Maurice Ravel: La Valse – Kaiji Wang
Der 1. Preis der obersten Altersgruppe 4 (16 und 17 Jahre) wurd ein diesem Jahr an Kaiji Wang verliehen. Der Leipziger meisterte auch noch einmal im Preisträgerkonzert eines der schwierigsten Werke der Klavierliteratur nicht nur technisch höchst beeindruckend.
Im Oktober 2024 fand der 10. Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Kulturstall von Schloss Britz in Berlin-Neukölln statt. In diesem Jahr war der Wettbewerb erneut ausgeschrieben in der Wertung Klavier solo. Nach einer Video-Vorauswahl aus 260 Bewerbungen waren knapp 70 Teilnehmende zugelassen worden.
Mehr über die Carl Bechstein Stiftung unter www.carl-bechstein-stiftung.de
Foto © Patricia Haas
#youngpianists #klavierwettbewerb #pianocompetition #carlbechsteinwettbewerb #ravel
Claude Debussy: Preludes Bd. 2, 8. Ondine – Elisabeth Namchevadze
Der 2. Preis in der höchsten Altersgruppe 4 (16 und 17 Jahre) ging in diesem Jahr an Elisabeth Namchevadze, die ebenfalls den Konzert Sonderpreis der Freunde und Förderer von Schloss Britz gewann. Im Preisträgerkonzert am 20. Oktober 2024 spielte sie noch einmal Claude Debussys Ondine.
Im Oktober 2024 fand der 10. Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Kulturstall von Schloss Britz in Berlin-Neukölln statt. In diesem Jahr war der Wettbewerb erneut ausgeschrieben in der Wertung Klavier solo. Nach einer Video-Vorauswahl aus 260 Bewerbungen waren knapp 70 Teilnehmende zugelassen worden.
Seit 2014 treffen sich in jedem Jahr musikbegeisterte junge Menschen im Kulturstall von Schloss Britz zum Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche. Mit dem Carl Bechstein Wettbewerb möchte die Stiftung Freude am Musizieren vermitteln, junge Musiker*innen nachhaltig fördern und außergewöhnliche Leistungen junger Menschen belohnen.
Mehr über die Carl Bechstein Stiftung unter www.carl-bechstein-stiftung.de @neuemusikzeitung Die Bildmischer @schlossbritz
#nmz #youngpianists #klavierwettbewerb #pianocompetition #carlbechsteinwettbewerb #mermaid
Paul Hindemith: Suite 1922 op. 26, 2. Shimmy – Magdalena Pflüger
Den 3. Preis der Altersgruppe 4 (16 und 17 Jahre) sowie den Sonderpreis der Hindemith Fondation gewann Magdalena Pflüger aus Berlin. Im Konzert spielte sie nochmal Shimmy aus Paul Hindemiths Suite 1922 op. 26.
Im Oktober 2024 fand der 10. Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Kulturstall von Schloss Britz in Berlin-Neukölln statt. In diesem Jahr war der Wettbewerb erneut ausgeschrieben in der Wertung Klavier solo. Nach einer Video-Vorauswahl aus 260 Bewerbungen waren knapp 70 Teilnehmende zugelassen worden.
Mehr über die Carl Bechstein Stiftung unter www.carl-bechstein-stiftung.de
@nmz @Die Bildmischer @Kulturstiftung Schloss Britz
#youngpianists #klavierwettbewerb #pianocompetition #carlbechsteinwettbewerb #paulhindemith #hindemithfoundation
András Hamary (*1950): 24 Préludes für Klavier, Bd. 1, 7. Ringató – Aenne Forster
Weiter geht es! Der Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werks ging in der ältesten Altersgruppe 4 (16 und 17 Jahre) an Aenne Forster aus München. Sie überzeugte die Jury mit Ringató aus András Hamary (*1950): 24 Préludes für Klavier, Band 1.
Seit 2014 treffen sich in jedem Jahr musikbegeisterte junge Menschen im Kulturstall von Schloss Britz zum Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche. Mit dem Carl Bechstein Wettbewerb möchte die Stiftung Freude am Musizieren vermitteln, junge Musiker*innen nachhaltig fördern und außergewöhnliche Leistungen junger Menschen belohnen.
Mehr über die Carl Bechstein Stiftung unter www.carl-bechstein-stiftung.de
Foto © Patricia Haas
#youngpianists #klavierwettbewerb #pianocompetition #carlbechsteinwettbewerb #andrashamary
Cécile Chaminade: 6 Études de concert op. 35, 2. Automne. Lento - Celina Höferlin
Ein weiterer Sonderpreis ging an Celina Höferlin: Sie gewann den Preis der Funk-Gruppe für ihre Interpretation von Automne aus Cécile Chaminades 6 Études de concert op. 35 das sie auch im Konzert noch einmal besonders klangschön präsentierte. Auch Celina gehört nach 2022 zum 2. Mal zu den Preisträgerinnen unseres Wettbewerbs.
Im Oktober 2024 fand der 10. Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Kulturstall von Schloss Britz in Berlin-Neukölln statt. In diesem Jahr war der Wettbewerb erneut ausgeschrieben in der Wertung Klavier solo. Nach einer Video-Vorauswahl aus 260 Bewerbungen waren knapp 70 Teilnehmende zugelassen worden.
#nmz #youngpianists #klavierwettbewerb #pianocompetition #carlbechsteinwettbewerb #CecileChaminade
Unsuk Chin: 12 Piano Etudes, 5. Toccata – Alina Stark
Alina Stark aus München konnte sich über den Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werks in der Altersgruppe 3 (14 und 15 Jahre) freuen. Im Preisträgerkonzert spielte sie dann auch noch einmal die Toccata aus Unsuk Chins 12 Piano Etudes.
Im Oktober 2024 fand der 10. Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Kulturstall von Schloss Britz in Berlin-Neukölln statt. In diesem Jahr war der Wettbewerb erneut ausgeschrieben in der Wertung Klavier solo. Nach einer Video-Vorauswahl aus 260 Bewerbungen waren knapp 70 Teilnehmende zugelassen worden.
#kulturstallbritz #diebildmischer #unsukchin #pianocompetition
Paul Hindemith: Tanzstücke op. 19, 1. Mäßig schnell. Etwas unbeholfen vorzutragen – Nia Khundadze
Die Berlinerin Nia Khundadze konnte sich über den 1. Preis in der stark aufgestellten Altersgruppe 3 (14 und 15 Jahre) sowie den Sonderpreis der Hindemith Fondation freuen. Sie präsentierte im Preisträgerkonzert dann auch nochmal das erste von Paul Hindemiths Tanzstücken op. 19.
Im Oktober 2024 fand der 10. Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Kulturstall von Schloss Britz in Berlin-Neukölln statt. In diesem Jahr war der Wettbewerb erneut ausgeschrieben in der Wertung Klavier solo. Nach einer Video-Vorauswahl aus 260 Bewerbungen waren knapp 70 Teilnehmende zugelassen worden.
Foto © Patricia Haas
#diebildmischer #pianocompetition #hindemithfoundation #paulhindemith #kulturstallbritz #carlbechsteinwettbewerb
Sergej Prokofjew: Vier Stücke für Klavier op. 4, 4. Suggestion diabolique – Elsa-Johanna Staemmler
Auch in der 3. Altersgruppe (14 und 15 Jahre) gibt es bekannte Gesichter: Elsa-Johanna Staemmler aus Jena ist nach 2022 erneut Preisträgerin beim Carl Bechstein Wettbewerb. Sie gewann in diesem Jahr den 3. Preis sowie den Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werks von Johann Sebastian Bach. Im Konzert spielte sie nochmal Suggestion diabolique aus Sergej Prokofjews Vier Stücken für Klavier op. 4.
Im Oktober 2024 fand der 10. Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Kulturstall von Schloss Britz in Berlin-Neukölln statt. In diesem Jahr war der Wettbewerb erneut ausgeschrieben in der Wertung Klavier solo. Nach einer Video-Vorauswahl aus 260 Bewerbungen waren knapp 70 Teilnehmende zugelassen worden.
#nmz #youngpianists #klavierwettbewerb #pianocompetition #carlbechsteinwettbewerb #prokoviev #prokowjew #bildmischer #patriciahaasphotography
Martin Herchenröder: Metamorphosen einer Idylle – Maximilian Hongcheng Zhu
Maximilian Hongcheng Zhu gewann den Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werks in der 2. Altersgruppe (11-13 Jahre). Im Preisträgerkonzert präsentierte er dann auch noch einmal die Toccata aus Martin Herchenröders (*1961) Metamorphosen einer Idylle. Maximilian gehörte bereits im vergangenen Jahr 2023 zu den Preisträgern in der Wertung Klavier vierhändig.
Seit 2014 treffen sich in jedem Jahr musikbegeisterte junge Menschen im Kulturstall von Schloss Britz zum Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche. Mit dem Carl Bechstein Wettbewerb möchte die Stiftung Freude am Musizieren vermitteln, junge Musiker*innen nachhaltig fördern und außergewöhnliche Leistungen junger Menschen belohnen.
Mehr über die Carl Bechstein Stiftung unter www.carl-bechstein-stiftung.de
#nmz #youngpianists #klavierwettbewerb #pianocompetition #carlbechsteinwettbewerb #martinherchenröder #zeitgenossischemusik #zeitgenössischemusik
#christophhammer #pianoforte #carlbechsteinsaal
#historicpiano #pianoforte #carlbechsteinstiftung #carlbechsteinsaal