Haus der Universität

Haus der Universität Wissenschaft für Düsseldorf: Veranstaltungen hier & an anderen Orten in der Stadt. http://www.uni-duesseldorf.de/home/footer/impressum.html

Die Stiftung van Meeteren hat der Heinrich-Heine-Universität das ehemalige Bankhaus im Herzen Düsseldorfs als Außenstelle des Campus in der Stadt überlassen. Als Teil der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf fördert das Haus mit einer Vielzahl von Veranstaltungen den Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft. Hier erhaltet ihr Einblick in neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, könnt mit Exper

tinnen und Experten über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen diskutieren und die Heinrich-​Heine-Universität als Bürgeruniversität direkt aus der Nähe erleben.

Zwischen Aufarbeitung und Erinnerungskultur: Wie gehen wir mit bedeutenden Personen um, die in den nationalsozialistisch...
14/11/2025

Zwischen Aufarbeitung und Erinnerungskultur: Wie gehen wir mit bedeutenden Personen um, die in den nationalsozialistischen Staat involviert waren?

Ferdinand Sauerbruch gehört zu den bekanntesten Figuren in der Geschichte der modernen Chirurgie und hat wichtige Beiträge zur Entwicklung der Thoraxchirurgie und zur Prothetik geleistet. Allerdings war er als Fachspartenleiter Medizin im Reichsforschungsrat auch ein Spitzenmanager des NS-Wissenschaftssystems. Wie ist der Fall Sauerbruch zu bewerten?

Der Medizinhistoriker Dr. Richard Kühl fasst den aktuellen Forschungsstand zur sogenannten Täterforschung zusammen, ordnet Sauerbruch in erinnerungskulturelle Debatten ein und diskutiert diese mit Dr. Timo Baumann (beide Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / Universitätsklinikum Düsseldorf) und dem Publikum. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

👉 25.11.25, 19.00 - 20.30 Uhr im Haus der Universität.

Die Veranstaltung findet hybrid statt und kann auch per Livestream verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=IkwRjwhLcTs

Aktuell findet in Brasilien die UN-Klimakonferenz statt, um Einigungen im Kampf gegen den Klimawandel zu treffen. Aber w...
12/11/2025

Aktuell findet in Brasilien die UN-Klimakonferenz statt, um Einigungen im Kampf gegen den Klimawandel zu treffen. Aber wie verändert der Klimawandel eigentlich die Arbeitswelt? Welche Herausforderungen ergeben sich für die Wirtschaft, um ökologischer zu sein? Welche Kompetenzen sind bei Beschäftigten vielleicht nicht mehr notwendig und welche gefragter?

Gestern Abend gab Prof. Ronald Bachmann (Düsseldorf Institute for Competition Economics - DICE) bei „oeconomicum live – Wirtschaft erleben!“ Einblicke in die Ökonomie. Sie schaut sich den Tätigkeitsansatz an: Welche Berufe führen umweltfreundliche („grüne“) Aufgaben aus und benötigen somit grüne Fähigkeiten? Welche Veränderungen gibt es bei Tätigkeitsfeldern und Berufsgruppen?

Als Beispiel führte er den Beruf des Dachdeckers an. Dieser sollte heutzutage auch eine Photovoltaikanlage anbringen können. Die Kompetenzen in einigen Berufen müssen sich also entsprechend entwickeln. Auch Statistiken zeigen: Umweltfreundliche Beschäftigungen nehmen zu, schädliche ab. Der Einfluss auf die Arbeitswelt ist also deutlich – spannende Einblicke in die ökologische Transformation! ♻️

Künstliche Intelligenz ist ein großes Schlagwort in aktuellen Debatten. Einige sind ihr offen gegenüber eingestellt, and...
11/11/2025

Künstliche Intelligenz ist ein großes Schlagwort in aktuellen Debatten. Einige sind ihr offen gegenüber eingestellt, andere skeptisch: Was kann sie wirklich? Wem nützt sie? Welche Risiken gehen mit ihr einher? Und wie verändert sie unsere Gesellschaft? 🤔

Um diese Fragen soll es beim nächsten Termin der philosophischen Vortragsreihe denXte gehen. Zu Gast ist diesmal das “Cyber and the City”-Team der Universität Tübingen, bestehend aus Prof. Dr. Ulrike von Luxburg, Prof. Dr. Thomas Thiemeyer und Tim Schaffarczik. Zusammen hat das Trio die Ausstellung „Cyber and the City: Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen“ kuratiert, für die es 2024 mit dem Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft augezeichnet wurde.

Bei werden die drei Wissenschaftler*innen ihre Perspektiven auf das Thema KI teilen und auf Fragen, Erwartungen und Ängste eingehen. Wie immer hat das Publikum die Möglichkeit, sich per Smartphone-Abstimmung und in einer anschließenden Diskussion zu beteiligen. 🤳🗣️

👉 20.11.25, 19.00 - 20.30 Uhr im Haus der Universität.

Wir empfehlen frühzeitig zu erscheinen, da wir nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen haben. Der Einlass startet um 18.30 Uhr.

Bild: © Friedhelm Albrecht / Universität Tübingen

Ist das Müll oder doch ein Wertstoff? 🚮Alte Handys, leere Chipstüten, kaputte Schuhe – all diese Dinge werden oft achtlo...
10/11/2025

Ist das Müll oder doch ein Wertstoff? 🚮

Alte Handys, leere Chipstüten, kaputte Schuhe – all diese Dinge werden oft achtlos entsorgt. Doch was für die einen Abfall ist, kann für andere eine wertvolle Ressource, ein kulturelles Zeugnis oder ein politisches Statement sein. Ist Müll also nicht immer gleich Müll?

In einer Veranstaltung des Forschungsprojekts ACCeSS (Active Carbon Capture for Sustainable Synthesis) blicken Jun.-Prof. Dr. Amrei Bahr (Universität Stuttgart), PD Dr. Roman Köster (Universität der Bundeswehr München) und Jun.-Prof. Dr. Markus Suta (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) aus philosophischer, historischer und naturwissenschaftlicher Perspektive auf das Thema Müll. Diskutiert mit über die Zukunft des Abfalls!

👉 18.11.25, 18 - 20 Uhr im Haus der Universität.

 : Wir können sie nicht leiden, aber wir brauchen sie – als Warnsignal des Körpers und Zeichen von „Wachstum“. Wer war s...
07/11/2025

: Wir können sie nicht leiden, aber wir brauchen sie – als Warnsignal des Körpers und Zeichen von „Wachstum“. Wer war schließlich nicht schon mal ein bisschen stolz über den Muskelkater nach dem Sport? 💪

Aber wie nehmen wir Schmerzen wahr? Und warum ist unser Schmerzempfinden so unterschiedlich? Gestern Abend gab Prof. Susanne Becker (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) bei unserer Reihe „Forschung im Fokus“ Einblicke in die Schmerzforschung.

Schmerz entsteht, wenn Schmerzrezeptoren durch äußere Reize wie Hitze, Druck, einen Schlag o.Ä. aktiviert werden. Wie wir denken und fühlen, beeinflusst dabei sehr, wie intensiv wir Schmerzen wahrnehmen. Stichwort: Placebo-Effekt. Scans des Gehirns zeigen: Wenn wir Schmerzen als stark empfinden, zeigt sich das auch in den Hirnaktivitäten. Unsere Empfindungen sind also biologisch „nachweisbar“.

Auch auf die Unterscheidung von akutem und chronischem Schmerz ging Prof. Becker ein: Schmerz, der länger als drei Monate bestehen bleibt oder wiederkehrt, wird als chronisch bezeichnet. Der Körper bildet ein sogenanntes Schmerzgedächtnis, wodurch das Schmerzhemmsystem im Gehirn nicht mehr so gut funktioniert. Die gute Nachricht: Man kann das eigene Schmerzverhalten auch wieder verlernen, z.B. indem wir keine Schonhaltung bei Rückenschmerzen einnehmen oder einen Spaziergang bei Kopfschmerzen machen statt uns aufs Sofa zu legen. Spannende Einblicke in die Schmerzforschung!

Goldener Herbst, Schadowplatz-Edition 🧡🍂☀️
06/11/2025

Goldener Herbst, Schadowplatz-Edition 🧡🍂☀️

Wie verändert die ökologische Transformation den deutschen Arbeitsmarkt? 🌳💼Auch in diesem Herbst und Winter erwarten euc...
31/10/2025

Wie verändert die ökologische Transformation den deutschen Arbeitsmarkt? 🌳💼

Auch in diesem Herbst und Winter erwarten euch in der Reihe “oeconomicum live - Wirtschaft erleben!” wieder viele spannende Vorträge aus allen Bereichen der wirtschaftlichen Forschung. Im ersten Termin geht es um die Auswirkungen nachhaltiger Veränderungen auf den Arbeitsmarkt: Welche Kompetenzen könnten künftig vermehrt und welche weniger nachgefragt werden? Was bedeutet das für Arbeitsplatzsicherheit, berufliche Mobilität und Löhne? Und welche politischen Entscheidungen sind notwendig, um die Veränderungen gut zu bewältigen?

Prof. Dr. Ronald Bachmann (Düsseldorf Institute for Competition Economics - DICE) gibt einen Einblick in den derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand sowie in die Einschätzungen und Erwartungen von Beschäftigten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

👉 11.11.25, 19.30 - 21.00 Uhr im Haus der Universität.

Die Veranstaltung findet hybrid statt und kann auch per Livestream verfolgt werden: https://www.youtube.com/live/QaBYmgO2GqY?feature=share

Politisches Handeln fängt schon im Supermarkt an. 🛒 Immer mehr Menschen berücksichtigen beim Einkaufen politische, ethis...
30/10/2025

Politisches Handeln fängt schon im Supermarkt an. 🛒 Immer mehr Menschen berücksichtigen beim Einkaufen politische, ethische oder ökologische Aspekte und verzichten daher bewusst auf bestimmte Produkte oder Marken. Welche Motive stehen hinter politischem Konsum? Und welche Unternehmen werden besonders oft boykottiert?

Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen eines Citizen-Science-Projekts des Instituts für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gemeinsam mit Bürger*innen aus Düsseldorf und Umgebung erforscht. Bei der Abschlussveranstaltung des Projekts stellen PD Dr. Marco Dohle und Dr. Ole Kelm (beide HHU) die Ergebnisse der Studien vor. Außerdem werden Cartoons über den Forschungsprozess präsentiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

👉 10.11.25, 19.30 - 21.30 Uhr im Haus der Universität.

Auch dieses Semester lädt die philosophische Filmreihe   (vorher “Philosophie & Film”) wieder zu philosophischen Diskuss...
29/10/2025

Auch dieses Semester lädt die philosophische Filmreihe (vorher “Philosophie & Film”) wieder zu philosophischen Diskussionen direkt im Kinosaal ein! 🍿🗣️

Nach ausgewählten Filmvorführungen im Bambi Filmstudio (Filmkunstkinos Düsseldorf) halten Philosoph*innen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf kurze Impulsvorträge, in denen sie interessante Bezüge zwischen dem gezeigten Film und philosophischen Themen herstellen. Danach habt ihr die Möglichkeit, mit den Expert*innen und anderen Gästen im Kinosaal zu diskutieren. Das Programm reicht von Klassikern bis zu hochaktuellen Blockbustern und hat für jeden Filmfan etwas zu bieten!

Das Projekt ist ein Angebot des interaktiven Public-Philosophy-Projekts denXte.

Die Veranstaltungen finden im Bambi Filmstudio (Klosterstr. 78), jeweils um 18.30 Uhr statt. Tickets und weitere Infos findet ihr unter: t1p.de/filmphilo

👉 04.11.25: Wer die Nachtigall stört (1962, Regie: Robert Mulligan)
Referent*innen: Tim Grasshöfer M.A. & Marion Seiche M.A.
Thema: Wissen und Diskriminierung: Epistemische Ungerechtigkeit

👉 19.11.25: Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes (2025, Regie: Edgar Reitz & Anatol Schuster)
Referent: Prof. Dr. Christoph Kann
Thema: Leibniz‘ philosophisches Denken

👉 10.12.25: Arrival (2016, Regie: Denis Villeneuve)
Referent: Dr. Simon Wimmer
Thema: Sprache, Denken, Welt

Fotos: © Raphael Janzer

Wie wurde bei euch zu Hause gesprochen, als ihr klein wart? Hochdeutsch, Dialekt, regional gefärbte Umgangssprache oder ...
28/10/2025

Wie wurde bei euch zu Hause gesprochen, als ihr klein wart? Hochdeutsch, Dialekt, regional gefärbte Umgangssprache oder eine ganz andere Sprache als Deutsch? 🗣️

Der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Simon Kasper (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) hat gestern Abend gezeigt: In den wenigsten deutschen Haushalten werden heute noch regionale Dialekte und Sprachformen verwendet. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der HHU zeichnete er die Entwicklung der deutschen Sprache in den letzten Jahrhunderten und insbesondere den vergangenen 60 Jahren nach. Dabei fällt auf: Regionale Prägungen des Deutschen haben seit Mitte des 20. Jahrhunderts stark an Profil und Bedeutung verloren. Grund dafür sei vor allem die Einführung des öffentlichen Rundfunks und der technisch-mediale Wandel, durch den sich immer mehr Menschen an der hochdeutschen Standardaussprache orientierten.

Während regionale Prägungen in der Sprache abgenommen haben, nehmen soziale Prägungen heute immer mehr zu. Dies zeigt sich z.B. im “Kiezdeutsch”, einer unter Jugendlichen verbreiteten Sprechweise mit multiethnischen Einflüssen. Laut Prof. Kasper werden solche Soziolekte aber nur in bestimmten situativen Kontexten verwendet. Sorgen machen, dass wir uns bald untereinander nicht mehr verstehen, müssen wir uns daher nicht! 😉

Mittags ins  : Heute ist die neue Vortragsreihe bei uns gestartet. Prof. Julia Trinkert (Institut für Kunstgeschichte an...
27/10/2025

Mittags ins : Heute ist die neue Vortragsreihe bei uns gestartet. Prof. Julia Trinkert (Institut für Kunstgeschichte an der HHU) lädt montags dazu ein, zur Mittagszeit mehr über die mittelalterliche Kunst und Architektur Skandinaviens zu erfahren.

Wenn wir ans mittelalterliche Skandinavien denken, haben wir meistens ein bestimmtes Bild im Kopf: kämpferische Wikinger, Heiden und Barbaren. Auch in der Popkultur kennen wir dieses Bild durch viele Serien und Filme.

Die Vortragsreihe möchte diese Sichtweise ändern und durch die Betrachtung der Architektur und Kunst zeigen, wie wir diese Epoche in Skandinavien besser verstehen können.

👉 Die Termine der Reihe sind jeweils von 12.30-14 Uhr am 03.11., 10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12., 15.12., 12.01.26, 19.01.26 & 26.01.26 im Haus der Universität.

Mehr Infos findet ihr hier: https://www.hdu.hhu.de/programm/veranstaltungsreihen/mittags-ins-mittelalter

Erbkrankheiten, Antibiotikaresistenzen & Co.: Stellt euch vor, eure DNA könnte für Probleme wie diese eine Lösung bieten...
24/10/2025

Erbkrankheiten, Antibiotikaresistenzen & Co.: Stellt euch vor, eure DNA könnte für Probleme wie diese eine Lösung bieten. “Next-Generation-Sequencing” (kurz NGS) soll das ermöglichen.

Unsere DNA ist so individuell wie unser Fingerabdruck. 🧬 Über 70 Milliarden Kilometer ist die DNA eines Menschen ca. lang. Bisher waren Methoden, um die DNA zu entschlüsseln aufwendig, teuer und langwierig. NGS ermöglicht es, schneller und günstiger zu sequenzieren.

Diese Woche gab Dr. Anna-Maria Möller (West German Genome Center / Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) einen Einblick in die spannende Welt des NGS. Die Sequenzierung kann u.a. fehlregulierte Gene bestimmen und damit helfen, Krankheiten zu verstehen, zu verhindern und gezielter zu behandeln. In der anschließenden Podiumsdiskussion mit Prof. Dagmar Wieczorek, Prof. Klaus Pfeffer und Prof. Heiner Fangerau (alle Universitätsklinikum Düsseldorf / HHU) wurde aber auch über die Risiken und Grenzen der Anwendung diskutiert.
Wir danken für diese spannenden Einblicke, Dr. Iuliia Novoselova für die Moderation und allen Besucher*innen für ihr Kommen!

Adresse

Schadowplatz 14
Düsseldorf
40212

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00

Telefon

+492118110345

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Haus der Universität erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen