Dietrich-Keuning-Haus

Dietrich-Keuning-Haus Das Dietrich-Keuning-Haus ist das größte und spartenreichste Kultur- und soziokulturelle Zentrum se

Das Dietrich-Keuning-Haus ist das größte und spartenreichste Kultur- und soziokulturelle Zentrum seiner Art in NRW. Das generationsübergreifende Programm umfasst Konzerte, Festivals, Tanz, Theater, Musicals und Filme sowie Talks, Fachtagungen und Kulturveranstaltungen aller Art. Das DKH versteht sich einerseits als Kulturzentrum und Bindeglied für alle lokalen Akteur*innen und gleichzeitig als ges

ellschaftspolitischer Ort mit überregionaler Wirkung, nicht zuletzt durch die Dialog- und Gesprächsformate und das Online-Programm auf dem hauseigenen YouTube Kanal , welches bundesweit großen Zuspruch bekommt. Die festen Partnerschaften und engen Kooperationen reichen dabei von lokalen, oft ehrenamtlichen, interkulturellen Vereinen und Gruppen über Hochschulen und Universitäten, die Bezirksvertretung und weitere politische Gremien, die Landes- und Bundesministerien bis hin zu ausländischen öffentlichen und nicht öffentlichen Vertretungen sowie Einrichtungen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit sind (kultur-)pädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche, die sich im attraktiven Sportpark am DKH zum Klettern, Basketballspielen oder Kicken treffen, dazu gibt es offene Treffpunkte und das beliebte Ferienprogramm. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Skatepark und dem angrenzenden Nordbad und die Grünanlage mit Spielplatz ist das Dietrich-Keuning-Haus auch ein beliebter Anlaufpunkt für Sportbegeisterte. Vereine, Verbände, Gruppen und Privatpersonen haben zudem die Möglichkeit, im Dietrich-Keuning-Haus Räume und medientechnische Geräte anzumieten, um eigene Veranstaltungen oder Projekte durchzuführen. Mit seiner zentralen Lage mit optimaler Verkehrsanbindung und einem erfahrenen Team ist das Dietrich-Keuning-Haus auch vielgefragter Gastgeber für (Groß-)Veranstaltungen mit bis zu 1000 Personen. Darüber hinaus hat das DKH eigenverantwortlich das Filialmanagement für das „Evinger-Schloss“ in Dortmund-Eving übernommen und organisiert dort zukünftig die Kulturarbeit und Angebotsstruktur. Folgt uns auch auf anderen Plattformen:
- YouTube ()
- Instagram ()

„Der Große Gopnik“ // Zweisprachige Lesung von Viktor Jerofejew Donnerstag, 3. April 2025 Einlass: 17:30 Uhr | Beginn: 1...
29/01/2025

„Der Große Gopnik“ // Zweisprachige Lesung von Viktor Jerofejew
Donnerstag, 3. April 2025
Einlass: 17:30 Uhr | Beginn: 18:00 Uhr
Eintritt frei

Viktor Jerofejews epischer Roman „Der Große Gopnik“ ist ein brillantes Schelmenstück vom Aufstieg Putins: ein Proll, der nicht nur bis in die höchste Machtzentrale vordringt, sondern sich dort auch hält. Das kann sich nur jemand ausgedacht haben! Aber wer?

Viktor Jerofejew, 1947 in Moskau geboren, wurde weltweit bekannt durch seinen 1989 erschienenen und in 27 Sprachen übersetzten Roman „Die Moskauer Schönheit“. 1979 wurde er aus dem Schriftstellerverband der UdSSR ausgeschlossen. Er schreibt für die New York Times Book Review, ZEIT, FAZ und WELT – ein kritischer Intellektueller und einer der bekanntesten russischen Gegenwartsautoren.

Sein Roman bewegt sich souverän und frei durch Zeit und Raum, lässt Figuren auf- und abtreten, erfindet Dinge und entlarvt Schwindel. Jerofejew wagt eine literarische Erklärung für das, was heute passiert: Wie konnte es so weit kommen?

Die Lesung findet in Deutsch und Russisch statt.
Veranstaltende: Keuning.haus in Kooperation mit MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft MBH und Jüdische Kultusgemeinde Dortmund

Fotocredit: Julia von Vietinghoff

Vielen Dank an die Nordstadtblogger.de .
27/01/2025

Vielen Dank an die Nordstadtblogger.de .

Einen Tag vor dem offiziellen Verkaufsstart stellten Aladdin El-Mafaalani und Sebastian Kurtenbach im Dietrich-Keuning-Haus ihr Buch „Kinder – Minderheit ohne Schutz“ vor. Im Gespräch mit der stellvertretenden Verlagsleiterin Helga Frese-Resch beschrieben die Autoren die dramatische …

Coldplay meets Tuba: Das bläst Dich um! Hier trifft Klassik auf Rock – und umgekehrt. Unter der Leitung von Hannah Rieme...
23/01/2025

Coldplay meets Tuba: Das bläst Dich um! Hier trifft Klassik auf Rock – und umgekehrt. Unter der Leitung von Hannah Riemer und Holger Hensen bietet das sinfonische Blasorchester Do-Ton ein breites musikalisches Spektrum. Stücke von Coldplay und Nightwish interpretiert im Blasorchestersound. Das Ergebnis: unerhört, unüberhörbar und überraschend! Lasst Euch begeistern von einer Uraufführung, einem Südtiroler Konzertmarsch, Filmmusik und vielem mehr. Do-Ton rockt. Rock mit!

Do-Ton rockt. Rock mit! 🎷

Klassik rockt! // Do-Ton in Concert
Sa., 29. März 2025
19.00 Uhr
VVK: 9€ / 12€
AK: 14€
Karten erhalten Sie im Keuning.haus an der Pforte. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch bei uns: 023150-25145

Mit diesen vier Highlights sind wir schon mitten im (neuen) Jahr 2025:Queere Poet*innen treten beim Wohnzimmerslam mit s...
22/01/2025

Mit diesen vier Highlights sind wir schon mitten im (neuen) Jahr 2025:
Queere Poet*innen treten beim Wohnzimmerslam mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an und Ihr entscheidet wer gewinnt 🏳️‍🌈
Mit Carlos Quilici y su Quinteto Los Tauras kommen die Pioniere des Tango-Revivals der 90er-Jahre nach Dortmund 💃
Bei der kommenden Ausgabe von Feel the Weibz* spricht Deniz Greschner mit Meltem Kulaçatan und Gün Tank über die wenig bekannten migrantisch-feministischen Widerstandsbewegungen in Deutschland 🗣️
Bücherwürmer und Lesebegeisterte finden auf dem Bücher-Schnäppchenmarkt Literatur aus allen Sparten zu günstigen Preisen 📚

Unter dortmund.de/dkh findest Du unser komplettes Programm!

Gesicht zeigen! Die Pädagogin und Hobby-Fotografin Özlem Öztürk fotografierte 2023 Menschen mit Diskriminierungserfahrun...
17/01/2025

Gesicht zeigen! Die Pädagogin und Hobby-Fotografin Özlem Öztürk fotografierte 2023 Menschen mit Diskriminierungserfahrungen, während diese ihre Geschichte erzählten. Die Basis: Vertrauen. Die Foto-Ausstellung zeigt Porträts von Menschen, die ihre Kränkungen öffentlich machen. Ein Blick in verletzte Seelen: „Die Bilder sind in sehr emotionalen Momenten entstanden, als mir diese Menschen ihre Geschichte anvertraut haben.“
Sie meldeten sich nach einem Aufruf der Fotografin auf ihrer Insta-Seite, um „Gesicht zu zeigen“. Die Verzweiflung im Ausdruck eines jungen Mannes aus Guinea erzählt von rassistischen Beleidigungen und einer traumatischen Flucht. Ein anderes Porträt zeigt eine non-binäre Person, die ablehnendem, aggressivem Verhalten ausgesetzt ist. Ein obdachloser Mann erlebt immer wieder Schikanen, eine ältere Frau durfte wegen einer Lungenkrankheit in der Pandemie keine Maske tragen – und wurde dafür von Unbekannten beschimpft und bespuckt.
Nur einige Beispiele aus dieser Serie von 24 Porträts.

„Let’s talk about Discrimination“ // Ausstellung von Özlem Öztürk
Vernissage: Dienstag, 18. März 2025, 17:00 Uhr
Laufzeit der Ausstellung: 10. März bis 11. April 2025
Eintritt frei

Veranstaltende: Keuning.haus in Kooperation Mit Özlem Öztürk



Fotocredit: Özlem Öztürk

Sie gehören zu den Pionieren des Tango-Revivals in den 1990er-Jahren: 1995 gründete Carlos Quilici sein Quintett in Rosa...
16/01/2025

Sie gehören zu den Pionieren des Tango-Revivals in den 1990er-Jahren: 1995 gründete Carlos Quilici sein Quintett in Rosario, Argentinien. Eine wegweisende Formation, die eigene Kompositionen schafft und die Tangos großer Komponist*innen in ihrem Stil interpretiert. Tradition und Avantgarde in perfekter Balance: Respekt gegenüber der Tango-Tradition, bereichert durch aktuelle melodische, harmonische und rhythmische Mittel. 🪗

Zur Feier seines 30-jährigen Bestehens nimmt das Quintett mit teils erneuerter Besetzung ein neues Album auf und geht auf Europatournee – natürlich mit Station im Keuning.haus. Leidenschaft und Ausdruckskraft zeichnen den Klang des Ensembles aus, und dabei ist das Repertoire ihrer Milongas durchgängig tanzbar. Also Tanzschuhe an: It takes two to tango! 💃

Besetzung: Carlos Quilici Bandoneon, Leitung und Arrangements; Martín Tessa E-Gitarre; Simón Lagier Violine; Federico Finocchiaro Klavier; Germán Realini Kontrabass.

Tango Argentino Live //
Carlos Quilici y su Quinteto Los Tauras
Samstag, 22. Februar 2025
Einlass: 20:00 Uhr
DJ ab 21:00 Uhr
Liveband & DJ ab 21:45 bis circa 01:45 Uhr
Tickets im Keuning.haus oder online: 12 € VVK | 17 € AK



Fotocredit: Künstler*innen

Am 25. Februar spricht Deniz Greschner mit Meltem Kulaçatan und Gün Tank über die wenig bekannten migrantisch-feministis...
15/01/2025

Am 25. Februar spricht Deniz Greschner mit Meltem Kulaçatan und Gün Tank über die wenig bekannten migrantisch-feministischen Widerstandsbewegungen in Deutschland. Welche Erfahrungen machten Frauen* mit Migrations- und Exilbiografien in ihrem feministischen, antifaschistischen Kampf um Gerechtigkeit? Welche Themen und Meilensteine setzten sie, und wie sind die heutigen Wirkungen?

Meltem Kulaçatan ist Professorin für Soziale Arbeit an der Internationalen Hochschule in Nürnberg. Im Wintersemester 2024/25 ist sie Gastprofessorin der Verena-Meyer-Gastprofessur an der Universität Zürich.

Gün Tank ist Autorin, Kuratorin und Moderatorin. „Die Optimistinnen. Roman unserer Mütter“ ist ihr Debütroman und wurde 2024 im Maxim Gorki Theater Berlin uraufgeführt. In ihrem Roman erzählt sie von den wenig bekannten Widerstandskämpfen der Gastarbeiterinnen für Gerechtigkeit.

Deniz Greschner lädt feministische Denker*innen unserer Zeit ins Keuning.haus ein, um mit ihren Gäst*innen über Themen wie Heimat, Ausgrenzung, Rassismus und Feminismus in Austausch zu kommen.

Feel the Weibz* // Der feministische Talk für Alle
Dienstag, 25. Februar 2025
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt frei

Was für ein herausforderndes und emotional aufreibendes Jahr liegt da wieder hinter uns! Ob Naturkatastrophen, Klimakris...
19/12/2024

Was für ein herausforderndes und emotional aufreibendes Jahr liegt da wieder hinter uns!
Ob Naturkatastrophen, Klimakrise, Kriege oder die gesamtgesellschaftliche Situation – Wandel prägt immer Kultur und somit auch unsere Formate. Neben all diesen Herausforderungen waren die letzten 12 Keuning.haus-Monate auch voller Freude und Energie: 2024 wurde diskutiert, zusammengehalten, gelacht, geweint, getanzt und zugehört.
Wir freuen uns 2025 diesen einzigartigen kulturellen Austausch mit Euch fortzuführen und bedanken uns für das letzte Jahr!

Das Keuning.haus wünscht schöne Feiertage und einen guten Rutsch!

Wir sind vom 22.12.2024 bis 06.01.2025 geschlossen und freuen uns Euch ab dem 07.01.2025 wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Vorfreude? Unser Programmheft mit allen Terminen für das erste Halbjahr gibt es unter dortmund.de/dkh

Nach unserer Schließungszeit vom 23.12. bis zum 06.1. starten wir im Januar mit gleich zwei gesellschaftspolitischen Hig...
17/12/2024

Nach unserer Schließungszeit vom 23.12. bis zum 06.1. starten wir im Januar mit gleich zwei gesellschaftspolitischen Highlights:

Während beim Talk im DKH am 15.1. im Gespräch mit Helga Frese-Resch das neue Buch von Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier „Kinder – Minderheit ohne Schutz“ vorgestellt wird, sind die Themen beim Pentagon am 14. Januar noch unklar – aber das muss so, so ist das Konzept 
Im Gespräch mit den beiden Moderatoren Max Czollek und Aladin El-Mafaalani werden Dana Vowinckel, Kelly Laubinger und Raúl Aguayo-Krauthausen Themen ansprechen, die sie selbst für wichtig erhalten. Das Moderationsduo und das Publikum lassen sich dann überraschen.

Bei beiden Veranstaltungen ist mehr als die Hälfte der Plätze ausgebucht, also seid schnell und meldet Euch an.

Pentagon: https://doo.net/veranstaltung/177338/buchung
Talk: https://doo.net/veranstaltung/177353/buchung

Den ganzen Januar über könnt Ihr auch weiterhin die Ausstellung 'Srebrenica' von Admir Delić besuchen.

Wir sehen uns!

Ausstellung „Srebrenica“ von Admir DelićSeit Jahren veröffentlicht der bosnisch-herzegowinische Künstler Admir Delić auf...
16/12/2024

Ausstellung „Srebrenica“ von Admir Delić

Seit Jahren veröffentlicht der bosnisch-herzegowinische Künstler Admir Delić auf seinem Instagram-Account Bilder, die den Genozid in Srebrenica thematisieren.
Anlässlich der Veranstaltung „Frauen und Krieg“ zum diesjährigen Tag der Menschenrechte am 10.12. hat er uns freundlicherweise einige seiner Werke zur Verfügung gestellt.

Als häufiges Motiv ist die Srebrenica-Blume zu finden. Die Blume besteht aus elf weißen Blütenblättern und einem grünen Stempel. Die weiße Farbe symbolisiert Unschuld und steht für die unschuldig getöteten Menschen. Die grüne Farbe steht für Hoffnung und das Aufwachen. Sie ist als Botschaft an alle Menschen von Bosnien-Herzegowina, Europa und der Welt, gedacht, unabhängig ihrer Herkunft und ihrem Glauben. Die elf weißen Blütenblätter erinnern an das Datum des Genozids, den 11. Juli 1995.

Ein weiteres Motiv sind die Frauen, die Mütter von Srebrenica, die durch den Genozid viele – häufig alle – männlichen Verwandten verloren haben und immer noch nach ihren Überresten suchen. Mehr als 8000 Menschen – voraussichtlich 8372 – wurden damals in der UNO-Schutzzone ermordet.

Die Ausstellung wird bis Ende Februar bei uns zu sehen sein.




🇧🇦



11/12/2024

Wir wissen, was Ihr Euch zu Weihnachten wünschen könnt 😎
Konzertkarten für:
Bas Ragas & The Basband //
Bas, Bas, wir brauchen Bas!
Samstag, 21. Juni 2025
Einlass: 18:30 Uhr | Beginn: 19:30 Uhr


„Der Mann mit der goldenen Stimme“ ist wieder da! Bastiaan „Bas“ Ragas feierte in den 1990ern mit seiner Band „Caught in the Act“ (CITA) weltweit Riesenerfolge.
Der Sänger, Musical-Darsteller, Moderator, Schauspieler, Buchautor und Theaterproduzent ist in den letzten Jahren zu einem sehr gern gesehenen Gast im Keuning. haus geworden.

Inzwischen wird er von Livemusiker*innen seiner „Basband“ begleitet und begeistert das Publikum mit einem Bestof- Bas-Paket: romantisch am Klavier, aber auch rockig und tanzbar, mit eigenen Songs auf Englisch und Deutsch und Coversongs.

„Und darauf kommt es im gemeinsamen Leben an, dass man es miteinander meistens leicht hat“ – heißt es ins Saša Stanišićs...
28/11/2024

„Und darauf kommt es im gemeinsamen Leben an, dass man es miteinander meistens leicht hat“ – heißt es ins Saša Stanišićs
neuestem Buch "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne". Und wir hatten es nicht nur leicht, wir hatten es einfach wunderbar zusammen vergangene Woche bei der letzten Ausgabe von "Kulturell Leben".

Moderatorin Aida Demirović-Krebs und der mehrfach ausgezeichnete Autor fanden im Gespräch die Balance aus Witz und Ernst.
So gingen sie gemeinsam u.a. der Frage nach, was wohl aus Saša geworden wäre, wenn es keinen Krieg im ehemaligen Jugoslawien gegeben hätte? Welche Version von ihm würde da jetzt in seiner Heimatstadt Višegrad herumlaufen? Gleichzeitig mussten sie an vielen Stellen über die Alltagserlebnisse seiner Charaktere schmunzeln.

Bei der Lesung wird schnell klar, dass dieses Spannungsfeld fester Bestandteil von Stanišić' Werken ist. Zum Nachdenken, sowie lautem Lachen regten sowohl das bereits erwähnte Buch, als auch sein Kinderbuch "Hey, hey, hey, Taxi 2!" an.

Volles Haus (mit etwa 280 Besucher*innen Rekord bei diesem Format!), ein glückliches Publikum, ein leergekaufter Büchertisch und ein Abend, der Hoffnung macht – vielen Dank dafür!

Kulturell Leben ist eine Veranstaltungsreihe von Keuning.haus, und

Holidays are coming, Holidays are coming.. Auf dem Weg dahin möchten wir Euch zu den letzten Veranstaltungen in diesem ...
26/11/2024

Holidays are coming, Holidays are coming.. 
Auf dem Weg dahin möchten wir Euch zu den letzten Veranstaltungen in diesem Jahr einladen und freuen uns auf Euren Besuch.

Nach dem Sevdah-Konzert von Damir Imamović und dem Konzert „Stimme der Frau“ des Migrantinnenvereins, stimmen wir uns auf die besinnlichen Tage ein: Ob bei „Musik im Advent“ mit Musikgruppen aus der Nordstadt, Navidad im Pott oder bei der großen Weihnachtsfeier am 12.12.

Dabei vergessen wir auch nicht wichtige gesellschaftspolitische Themen und laden am 10.12. – anlässlich des Tags der Menschenrechte – zu „Feel the Weibz*“ ein. Deniz Greschner spricht mit Lamya Kaddor, Selma Jahić und Ferda Berse über geschlechtsspezifische Kriegsgewalt: Ihre Kontinuitäten, Ursachen und Folgen sowie Handlungsbedarfe.

Kommt vorbei, bringt Leute mit und erzählt es weiter.
Bis bald, Euer Keuning.haus-Team
















Alle Jahre wieder… kommen die zauberhaftesten Chöre und Musikgruppen der Nordstadt ins Keuning.haus und bescheren ihrem ...
25/11/2024

Alle Jahre wieder… kommen die zauberhaftesten Chöre und Musikgruppen der Nordstadt ins Keuning.haus und bescheren ihrem Publikum ein breites Repertoire – von klassischer Weihnachtsmusik bis Modern Dance. Auch hier zeigt der Stadtteil, was in ihm steckt: Musik aus aller Welt sorgt generationsübergreifend für ausgelassene Vorweihnachtsstimmung. Hierfür legen wir uns mit unserem wohl aufwendigsten Bühnenbau zum Ende des Jahres nochmal richtig ins Zeug.

Eingeladen ist jede*r – egal, welches Fest Du feierst. Freuen kannst Du Dich auf Performances von Schüler*innen verschiedener Schulen der Nordstadt, DORTMUND MUSIK sowie weiterer Gruppen.

Moderation: Christine Hartman-Hilter und Aida Demirović-Krebs

VERANSTALTENDE: KEUNING.HAUS UND BEZIRKSVERTRETUNG INNENSTADT-NORD

GEFÖRDERT WIRD DAS KONZERT DURCH DAS KULTURBÜRO DORTMUND, DIE SPARKASSE DORTMUND UND DIE BEZIRKSVERTRETUNG INNENSTADT-NORD

Freitag, 6. Dezember 2024
Einlass 17.00 Uhr | Beginn 18.00 Uhr

Ja, ist es denn schon Weihnachten? Noch nicht ganz – aber wir läuten die Weihnachtszeit ein, mit Euch gemeinsam!Keuning....
18/11/2024

Ja, ist es denn schon Weihnachten? Noch nicht ganz – aber wir läuten die Weihnachtszeit ein, mit Euch gemeinsam!
Keuning.haus und der Seniorenbeirat der Innenstadt Nord laden ein zu bester Unterhaltung in geselliger, lockerer und familiärer Atmosphäre.

Dafür sorgen viele Akteur*innen mit einem breiten, festlichen Programm: Meike Zacke singt, begleitet von ihrem Vater Rüdiger Albers, die schönsten Weihnachtslieder – zum Zuhören und Mitsingen. Einen weiteren Höhepunkt bescheren uns die Auftritte unseres haus eigenen generationsübergreifenden Chores und der hauseigenen Tanzgruppe „Golden Swingings“!

Moderation: Aida Demirović-Krebs

Donnerstag, 12. Dezember
14.0O Uhr
Der Eintritt ist frei.

Foto: .mim













Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen* ist ein alarmierender Faktor in bewaffneten Konflikten – von sexueller Gewal...
15/11/2024

Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen* ist ein alarmierender Faktor in bewaffneten Konflikten – von sexueller Gewalt über Vergewaltigungen bis zu Genoziden. Ihre Ursache liegt auch in Friedenszeiten und sie hört mit dem Ende der Kriege nicht auf. Denn sie wird – häufig unbewusst – an nächste Generationen weitergegeben.

In der kommenden Ausgabe von Feel the Weibz* spricht Deniz Greschner am diesjährigen Tag der Menschenrechte mit den Gäst*innen Ferda Berse, Selma Jahić und Lamya Kaddor über geschlechtsspezifische Kriegsgewalt: Ihre Kontinuitäten, Ursachen und Folgen sowie Handlungsbedarfe.

Im Anschluss an das Gespräch gibt es die Möglichkeit, einige Werke des Künstlers Admir Delić zu diesem Thema mit Fokus auf den Genozid in Srebrenica zu besichtigen. Die Ausstellung läuft bis Ende des Jahres.

Feel the Weibz* //
Der feministische Talk für alle
Frauen* und Krieg

Dienstag, 10. Dezember 2024
Einlass: 18.30 Uhr
Beginn: 19.00 Uhr
Eintritt frei

Navidad im Pott // Feiern wie zu Hause 🎄🎅So duftet Weihnachten in Kolumbien: nach Natilla, Buñuelos, Hallacas und Turrón...
13/11/2024

Navidad im Pott // Feiern wie zu Hause 🎄🎅

So duftet Weihnachten in Kolumbien: nach Natilla, Buñuelos, Hallacas und Turrón. Übersetzt ungefähr: Vanille, Krapfen, Pastete und Nougat. Und dazu noch Glühwein. Wie gut das riecht! Stell Dir dazu noch Villancicos (Weihnachtslieder) vor, viele bunte Lichter, Familie, Freund*innen, Geschenke, Krippe und Weihnachtsbaum: und Du hast die warme, festliche Stimmung von Navidad im Pott. Geborgenheit und das Gefühl, zu Hause zu sein.

Die iberoamerikanische Weihnachtsfeier im Keuning.haus wird abgerundet durch Kinderworkshops und ein festliches Bühnenprogramm.

Veranstalter*innen: Etnia Y Folclor Colombia in Kooperation mit dem Keuning.haus

Sa 7. Dezember 2024
15:00 Uhr
im Keuning.haus

Adresse

Leopoldstraße 50-58
Dortmund
44147

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 22:00
Mittwoch 10:00 - 22:00
Donnerstag 10:00 - 22:00
Freitag 10:00 - 22:00
Samstag 10:00 - 22:00

Telefon

+492315025145

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dietrich-Keuning-Haus erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Dietrich-Keuning-Haus senden:

Videos

Teilen