeldeschluss ist der 1.11.2025. Alle Informationen zur Anmeldung findet Ihr auf piano-competition-kronberg de

International Piano Competition Taunus e. V.

Adresse

KantStr. 17
Berlin
10623

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Carl Bechstein Stiftung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Carl Bechstein Stiftung senden:

Videos

Teilen