Blinc - Blindinclusion

Blinc - Blindinclusion -We open your eyes by closing them -
Workshops, Interviews & Keynotes
Low Vision Experts

Blinc entstand 2018 im Rahmen eines Innovations-Workshops des Vereins Enactus Ruhr-Universität Bochum e.V., zu dem wir bis heute gehören. Als gemeinnütziger Verein haben wir uns zur Aufgabe gemacht anhand der Global Goals mit unseren Social Startups die Welt ein Stückchen besser zu machen. Der Beitrag den Blinc dazu leistet bezieht sich vor allem auf die Ziele Nummer 8 & 10:

Decent Work and Econo

mic Growth & Reduced Inequalities

Und das setzen wir um, indem wir Sehbehinderten und Blinden eine Gehalt, aber allem voran berufliche Erfahrung und damit Perspektive bieten und gleichzeitig Bewusstsein in der Gesellschaft schaffen, was Themen wie Barrierefreiheit und Leben mit besonderen Bedürfnissen angeht.

Vorstellungsrunde Part 1 ✨Im letzten Sommer haben wir euch unser BLINC-Team vorgestellt. Nun wollen wir euch auch unser ...
07/07/2024

Vorstellungsrunde Part 1 ✨

Im letzten Sommer haben wir euch unser BLINC-Team vorgestellt. Nun wollen wir euch auch unser Jobplattform-Team vorstellen, damit ihr auch sie besser kennenlernt. Jede Woche werden wir eins unserer Mitglieder vorstellen.

Heute stellen wir Euch Myra vor!

Myra ist seit über einem Jahr Mitglied des BLINC-Teams und ist Managerin der Jobplattform, die BLINC als zweiten Teil ihres Geschäftsmodells aufstellen möchte.
Sie studiert International Business und Management an der Hochschule Bochum und hat vor über zwei Jahren von einem Kommilitonen von gehört.

Ihre Berührungspunkte mit dem Thema Low Vision waren zuvor begrenzt, aber als Samu und Marit auf sie zugekommen sind, ob sie nicht helfen möchte eine Jobplattform für den Inklusionsbereich zu kreieren, war sie überzeugt und wollte helfen.

In ihrer Freizeit geht Myra gerne schwimmen, besucht Kunstmuseen oder verliert sich in Bücherläden.

!B
[Werbung in Eigensache]

NC 2024! 💛Wir hatten die großartige Gelegenheit, unser Projekt Blinc beim Enactus National Cup am 13. und 14. Juni in Kö...
21/06/2024

NC 2024! 💛

Wir hatten die großartige Gelegenheit, unser Projekt Blinc beim Enactus National Cup am 13. und 14. Juni in Köln zu präsentieren! Es war unglaublich, unsere Vision vor einem so inspirierenden Publikum zu teilen. 🤩
Ein besonderer Höhepunkt für uns war der Gewinn des Sonderpreises von P&G im Bereich Inklusion. Dieser Erfolg zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und motiviert uns, weiterhin an einer inklusiveren Zukunft zu arbeiten. 🏆💙
Danke an alle, die an uns glauben und uns unterstützen! Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und sind gespannt, was die Zukunft für Blinc bereithält! 🚀🌟

Gesellschaftsspiele sind eine wunderbare Möglichkeit, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen, und das gilt auch für...
02/06/2024

Gesellschaftsspiele sind eine wunderbare Möglichkeit, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen, und das gilt auch für blinde und sehbehinderte Menschen. Es gibt eine Vielzahl von Spielen, die speziell an ihre Bedürfnisse angepasst wurden, sodass alle die Freude und den Spaß am Spielen uneingeschränkt erleben können.

Viele klassische Spiele wurden so modifiziert, dass sie taktil sind und somit durch Tasten erfasst werden können. Zum Beispiel gibt es Schachbretter, bei denen die Felder und Figuren unterschiedliche Texturen aufweisen, oder Mensch ärgere Dich nicht-Bretter mit erhöhten Spielfeldern. Auch Kartenspiele wie Uno und Standard-Spielkarten sind in Braille-Versionen erhältlich, damit die Kartenwerte ertastet werden können.

Für diejenigen, die Wortspiele lieben, gibt es Braille-Scrabble, bei dem die Buchstabensteine mit Braille-Buchstaben versehen sind. Auch Domino-Steine mit erhabenen Punkten und Backgammon-Bretter mit taktilen Markierungen sind verfügbar, um blinden und sehbehinderten Menschen das Spielen zu ermöglichen.

Ein weiteres Beispiel ist Braille-Monopoly, bei dem das Spielbrett, die Karten und das Geld mit Braille-Beschriftungen versehen sind. Selbst Puzzles gibt es in taktilen Versionen, bei denen die Teile unterschiedliche Texturen oder erhabene Bilder haben.

Diese speziell angepassten Spiele ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, aktiv an Gesellschaftsspielen teilzunehmen. Es ist wichtig, dass solche inklusiven Spielmöglichkeiten bekannt und genutzt werden, um allen Menschen Zugang zu Freizeitaktivitäten und gemeinsamen Erlebnissen zu ermöglichen.

!B
[Werbung in Eigensache]

Das Smartphone hat sich inzwischen als das wichtigste Hilfsmittel für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung etablier...
26/05/2024

Das Smartphone hat sich inzwischen als das wichtigste Hilfsmittel für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung etabliert. Dank einer Vielzahl von barrierefreien Funktionen und spezialisierten Apps bietet es eine erhebliche Erleichterung im Alltag.

Ein entscheidender Vorteil ist die Integration von Screenreader-Technologien wie VoiceOver (iOS) oder TalkBack (Android). Diese Software ermöglicht es blinden und sehbehinderten Menschen, die Inhalte auf dem Bildschirm vorgelesen zu bekommen, was die Bedienung von Apps und die Navigation im Internet erheblich erleichtert.

Zusätzlich bieten Smartphones eine breite Palette an nützlichen Apps, die speziell für blinde und sehbehinderte Menschen entwickelt wurden. Dazu gehören beispielsweise Texterkennungs-Apps, die gedruckte Texte in Sprache umwandeln, Navigationshilfen für den Außenbereich und Apps zur Erkennung von Farben oder Gegenständen. Diese Tools unterstützen die Nutzer*innen in ihrer Unabhängigkeit und verbessern ihre Lebensqualität.

Auch die Möglichkeit, Spracheingaben zu nutzen, trägt zur Barrierefreiheit bei. Durch Sprachbefehle können Nutzer*innen viele Funktionen des Smartphones bedienen, ohne auf visuelle Eingaben angewiesen zu sein.

Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Technologien und der wachsenden Anzahl an barrierefreien Apps bleibt das Smartphone ein unverzichtbares Hilfsmittel, das blinden und sehbehinderten Menschen eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Es erleichtert nicht nur den Zugang zu Informationen und Kommunikation, sondern unterstützt auch die Mobilität und Unabhängigkeit im Alltag.

Wir waren beim Worldfactory Demo Day! 💛Beim Worldfactory Demo Day am 29. April 2024 präsentierten zehn Start-ups, darunt...
12/05/2024

Wir waren beim Worldfactory Demo Day! 💛

Beim Worldfactory Demo Day am 29. April 2024 präsentierten zehn Start-ups, darunter wir, ihre Geschäftsideen vor einer sechsköpfigen Jury. Neben dem Streben nach dem Titel Start-ups der Ruhr-Universität Bochum 2024 ging es auch um Preisgelder von insgesamt 3.000€, gesponsert von der NRW.Bank. Die Veranstaltung im O-Werk zeigt Bochums erfolgreichen Wandel von einer Industrie- zur Digitalisierungs- und Wissensstandort, und demonstriert den erfolgreichen Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft.

Wir haben uns sehr gefreut, pitchen zu dürfen, Feedback erhalten zu haben und Teil der Veranstaltung gewesen sein zu dürfen! ✨
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerteams! 😍

Enactus Startup Accelerator 2024! 💛Wir sind stolz, im Finale des ESA 2024 den zweiten Platz in der Kategorie Startup gew...
06/05/2024

Enactus Startup Accelerator 2024! 💛
Wir sind stolz, im Finale des ESA 2024 den zweiten Platz in der Kategorie Startup gewonnen zu haben!
Aber was ist der ESA eigentlich?

Der Enactus Startup Accelerator prämiert nachhaltige Geschäftsideen.
Dabei pitchen Enactus-Teams aus ganz Deutschland vor Partner*Innen, Förderern und Alumni ihre innovativen und skalierbaren Projekte in den Kategorien „Innovation“ und „Startup“.
Er bietet die Möglichkeit, Feedback von erstklassigen Juror*Innen und Gästen aus Wirtschaft und Forschung zu erhalten. Im Anschluss hatten wir einen Stand beim Marketplace, der uns den Raum für Austausch und individuelle Projektpräsentationen bot.
Wir sind dankbar, dass wir mit unserem Projekt BLINC am ESA teilnehmen durften. Diese Veranstaltung bot uns eine wertvolle Plattform, um unsere Mission voranzutreiben und wertvolle Kontakte zu knüpfen. ✨️

Please Touch! 💛Der Kunstpalast in Düsseldorf präsentiert eine einzigartige Ausstellung, die die taktilen Reize der Skulp...
28/04/2024

Please Touch! 💛

Der Kunstpalast in Düsseldorf präsentiert eine einzigartige Ausstellung, die die taktilen Reize der Skulpturen des englischen Bildhauers Tony Cragg in den Mittelpunkt stellt. Unter dem Titel "Please touch!" lädt die Schau Besucher*Innen dazu ein, die Werke nicht nur zu sehen, sondern auch zu ertasten und zu erleben. Dies ist eine seltene Gelegenheit, denn üblicherweise ist das Berühren von Kunstwerken in Museen aus konservatorischen Gründen nicht gestattet.

Tony Cragg, einer der international bekanntesten Bildhauer seiner Generation, erforscht in seinen Skulpturen die materielle Welt und deren Möglichkeiten. Seine Werke zeichnen sich durch eine enorme Vielfalt an Formen und Materialien aus, die in der Ausstellung anschaulich präsentiert werden. Besucher* Innen können nicht nur die fertigen Skulpturen bewundern, sondern auch Einblicke in Craggs künstlerischen Prozess und Arbeitsweise erhalten.

Die Ausstellung bietet auch öffentliche Führungen an, die Kunstfans die Gelegenheit geben, das Gesamtwerk des Künstlers intensiv zu erleben. Zudem ist "Please touch!" auch für Blinde und Sehbehinderte ein besonderes Erlebnis, da sie die Skulpturen durch Berührung erforschen können.

"Please touch!" im Düsseldorfer Kunstpalast ist nicht nur eine Ausstellung, sondern ein Erlebnis, das die Sinne anspricht und die Beziehung zwischen Kunstwerk und Betrachter neu definiert.

Bis zum 26.05.2024 kann die Ausstellung noch besucht werden. ✨

Bildschirmlesegeräte für Blinde und Sehbehinderte, auch als Screenreader bekannt, wandeln visuelle Informationen auf dem...
14/04/2024

Bildschirmlesegeräte für Blinde und Sehbehinderte, auch als Screenreader bekannt, wandeln visuelle Informationen auf dem Bildschirm in hörbare oder taktil erfassbare Ausgaben um.
Diese Geräte verwenden spezielle Software, die den Bildschirminhalt analysiert und in Sprache, Braillezeichen oder andere taktil erfassbare Formate umsetzt. Die Nutzer* Innen können dann mithilfe von Sprachausgabe oder Braillezeilen den Bildschirminhalt wahrnehmen und mit dem Computer interagieren. Der Screenreader ermöglicht es blinden und sehbehinderten Menschen, Computeranwendungen, Webseiten, Dokumente und andere digitale Inhalte zu nutzen, indem sie ihnen den Zugang zu visuellen Informationen erleichtern.

Es gibt auch Screenreader-Software für Smartphones. Sie funktionieren ähnlich wie diejenigen für Computer und wandeln den visuellen Bildschirminhalt in hörbare oder taktil erfassbare Ausgaben um. Auf Smartphones sind die gängigsten Screenreader-Apps VoiceOver für iOS (Apple) und TalkBack für Android (Google). Diese Apps bieten Funktionen wie Sprachausgabe, Braille-Unterstützung und Navigation durch Berührungsbefehle, um blinden und sehbehinderten Nutzer* Innen die Nutzung ihrer Mobilgeräte zu erleichtern.

!B
[Werbung in Eigensache]

OCR-Systeme (Optical Character Recognition) spielen eine entscheidende Rolle im Leben von blinden und sehbehinderten Men...
07/04/2024

OCR-Systeme (Optical Character Recognition) spielen eine entscheidende Rolle im Leben von blinden und sehbehinderten Menschen, da sie gedruckte Texte in elektronische Formate umwandeln können, die von sprachausgebenden Technologien vorgelesen werden können.
Diese Systeme ermöglichen es Blinden und Sehbehinderten, gedruckte Informationen in hörbare Formate zu konvertieren, was ihren Zugang zu Bildung, Arbeit und Alltag erheblich verbessert.

Durch OCR-Technologien können Bücher, Zeitschriften, Dokumente und andere gedruckte Materialien in digitale Texte umwandelt werden, die von speziellen Vorlesegeräten oder Screenreadern vorgelesen werden. Dies eröffnet Personen mit Low-Vision-Hintergrund u.a. die Möglichkeit, schnell und selbstständig zu lesen, zu studieren oder Informationen zu recherchieren, die sonst für sie unzugänglich wären.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von OCR-Systemen führt zu einer zunehmenden Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Texterkennung, was die Effektivität dieser Technologie für blinde und sehbehinderte Personen weiter verbessert. Durch den Einsatz von OCR-Systemen wird die Barrierefreiheit erhöht und so die Chancengleichheit für Menschen mit Sehbehinderungen in der digitalen Welt gefördert.

!B
[Werbung in Eigensache]

Adresse

UniversitätsStr. 150
Bochum
44801

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Blinc - Blindinclusion erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie