Haus der Universität

Haus der Universität Wissenschaft für Düsseldorf: Veranstaltungen hier & an anderen Orten in der Stadt. http://www.uni-duesseldorf.de/home/footer/impressum.html

Die Stiftung van Meeteren hat der Heinrich-Heine-Universität das ehemalige Bankhaus im Herzen Düsseldorfs als Außenstelle des Campus in der Stadt überlassen. Als Teil der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf fördert das Haus mit einer Vielzahl von Veranstaltungen den Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft. Hier erhaltet ihr Einblick in neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, könnt mit Exper

tinnen und Experten über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen diskutieren und die Heinrich-​Heine-Universität als Bürgeruniversität direkt aus der Nähe erleben.

Was bewegt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen? Welche Herausforderungen erwarten sie auf ihrem Weg?Mit diesen Frage...
05/04/2025

Was bewegt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen? Welche Herausforderungen erwarten sie auf ihrem Weg?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich die szenische Lesung “Éxodos - Vidas take away” des Meraki-Kollektiv, das bei uns gezeigt wird. Das Stück stellt die Schicksale von drei Flüchtenden aus Venezuela, Honduras und Mexiko vor, basierend auf dokumentarischen Interviews. Studierende der Studiengänge Literaturübersetzen, Romanistik und Transkulturalität an der Heinrich-Heine-Universität haben im Rahmen eines Übersetzungsseminars deutsche Übertitel für das spanischsprachige Stück erstellt.

Die Beteiligten werden an diesem Abend außerdem über die aktuelle Situation in Mexiko, das Projekt selbst und das Übersetzen und Übertiteln für das Theater sprechen. Zu Gast sind Eva Hevicke und Renata Solleiro mit dem Meraki-Kollektiv Köln, Franziska Muche (Theaterübersetzerin), Claudette Walls Manllo (Menschenrechtsexpertin), Prof. Dr. Vera Elisabeth Gerling (Institut für Romanistik an der HHU) sowie Studierende des Masters Literaturübersetzen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

👉 11.04.25, 19.00 - 20.30 Uhr im Haus der Universität.

Unsere Umwelt leidet unter dem Klimawandel – nicht nur Mensch und Tier spüren das, auch unsere heimische Pflanzenwelt mu...
04/04/2025

Unsere Umwelt leidet unter dem Klimawandel – nicht nur Mensch und Tier spüren das, auch unsere heimische Pflanzenwelt muss mit den Veränderungen in ihrer Umgebung umgehen. Gestern Abend gab Prof. Petra Bauer, Leiterin des Instituts für Botanik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in unserer Reihe „Forschung im Fokus“ Einblicke in die Pflanzenforschung.

Anhand der Acker-Schmalwand, einer typischen Stadtbewohnerin, untersucht sie mit ihrem Team, wie sich die kleine Pflanze an ihre Umwelt anpasst. Sie erklärte: Pflanzen brauchen Eisen. Und das nehmen sie vor allem über den Boden auf. Dieser verändert sich aber durch den Klimawandel. Die Pflanzen bilden daraufhin Gene, die den Eisenmangel regulieren. Aber auch andere Faktoren spielen für das gesunde Wachstum der Pflanzen eine Rolle, wie die Lichtverhältnisse, die Temperatur oder Schädlinge.
Spannende Einblicke in die Pflanzenwelt vor unserer Haustür! 🌱

Die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist in den letzten Jahren stetig gesunken. Was kann die ne...
03/04/2025

Die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist in den letzten Jahren stetig gesunken. Was kann die neue Bundesregierung tun, um Deutschlands Wirtschaft wieder anzukurbeln?

Prof. Justus Haucap, Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics - DICE, zeigte Dienstagabend in der Veranstaltungsreihe “oeconomicum live! - Wirtschaft erleben”, dass vor allem strukturelle Reformen nötig sind, um Deutschlands wirtschaftliche Schwäche zu überwinden. Einzelne Investitionen, wie sie im Zuge der Reform der Schuldenbremse beschlossen wurden, seien zwar sinnvoll, werden die wirtschaftlichen Probleme aber langfristig nicht lösen können. Stattdessen seien tiefgreifende Strukturreformen in zentralen Bereichen, wie z.B. dem Abbau von Bürokratie sowie der Renten- und Klimapolitik nötig.

Ob die neue Regierung diese Herausforderungen bewältigen wird, bleibt abzuwarten. In jedem Fall bot der Vortrag spannende Einblicke in ein hochaktuelles Thema!

Die Ausstellung “Ein unendlich dunkles Erbe” zeigt die fotografische und wissenschaftliche Arbeit des Fotografen Lewis B...
03/04/2025

Die Ausstellung “Ein unendlich dunkles Erbe” zeigt die fotografische und wissenschaftliche Arbeit des Fotografen Lewis Bush und wurde gemeinsam mit Studierenden der Amerikanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unter der Leitung von Dr. Jens Temmen (HHU) kuratiert. In der Ausstellung werden die faschistischen Wurzeln der modernen Weltraumforschung, die weithin unterschätzt und oft unsichtbar sind, anhand von Archivbildern und neuen Fotografien sichtbar gemacht. Die Besucher*innen begeben sich auf eine fotografische Reise durch die frühe und von Widersprüchen gezeichnete Geschichte der modernen Raumfahrt im faschistischen Deutschen Reich und in ihrer technologischen Reinkarnation, dem Apollo-Programm der NASA.

Alle Interessierten sind herzlich zur Vernissage am 25. April eingeladen, bei der die Ausstellung mit einem einführenden Gespräch mit den Ausstellungsmacher*innen eröffnet wird. Die Paneldiskussion findet auf Englisch statt. Im Anschluss wird zu einem Sektempfang eingeladen und der Künstler führt selbst durch die Ausstellung. Außerdem kann sie am 26. April bei der Düsseldorfer Nacht der Museen mit einem Begleitprogramm zum Mitmachen besucht werden. Die Ausstellung ist bis zum 2. Juni zu unseren üblichen Öffnungszeiten zu sehen.

👉 25.04.25, 19.00 - 20.30 Uhr: Vernissage
👉 26.04.25, 19.00 - 24.00 Uhr: Düsseldorfer Nacht der Museen

Auf einer Lichtung im Wald wächst ein Pfirsichbaum, der herrliche Früchte trägt. 🌳🍑 Sofort brechen unter den tierischen ...
01/04/2025

Auf einer Lichtung im Wald wächst ein Pfirsichbaum, der herrliche Früchte trägt. 🌳🍑 Sofort brechen unter den tierischen Waldbewohnern Diskussionen aus: Bekommen alle die gleiche Menge an Früchten oder bekommen die Großen und diejenigen, die besonders schnell rennen, mehr ab? Wie gehen die Tiere mit den unterschiedlichen Meinungen um? Sie gründen das “Parlament der Tiere”.

Die Autorin Sophie Schönberger ist Professorin für Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und macht in ihrem ersten Kinderbuch die Grundkonzepte unserer Demokratie auch für die ganz Kleinen verständlich. Im Rahmen des Bürgeruni Veranstaltungsprogramms lädt sie in die Stadtbüchereien Düsseldorf zur Lesung des Buches und einer anschließenden Bastelaktion für Kinder ab 3 Jahren und ihre Eltern ein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht notwendig!

👉 12.04.25, 15-16 Uhr in der Zentralbibliothek im KAP 1 (Konrad-Adenauer-Platz 1), Lesehöhle.

2. Bild: Sophie Schönberger © Jochen Müller

Am 4. April ist die Nacht der Bibliotheken! 🌙📚 In ganz Deutschland öffnen an diesem Abend Bibliotheken ihre Türen und la...
27/03/2025

Am 4. April ist die Nacht der Bibliotheken! 🌙📚 In ganz Deutschland öffnen an diesem Abend Bibliotheken ihre Türen und laden Bürger*innen dazu ein, die Institution Bibliothek unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ neu kennenzulernen.

Auch die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf präsentiert dieses Jahr gemeinsam mit dem Improtheater Frizzles und zahlreichen Wissenschaftler*innen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ein vielfältiges Programm, das viel Raum zum Mitmachen bietet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Das detaillierte Programm findet ihr hier: http://www.ulb.hhu.de/ndb

👉 04.04.25, 17.45 - 23.00 Uhr in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf.

Pflanzen wachsen durch Pflasterstein, an Steinmauern entlang und wuchern an den scheinbar ungewöhnlichsten Stellen - sie...
25/03/2025

Pflanzen wachsen durch Pflasterstein, an Steinmauern entlang und wuchern an den scheinbar ungewöhnlichsten Stellen - sie trotzen vielen Widrigkeiten und passen sich an ihre Umwelt an. Wie machen sie das? Und was bedeutet der Klimawandel für unsere heimischen Pflanzen? Welche Anpassungsstrategien haben sie?

Prof. Petra Bauer vom Institut für Botanik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wird in unserer Reihe “Forschung im Fokus” am Beispiel der Acker-Schmalwand, einer typischen Stadtbewohnerin, zeigen, wie sich die Umweltbedingungen für heimische Pflanzen verändern und welche Strategien die Pflanzen entwickeln, um mit diesen Veränderungen umzugehen. Außerdem erfahrt ihr, wie ihr selbst dabei helfen könnt, diese Pflanze in ihrer Umwelt zu erforschen - also kommt gerne vorbei! 🌱

👉 03.04.25, 19.00 - 20.30 Uhr im Haus der Universität.

Die Veranstaltung findet hybrid statt und kann auch per Livestream verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=pnA7UvkhlqQ

Fotos: Bruno Walther

Die Bundestagswahl liegt bereits einige Wochen zurück, die Regierungsbildung soll in den nächsten Wochen abgeschlossen w...
24/03/2025

Die Bundestagswahl liegt bereits einige Wochen zurück, die Regierungsbildung soll in den nächsten Wochen abgeschlossen werden. Die neue Regierung steht dann vor vielen Herausforderungen - auch im Bereich der Wirtschaftspolitik. Doch worin genau bestehen die Probleme des Wirtschaftsstandortes Deutschland und wie sind diese zu lösen?

Prof. Justus Haucap, Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics - DICE, blickt in seinem Vortrag im Rahmen der Reihe “oeconomicum live - Wirtschaft erleben!” auf die wesentlichen wirtschaftspolitischen Aufgaben der neuen Regierung und skizziert, welche Reformen aus seiner Sicht nötig sind, um die Strukturschwäche Deutschlands als Wirtschaftsstandort zu überwinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

👉 01.04.25, 19.30 - 21.00 Uhr im Haus der Universität.

Die Veranstaltung findet hybrid statt und kann auch per Livestream verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=tXkVHYxRMSA

Neues Semester, neue denXte-Termine! 🤩 Die interaktive philosophische Vortragsreihe der Heinrich-Heine-Universität Düsse...
18/03/2025

Neues Semester, neue denXte-Termine! 🤩 Die interaktive philosophische Vortragsreihe der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf lädt auch im Sommersemester wieder zu spannenden philosophischen Debatten bei uns ein.

An jedem denXte-Abend stellt ein Gast ein philosophisches Gedankenexperiment vor und fordert dabei die Intuition des Publikums heraus. Per Abstimmung mit dem Smartphone und in gemeinsamen Diskussionen können die Besucher*innen ihre Meinungen und Ideen zum jeweiligen Thema einbringen. So werden komplexe philosophische Fragen greifbar gemacht und neue Betrachtungsweisen und Kenntnisse beleuchtet und vermittelt. Das denXte-Team freut sich auf euch und euren Input!

👉 24.04., 22.05. und 26.06., jeweils von 19.00 - 20.30 Uhr im Haus der Universität.

Wir empfehlen frühzeitig zu erscheinen, da wir nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen haben. Der Einlass startet um 18.30 Uhr.

Weitere Infos zur Reihe findet ihr hier: https://www.hdu.hhu.de/programm/veranstaltungsreihen/denxte

(Frauen-)Quoten sind insbesondere in Politik und Wirtschaft ein viel diskutiertes Thema. Im Mittelpunkt der Debatten ste...
14/03/2025

(Frauen-)Quoten sind insbesondere in Politik und Wirtschaft ein viel diskutiertes Thema. Im Mittelpunkt der Debatten stehen dabei vor allem die Wirksamkeit und Gerechtigkeit, wie Prof. Hannah Schildberg-Hörisch (Düsseldorf Institute for Competition Economics - DICE) am Dienstagabend in der Reihe “oeconomicum live! - Wirtschaft erleben!” veranschaulichte.

Fördern Quoten Chancengleichheit und Diversität in Unternehmen oder können sie kontraproduktiv wirken und ein Gefühl von Ungerechtigkeit auslösen? Anhand eigener empirischer Untersuchungen zeigte Prof. Schildberg-Hörisch, in welchen Fällen Quoten als gerecht oder ungerecht empfunden werden. Besonders wichtig für eine gerechte und erfolgreiche Umsetzung von Quoten sei es, diese überzeugend zu begründen, z.B. durch das Belegen der Diskriminierung bestimmter Gruppen. Ob jemand Quoten als gerecht empfindet, hängt aber vor allem auch davon ab, ob er oder sie selbst betroffen ist. Die Untersuchungen zeigen auch: Quoten wirken und fördern eine faire und diversere Besetzung von Stellen. Ein spannender Einblick!

🌸🦋 Es duftet nach Frühling. Es duftet nach längeren Tagen und wärmeren Temperaturen. Es duftet nach Frühlingsregen und e...
13/03/2025

🌸🦋 Es duftet nach Frühling. Es duftet nach längeren Tagen und wärmeren Temperaturen. Es duftet nach Frühlingsregen und es duftet nach neuem Wissen! 😁 Denn unser Halbjahresprogramm für den Frühling & Sommer startet bald! Ab April geht es im gemeinsamen Programm der Bürgeruniversität und des Hauses der Universität wieder um spannende Themen aus allen Bereichen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Was passiert mit unseren Daten im Internet? Was sagt die Rechtsmedizin zum gehypten True-Crime-Genre? Und: Steckt die Wissenschaft in der Vertrauenskrise?

Das neue Programmheft liegt ab sofort druckfrisch und abholbereit bei uns aus. 🧐 Fast alle Veranstaltungen sind kostenlos und alle Interessierten herzlich eingeladen. Weitere Infos zum Programm findet ihr hier: https://www.hdu.hhu.de/programm/aktuelles

Frauenquoten sind ein umstrittenes Thema. Fördern sie Chancengleichheit und Diversität in Unternehmen oder können sie wo...
04/03/2025

Frauenquoten sind ein umstrittenes Thema. Fördern sie Chancengleichheit und Diversität in Unternehmen oder können sie womöglich sogar kontraproduktiv wirken?

Hannah Schildberg-Hörisch, Professorin für Volkswirtschaftslehre am Düsseldorf Institute for Competition Economics an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf stellt im Rahmen der Reihe “oeconomicum live - Wirtschaft erleben!” verschiedene Positionen zum Thema vor und zeigt anhand von aktuellen Forschungsprojekten, unter welchen Umständen Frauenquoten erfolgreich sein können. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

👉 11.03.25, 19.30 - 21.00 Uhr im Haus der Universität.

Die Veranstaltung findet hybrid statt und kann auch per Livestream verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=W9KiE3zHc8c

Gentechnik als Lösung für den Klimawandel? 🤔Der Begriff „Gentechnik“ löst bei vielen Menschen Sorgen und Bedenken aus. D...
07/02/2025

Gentechnik als Lösung für den Klimawandel? 🤔

Der Begriff „Gentechnik“ löst bei vielen Menschen Sorgen und Bedenken aus. Doch neben ihrem Potenzial z.B. für die Medizin und Lebensmittelindustrie, kann Gentechnik auch ein wichtiges Hilfsmittel im Kampf gegen den Klimawandel sein.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutieren Dr. Alexander Christian, Dr. Tim Kroll und Prof. Peter Westhoff aus verschiedenen Fachbereichen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie Dr. Stefaan Blancke von der Tilburg University darüber, wie mithilfe von Gentechnik die Herausforderungen des Klimawandels angegangen werden können. Die Diskussion wird veranstaltet von ACCeSS (Active Carbon Capture for Sustainable Synthesis), einem Kooperationsprojekt der HHU mit dem Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen University. Es moderiert Dr. Maria Sojka vom Institut für Philosophie.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

👉 18.02.25, 18-20 Uhr im Haus der Universität.

Gentechnik ist den meisten ein Begriff - doch was heißt das eigentlich genau?Prof. Andreas Weber, Leiter des Instituts f...
31/01/2025

Gentechnik ist den meisten ein Begriff - doch was heißt das eigentlich genau?

Prof. Andreas Weber, Leiter des Instituts für Biochemie der Pflanzen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, gab am Dienstag einen grundlegenden Überblick zur Gentechnik.

Per Definition umfasst sie Verfahren der Biotechnologie, bei denen gezielte Eingriffe in das Erbgut von Lebewesen vorgenommen werden. Das Thema ist allerdings nicht so neu, wie manche denken - bereits 1973 wurden erste Publikationen dazu veröffentlicht. In den 80er-Jahren kam es zu ersten Protesten gegen gentechnische Verfahren, als diese die bisherigen Methoden zur Herstellung von Insulin für Diabetiker*innen ablösten.

Ein zentraler Unterschied besteht zwischen weißer, roter und grüner Gentechnik. Während rote und weiße Gentechnik in der Medizin und Industrie mittlerweile etabliert sind, betrifft grüne Gentechnik den Einsatz biotechnologischer Verfahren an Pflanzen und ist in Deutschland weiterhin verboten. Prof. Weber plädierte jedoch dafür, die Risiken dieser Technolgie in Relation zu ihrem großen Potenzial zu bewerten.

Leere Supermarktregale kennen wir noch aus der Coronazeit. Damit dieser Anblick nicht zur Regelmäßigkeit wird, brauchen ...
29/01/2025

Leere Supermarktregale kennen wir noch aus der Coronazeit. Damit dieser Anblick nicht zur Regelmäßigkeit wird, brauchen Unternehmen resiliente Lieferketten. Doch wie gehen Unternehmen mit den Herausforderungen um, die globale Krisen für ihre Lieferketten darstellen?

Kirstin Scholten, Professorin an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ist Expertin für “Supply Chain Management”. Im Rahmen der Reihe “oeconomicum live - Wirtschaft erleben!” gibt sie Einblicke in die Resilienzstrategien, die Unternehmen anwenden, um ihre Lieferketten zu stärken. Sie zeigt, wie Störungen minimiert werden können und warum man sie dennoch nicht ganz verhindern kann. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

👉 11.02.25, 19.30 - 21 Uhr im Haus der Universität.

Philosophische Fragen gesucht!  - der denXte-Podcast geht in seine vierte Staffel und sucht Themenvorschläge!Kann eine K...
23/01/2025

Philosophische Fragen gesucht!

- der denXte-Podcast geht in seine vierte Staffel und sucht Themenvorschläge!

Kann eine KI kreativ sein? Welche Pflichten haben wir gegenüber Kriegsopfern in anderen Weltregionen? Hast du eine andere große oder kleine philosophische Frage? Dann reich' sie ein und denk' mit denXte darüber nach!

Jede Folge von "mitgedacht" widmet sich einer eingereichten Frage. Nach einem ersten Gespräch schlägt ein studentisches Team mögliche Antworten vor. Und über diese und viele andere Ideen wird dann wieder mit der Person diskutiert, die die Frage eingereicht hatte. Alle Folgen erscheinen auf der mitgedacht-Homepage und überall, wo es Podcasts gibt.

Wichtig: Das denXte-Team bittet um Einreichung bis Anfang Februar, damit der Vorschlag bei der Planung der Staffel berücksichtigt werden kann. Die Fragen können unter denxte.de/podcast/fragen eingereicht werden.

Geldwäsche, Betrugsmaschen & Co. - wenn es um organisierte Kriminalität geht, lohnt sich Verbrechen leider häufig im wah...
22/01/2025

Geldwäsche, Betrugsmaschen & Co. - wenn es um organisierte Kriminalität geht, lohnt sich Verbrechen leider häufig im wahrsten Sinne des Wortes. Der Rechtsstaat tut sich schwer, im Kampf dagegen wirkungsvolle Instrumente zu finden.

Till Zimmermann, Professor für Strafrecht an der juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, klärt im Rahmen unserer Reihe “Forschung im Fokus” darüber auf, warum bisherige Maßnahmen zur Bekämpfung von Finanzkriminalität nicht erfolgreich waren und wie man es besser machen könnte.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

👉 06.02.25, 19.00 - 20.30 Uhr im Haus der Universität.

Die Veranstaltung findet hybrid statt und kann auch per Livestream verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=Dzs1Bxo1348

Adresse

Schadowplatz 14
Düsseldorf
40212

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00

Telefon

+492118110345

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Haus der Universität erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Haus der Universität senden:

Videos

Teilen