Jazzinstitut Darmstadt

Jazzinstitut Darmstadt international research and information center on jazz The Jazzinstitut resides in a small baroque palais built 1709-1725.

The Jazzinstitut Darmstadt, a municipal institute of the city of Darmstadt, is Europe's largest public research archive on jazz. It holds specialized books, periodicals, sheet music, records, photographs as well as posters and other memorabilia. It provides services for researchers (journalists, musicologists, students), as well as for the music community, for musicians and music educators, workin

g to broaden the audience of jazz as an African American music which has become a major influence on world culture. The Jazzinstitut Darmstadt is the foremost institute of its kind in Europe and acknowledged for its varied services by American colleagues as well. The historical cave underneath the Jazzinstitut is being used for intimate concerts, among them the concert series "JazzTalk".

13/02/2025
Ein besonderes Fundstück, das uns heute im Archiv in die Hände fiel, erinnert daran, dass auch in der Musikindustrie imm...
03/02/2025

Ein besonderes Fundstück, das uns heute im Archiv in die Hände fiel, erinnert daran, dass auch in der Musikindustrie immer schon eine eigene Sprache gepflegt wurde. Arnold Shaw, Musik-Autor und seinerzeit Manager bei Duchess Music fand jedenfalls, dass auch das Musikbusiness 1950 dringend einen Glossar der gängigsten Fachbegriffe benötigte. Ein Pschyrembel fürs music biz sozusagen, damit alle wissen "how those who write, publish, and plug pop songs talk and think about the fabulous business of making song hits". Was aus heutiger Sicht durchaus asümant zu lesen ist, war damals also durchaus ernst gemeint. Heraus kam sein Büchlein "Lingo of Tin-Pan Alley". Die Erläuterungen der musikspezifischen Fachtermini wie "to fake" (für improvisieren), "cover" (für das Nachspielen erfolgreicher Songs) oder "intro" (für die Einleitung eines Musikstücks) sind dabei noch heute geläufig. Andere wie "clinker" (für eine, vermeintlich, falsch gespielte Note) sind heute eher nicht mehr gebräuchlich.

Siegfried Schmidt-Joos ist tot. Der Radio- und Fernsehmacher - und vor allem für viele "Popmusik-Erklärer" (Rock-Lexikon...
03/02/2025

Siegfried Schmidt-Joos ist tot. Der Radio- und Fernsehmacher - und vor allem für viele "Popmusik-Erklärer" (Rock-Lexikon, 1973) - verstarb in der Nacht auf den 2. Februar 2025 in Berlin im Alter von 89 Jahren völlig unerwartet, wie es aus Kreisen seiner Famile und Freunde heißt. Am 17. April 1936 geboren, schon als Jugendlicher begeistert vom Jazz und der damals jungen amerikanischen Popmusik, wurde Schmidt-Joos einer der bekanntesten Musikjournalisten in West- und Ostdeutschland. 2021 verlieh ihm seine Heimatstadt dafür die "Gotha Medaille". Im Goldenen Buch der Stadt hinterließ er folgenden Satz: "Als Schüler in Gotha fand ich die Sterne im Weltall stets am Faszinierendsten. Später sind die Stars von Jazz, Rock und Pop daraus geworden."

Ruhe in Frieden, lieber Sigi. Unser herzlichstes Beileid geht an seine geliebte Frau Kathrin Brigl.

03/02/2025

Das Jazzstipendium Frankfurt geht neue Wege… 🦻👀👏🏻

Wir hatten beim Jazzinstitut heute Besuch von Studenten des MA BigBand der HfMDK Frankfurt aus dem Kurs von Bettina Bohl...
28/01/2025

Wir hatten beim Jazzinstitut heute Besuch von Studenten des MA BigBand der HfMDK Frankfurt aus dem Kurs von Bettina Bohle.
Arndt Weidler hat durchs Institut geführt, Bettina Bohle hat mit den Studenten ihre geplanten Beiträge fürs besprochen

Noch bis zum 31.1. können übrigens Beitragsvorschläge fürs diesjährige Darmstädter Jazzforum eingereicht werden. Mehr Infos auf der Website des Jazzinstituts.
Bei Fragen gern bei uns melden!


Wissenschaftsstadt Darmstadt

Was machen Archive populärer Musik, früher, jetzt und künftig? |s .bohle und Marie Härtling sind dieses Wochenende in Ei...
25/01/2025

Was machen Archive populärer Musik, früher, jetzt und künftig? |s .bohle und Marie Härtling sind dieses Wochenende in Eisenach bei der Tagung des Lippmann-Rau-Archivs in Kooperation mit der Uni Weimar mit dem Titel „Sammeln, Forschen,Publizieren“

Wunderbare Nachrichten aus der Welt der Nachwuchs-Bigbands und der Bereiche des Landesmusikrat Hessen e.V. und des Deuts...
22/01/2025

Wunderbare Nachrichten aus der Welt der Nachwuchs-Bigbands und der Bereiche des Landesmusikrat Hessen e.V. und des Deutscher Musikrat. Die Darmstädter LIO-Bigband unter der Leitung von Christoph Schöpsdau hat beim Landeswettbewerb "Jugend jazzt Hessen für Bigbands" 2025 den ersten Platz belegt und wird das Bundesland beim deutschen Orchesterwettbewerb in Wiesbaden im Juni 2025 vertreten. Zugleich gratulieren wir der Kölner Saxophonistin Theresia Philipp, die künftig die Leitung des Bundesjazzorchester gemeinsam mit Niels Klein übernehmen wird. By the way: Theresia ist Jurorin des -Preis, den das Jazzinstitut im Juni 2025 in Darmstadt zum vierten Mal an die Gitarristin Steffi Narr verleihen wird. 🤩🥳👏
(Fotos: LIO/Sebastian Reimold und Theresia Philipp/Florian Fries)

Der Jazz aus Babylon Berlin – Tanzorchester, Varietés und der SwingJazzinstitut Darmstadt übernimmt den Nachlass des Ber...
16/01/2025

Der Jazz aus Babylon Berlin – Tanzorchester, Varietés und der Swing
Jazzinstitut Darmstadt übernimmt den Nachlass des Berliner Sammlers Marko Paysan

Das Jazzinstitut Darmstadt übernimmt den Nachlass des renommierten Jazzhistorikers und Sammlers Marko H.C. Paysan (1966–2024). Marko Paysan, der am 18. Februar 2024 in Berlin verstarb, hinterlässt eine der bedeutendsten privaten Sammlungen zur frühen deutschen Unterhaltungsmusik.

Das Jazzinstitut, eine Einrichtung der Wissenschaftsstadt Darmstadt, beherbergt seit 1990 Europas größtes öffentlich zugängliches Archiv zum Jazz und verwandten Musikgenres. Mit dem Paysan-Nachlass erhält das Institut wertvolle Dokumente zur lebendigen Kulturszene der Weimarer Republik und zur Jazzgeschichte Deutschlands zwischen den Weltkriegen. Der Nachlass umfasst Notizen, Korrespondenzen,
Manuskripte, Fotografien sowie originale Zeitschriften, Programmhefte und Plakate.

"Diese Materialien dokumentieren eindrucksvoll die musikalische und kulturelle Vielfalt der Goldenen Zwanziger ebenso wie die aufziehende Morbidität und den kulturellen Verfall während der Nazizeit, die zum Beispiel als Inspiration für die Netflix-Serie Babylon Berlin diente", so Dr. Bettina Bohle, die Leiterin des Jazzinstituts Darmstadt.

Marko Paysan zählte seit den frühen 1990er Jahren zu den führenden Experten für die Unterhaltungsmusik der 1920er bis 1950er Jahre. Seit er 1993 als Referent beim 3. Darmstädter Jazzforum war, stand er beständig im Austausch mit dem Jazzinstitut. Paysan verfasste zahlreiche Bücher und Artikel zur deutschen Jazz- und Musikgeschichte und hinterlässt ein bedeutendes Vermächtnis.

Durch die Vermittlung von Christian Kellersmann, Musikwissenschaftler und ehemaliger Manager von Universal Music Deutschland, gelangte der Großteil des privaten Nachlasses an das Jazzinstitut. Dieser umfasst etwa 50 Umzugskartons mit Materialien von unschätzbarem historischem Wert. Darunter befinden sich etwa Audioaufnahmen von Interviews mit ehemaligen Musikern deutscher Tanzorchester und Varieté-Theater, die Paysan seit den späten 1980er Jahren führte. Diese Interviews bieten einzigartige Einblicke in die Musik- und Kulturgeschichte der Weimarer Zeit.

Das Jazzinstitut Darmstadt wird den Nachlass katalogisieren und für Forschungszwecke zugänglich machen. Die Bestände tragen wesentlich zur Erhaltung und Erforschung der deutschen Musikgeschichte bei und sichern Originaldokumente, die andernfalls unwiederbringlich verloren gingen.

Nachlassgeber sind die Witwe des Verstorbenen, Valerie Paysan und der gemeinsame Sohn. Valerie Paysan: "Wir sind dankbar, dass die wissenschaftliche Arbeit meines verstorbenen Mannes durch das Jazzinstitut Darmstadt nun allen Interessierten zugänglich ist. So sind seine Gedanken, seine Ideen und vor allem seine Forschung nicht vergessen."

Das Jazzinstitut Darmstadt spricht der Familie Paysan seinen Dank für das Vertrauen und die Unterstützung bei der Übergabe dieses einzigartigen Archivs aus.

Für Rückfragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Jazzinstitut Darmstadt, Tel.: 06151 963700, E-Mail: [email protected],
Web: www.jazzinstitut.de

Zwei der prestigeträchtigsten europaweit ausgeschriebenen Jazzwettbewerbe für junge Musiker*innen erinnern dieser Tage a...
15/01/2025

Zwei der prestigeträchtigsten europaweit ausgeschriebenen Jazzwettbewerbe für junge Musiker*innen erinnern dieser Tage an das Ende ihrer Einreichungsfristen. Bei der 19. Bucharest International JAZZ Competition können sich bis zum 1. März 2025 Musiker*innen, die zum Stichtag nicht älter als 45 Jahre sind mit ihren Bands bewerben. Beim baskischen Gexto Jazz Festival können Bands, deren Mitglieder nicht älter als 30 Jahre sind sich noch bis zum 14. Februar 2025 melden. Viel Erfolg! 😎🤞

Concurso Grupos Getxo Jazz 2025 Getxo Jazzaren 2025eko Talde Lehiaketa

13/01/2025

!!! SUBMISSION DEADLINE EXTENDED TO January 31st!!! 🌟 Darmstadt Jazzforum 2025 – Call for Proposals!🌟
“Universal Consciousness – Jazz, Spirituality, and the Blues of the Good Life”🌟

How do societal changes influence jazz? What spiritual practices shape today’s artists? Join us at the 2025 Jazzforum, titled “Universal Consciousness – Jazz, Spirituality, and the Blues of Good Living”, to explore captivating perspectives, artistic impulses, and a dialogue that transcends sound!

🎤 We are looking for musicians, scholars, organizers, and jazz enthusiasts eager to share their ideas, research, and creativity! In addition to traditional presentations, we warmly welcome alternative formats such as lecture performances, interactive discussions, and creative workshops.

Have an idea but not sure if or how it fits? Reach out to us—we’d love to collaborate and discuss!

🗓️ EXTENDED Submission Deadline: January 31, 2025
📩 More Info & Contact: jazzinstitut.de
Contributions both in German and in English are welcome.
Come to Darmstadt and join the conversation! ✨

No snow, but v*** cold. Genau das richtige Wetter für  Heute Abend 19 Uhr geht‘s los. Vernissage „one LP“, anschliessend...
10/01/2025

No snow, but v*** cold. Genau das richtige Wetter für Heute Abend 19 Uhr geht‘s los. Vernissage „one LP“, anschliessend Banquet of Concequences, Konzert im Keller. Außerdem im Agora am Ostbahnhof Georg Boessner Quartett und opening joint mit DJ Sonix in der Lounge der Centralstation Darmstadt.

Schon Anfang der Woche erhielten wir die Information, dass die Buchautorin und Fotografin Sibylle Zerr am Silvestertag 2...
09/01/2025

Schon Anfang der Woche erhielten wir die Information, dass die Buchautorin und Fotografin Sibylle Zerr am Silvestertag 2024 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Georg Spindler hat heute einen sehr würdigen Nachruf auf Sibylle im Mannheimer Morgen verfasst. Neben ihrer langjährigen engen Verbundenheit mit der Rhein-Neckar-Region und der dortigen Jazzszene, pflegte sie seit Anfang der 2010er Jahre eine ganz besondere Verbindung zum Sun Ra Arkestra und dessen langjährigen Leiter Marshall Allen. Noch vergangenen Sommer besuchte sie Allen zu dessen 100. Geburtstag in New York, machte Fotos und schrieb die Liner Notes zur gerade erschienenen Platte "Lights on a Satellite" des Arkestras. Wir erinnern uns traurig an eine lebhafte, engagierte und begeisterungsfähige Frau und senden unser herzliches Beileid an ihre Familie.

***Die Trauerfeier findet übrigens am Mittwoch, 15.01.2025 um 14.30 Uhr in der Aussegnungshalle in 77728 Oppenau statt.***

Wir freuen uns an diesem Freitag, den 10.01.2025 um 19 Uhr zum Auftakt des Dazz die Ausstellung "One LP", des britische ...
06/01/2025

Wir freuen uns an diesem Freitag, den 10.01.2025 um 19 Uhr zum Auftakt des Dazz die Ausstellung "One LP", des britische Fotografen William Ellis präsentieren zu können. Am Freitag darauf, dem 17.01.2025, kommt William Ellis zu einem Künstlergespräch ins Institut und bringt auch seine Kamera mit.

Ellis fragt die Musiker*innen für seine Fotografien nach der prägendsten LP und damit der Musik, die sie am meisten beeinflusst hat. Welche LP hat euch am meisten geprägt?

Der britische Musikfotograf William Ellis eröffnet seine Ausstellung am 10. Januar in der Galerie des Jazzinstitut Darmstadt.

Der britische Musikfotograf William Ellis bezeichnet sein Projekt "One LP" als "journey to the soul of others". Jahrelang besuchte er prominente Jazzmusiker:innen rund um die Welt für seine Porträtserie. Das besondere: Die porträtierten zeigen sich mit ihren persönlichen Lieblings-LPs – mit Aufnahmen, die sie am stärksten geprägt haben oder ihrem Leben eine persönliche oder musikalische Wendung gaben. Wenngleich er das Spektrum der Abgelichteten inzwischen auf über 200 Kreative aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft, Filmschaffende oder Schriftsteller:innen erweitert
hat, zeigt er in seiner Darmstädter Ausstellung, die ihre Premiere im ARchive of Contemporary Music in New York hatte, ausschließlich beeindruckende Fotografien bekannter Jazzer:innen.

HAPPY NEW YEAR, EVERYBODY! 🥳😁🤩***Wir hoffen, Ihr seid alle gut ins 🤞 NEUE JAHR 🤞 gestartet! Neben Glück und Gesundheit w...
02/01/2025

HAPPY NEW YEAR, EVERYBODY! 🥳😁🤩
***
Wir hoffen, Ihr seid alle gut ins 🤞 NEUE JAHR 🤞 gestartet! Neben Glück und Gesundheit wünschen wir Euch natürlich unfassbar viele gute Konzerte und tolle Musik für die Ohren. Wir fangen das Jahr 2025 allerdings zunächst mit etwas für die Augen an - die Fotoausstellung "One LP" mit Bildern von William Ellis eröffnet in der Galerie des Jazzinstitut Darmstadt die 9. Ausgabe des dazz - Jazz Winter Darmstadt mit 25 Veranstaltungen zwischen dem 10. und 19. Januar 2025 an 12 verschiedenen Veranstaltungsorten in Darmstadt. Ein Highlight des Programms ist unsere Sonderreihe "Of(f) records". Neben der Ausstellung gehören dazu ein Künstlergespräch mit dem Londoner Fotografen William Ellis und ein Vinylabend mit dem Schriftsteller und DJ Thomas Meinecke am 17.1. im Gewölbekeller des Jazzinstituts. 😍🤓

🎶😅 Das ganze Team des Jazzinstitut Darmstadt wünscht erholsame Feiertage und eine guten Start ins neue Jahr. 🎶😁 Zwischen...
19/12/2024

🎶😅 Das ganze Team des Jazzinstitut Darmstadt wünscht erholsame Feiertage und eine guten Start ins neue Jahr. 🎶😁 Zwischen den Jahren haben wir ein paar Tage geschlossen. 2025 starten wir dann an 2. Januar mit frischem Elan. 🎉 Wir bedanken uns bei allen die unsere Arbeit im vergangenen Jahr eingefordert, genutzt und in Anspruch genommen haben; bei allen, die uns unterstützt, bereichert oder mit denen wir kooperiert haben. Kommt gesund rüber und haltet Kopf und Ohren offen! 🤓❤️

15/12/2024

Am 17. Januar erwartet Euch im Gewölbekeller unterm Jazzinstitut Darmstadt ein rauschhafter Plattenabend mit Thomas Meinecke!

Thomas Meinecke ist vieles: Radiohost, DJ, Musiker (in der Avantgarde Popband F.S.K.) und vielfach ausgezeichneter Schriftsteller, unter anderem mit dem Kranichsteiner Literaturpreis 1998. Vor Kurzem erst erschien sein neuer Roman „Odenwald“ beim Berliner Suhrkamp-Verlag. Thomas Meinecke ist aber auch seit seinem 14. Lebensjahr Jazzfan und trägt ein reichhaltiges Wissen über populäre und abseitige Musik mit sich herum, über die er ebenso geistreich wie unterhaltsam und
immer spannend zu erzählen weiß. Nach Darmstadt, an den Rand des Odenwaldes, hat er eine Auswahl seiner Lieblingsjazzplatten mitgebracht. Wo fände sich eine geeigneterer Ort als sie gemeinsam im akustisch herausragenden Gewölbe unter
dem Jazzinstitut zu hören?

In einem gemeinsamen Appell richten sich die Jazzverbände der Bundes- und Länderebenen an die Politik, um auf die gravie...
11/12/2024

In einem gemeinsamen Appell richten sich die Jazzverbände der Bundes- und Länderebenen an die Politik, um auf die gravierenden Folgen der geplanten Kürzungen im Kulturbereich aufmerksam zu machen.

Die Aktion soll darauf aufmerksam machen, dass die aktuell bereits beschlossenen und noch geplanten Kürzungen auf Bundesebene, in den Ländern und Kommunen in ihrer Gleichzeitigkeit, gravierende Auswirkungen für die Jazz- und Improvisationsszene in Deutschland haben.

Der Appell wird durch eine gleichnamige Kampagne ergänzt. Unter dem Hashtag machen Akteur*innen der Jazz- und Improvisationsszene in den Sozialen Medien und während ihren Veranstaltungen für das Publikum und die Öffentlichkeit sichtbar, welche katastrophalen Folgen drohen.

Der gesamte Appell sowie alle Informationen zur Kampagne JAZZ IST VIELFALT. Investiert in Kultur! sind unter www.jazzistvielfalt.de zu finden.

09/12/2024

Bewerbungsphase für startet heute und endet am 3. April 2025. Teilnehmen können junge Künstlerinnen, Künstler und Bands (im Alter von 16 bis 29 Jahren) aus ganz Deutschland. Neben attraktiven Geldpreisen treten die Gewinnerbands beim Lovebird Festival 2025 in Düsseldorf auf der Sparda-Bühne auf. Infos: http://www.sparda-jazzaward.de/

Adresse

Bessunger Straße 88d
Darmstadt
64285

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 14:00
Mittwoch 10:00 - 14:00
Donnerstag 10:00 - 14:00
Freitag 10:00 - 14:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Jazzinstitut Darmstadt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Jazzinstitut Darmstadt senden:

Videos

Teilen

Our Story

The Jazzinstitut Darmstadt, a municipal institute of the city of Darmstadt, is Europe's largest public research archive on jazz. It holds specialized books, periodicals, sheet music, records, photographs as well as posters and other memorabilia. It provides services for researchers (journalists, musicologists, students), as well as for the music community, for musicians and music educators, working to broaden the audience of jazz as an African American music which has become a major influence on world culture. The Jazzinstitut Darmstadt is the foremost institute of its kind in Europe and acknowledged for its varied services by American colleagues as well. The Jazzinstitut resides in a small baroque palais built 1709-1725. The historical cave underneath the Jazzinstitut is being used for intimate concerts, among them the concert series "JazzTalk".