Weihnachtsgruß von Jeremy Denk 🎹🎄
Eine ganz besondere Weihnachtsbotschaft, die Vorfreude auf sein Konzert im Mai weckt, sendet uns Jeremy Denk.🎶💌
Wie er in der Videeobotschaft verrät, wird er mit Werken von Clara und Robert Schumann, Johannes Brahms, Amy Beach und Louise Farrenc die Musik feiern❤️.
Und das Beste: Ihr könnt jetzt 2 Tickets für sein Konzert gewinnen! 🎁 So macht ihr mit:
Schaut bei unserem Gewinnspiel auf Instagram vorbei und sichert euch die Chance auf diesen einmaligen Abend voller musikalischer Meisterwerke: @klavierfestival 👉 https://www.instagram.com/klavierfestival 🎫
#KFR2025 #InitiativkreisRuhr #giveaway
#KFReducation
#KFREducation:
Der Pianist Fabian Müller ist dem Klavier-Festival Ruhr seit vielen Jahren eng verbunden, besonders durch seine Arbeit im Education-Projekt in Duisburg-Marxloh. Immer wieder erlebt er besondere Momente, die ihn tief berühren. ✨
Ein Erlebnis bleibt ihm besonders im Gedächtnis: „Es war ein sehr schweres Stück von Bartók, sehr schwer, und ich habe das gespielt, und in Takt 20 habe ich einen kleinen Fehler gemacht, es würde in einem Konzert niemandem aufgefallen. Aber alle Kinder drehen sich mitten im Tanz um und gucken mich erschüttert an, nach dem Motto: ‚Was spielst du denn da? Wir kennen das völlig anders.‘“ Diese Momente zeigen, wie tief die Kinder die Musik verinnerlicht haben und wie aufmerksam sie zuhören. 🎹 Ton an! 🔊
#specialmoments #education 📷: Markus Feger, Christian Palm
Bei seinem zweiten Klavierabend im Düsseldorfer Robert-Schumann-Saal spielt András Schiff auf einem historischen Flügel aus der Mitte des 19. Jahrhunderts aus der Manufaktur von Julius Blüthner in Leipzig. András Schiff schwärmt im Gespräch mit Christoph Vratz von dem "wunderbaren sanften Ton" dieses Instrumentes, das er als ideal für Werke von Schumann, Mendelssohn Bartholdy und Brahms betrachtet. Und diese Komponisten werden auch auf dem Programm seines Rezitals am 12. Juli stehen. 🎤
Spotify 🎧: https://shorturl.at/51cB3
Tickets 🎫: https://shorturl.at/TwNPw
#KFR2024 #podcast e.on
Im Intro To Go gibt Christoph Vratz eine Einführung in das Konzert im Düsseldorfer Robert-Schumann-Saal am 13. Juli, bei dem mit Martina Consonni, JULIUS ASAL und Tomoki Park drei junge PianistInnen auftreten, die András Schiff im Rahmen seines Projektes Building Bridges ausgewählt hat. Im Intro To Go stellt Schiff selbst sein Förderprogramm vor, und zu Wort kommt auch Julius Asal, der erst vor kurzem sein erstes Album bei Deutsche Grammophon - DG veröffentlicht hat. 🎤
Spotify 🎧: https://t1p.de/r2q57
Tickets 🎫: https://t1p.de/tp17p
#KFR2024 E.ON Energie Deutschland GmbH
Im Intro To Go unterhält sich Marion Ammicht mit Kirill Gerstein natürlich über seine Busoni-Lecture am Freitag, 5. Juli im UNESECO Welterbe Zeche Zollverein, aber auch über seinen Alltag als Professor an der Berliner Hanns Eisler Hochschule für Musik und über die neue Generation von Pianisten, die er dort ausbildet. Seit seiner Kindheit bereits, erzählt Gerstein, fasziniert ihn der Komponist, Lehrer und Musikvisionär Ferruccio Busoni. Diese Faszination möchte er in seinem Lecture Concert weitergeben. 🎤
Spotify 🎧: https://is.gd/Ys35zc
Tickets 🎫: https://is.gd/aBP6jZ
Mehr dazu: Kirill Gerstein | WDR Sinfonieorchester | Elim Chan (Dirigentin)
#KFR2024 E.ON Energie Deutschland GmbH #podcast
Bei seinem ersten Konzert in Düsseldorf am 11. Juli spielt András Schiff auf einem Hammerflügel von Franz Brodmann, der um 1820 in Wien gebaut wurde. Mit Werken von Ludwig van Beethoven und Franz Schubert bildet Schiff in diesem Konzert die musikalischen Entwicklungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geradezu exemplarisch ab. Im Intro To Go führt Christoph Vratz in das musikalische Wien um 1820 ein. András Schiff erzählt von den einzigartigen Klangeigenschaften des Brodmann-Flügels, den er in Düsseldorf spielen wird.🎤
Tickets 🎫: https://is.gd/bOEWAc
Spotify 🎧: https://is.gd/323T6H
#KFR2024 #podcast
Am 3. Juli ist Benjamin Grosvenor in der Stadthalle Mülheim zu hören – mit einem überaus ambitionierten Programm rund um Franz Liszts h-Moll-Sonate. Trotz seiner erst 31 Jahre ist der Pianist schon seit zwanzig Jahren im Geschäft: Mit elf gewann er den Wettbewerb "BBC Young Musician of the Year", und seitdem geht es mit seiner Karriere steil aufwärts. Für das Intro To Go hat sich Susanne Herzog mit ihm über die Freuden und Leiden des Tourneealltags und über seine Liebe zur Musik Franz Liszts unterhalten. Hört rein! 🎧
🎫: https://is.gd/PiWb6i
🎤: https://is.gd/nnjuA5
#KFR2024 #podcast #introtogo E.ON Energie Deutschland GmbH
"Ich bin nicht gerne allein", gesteht Evgeny Kissin im Gespräch mit Christoph Vratz. "Ich verbringe die Zeit entweder mit Musik oder mit Büchern oder Freunden." Seine Musik möchte er gerne mit anderen teilen, deshalb spielt er so gerne Konzerte. In unserem Intro To Go verrät Kissin außerdem, bei welchem großen Pianisten der Vergangenheit er gerne Unterricht gehabt hätte, und warum er gerade Chopin für den "klassischsten" Komponisten der Romantik hält.
Am 4. Juli kommt der gefeierte Pianist ins Konzerthaus Dortmund, wo er Werke von Beethoven, Brahms, Chopin und Prokofjew aufführt. 🎤
#KFR24 #podcast E.ON Energie Deutschland GmbH
Er schafft gerne Verbindungen zwischen ganz unterschiedlichen Komponisten und Stilen. Und so geht Federico Colli bei seinem Konzert heute am 11. Juni auf Schloss Herten von György Ligetis in den 1950er Jahren enstandener Musica Ricercata direkt zu Francois Couperins Kompositionen aus dem 18. Jahrhundert und Mozarts Sonate Nr. 11 über. Im Gespräch mit Björn Woll stellt er sein Programm im Podcast Intro to go vor.🎤
🎫: https://is.gd/AI34MD
🎧: https://spotify.link/lFOmn6kjlKb
#KFR2024 #podcast #klavier Hertener Stadtwerke E.ON Energie Deutschland GmbH
Susanne Herzog hat gestaunt, wie reif Alexandre Kantorow trotz seiner erst 27 Jahre bei ihrem Interview bereits wirkte – und zugleich sehr locker und entspannt, obwohl er gerade erst eine anstrengende Tournee hinter sich hatte. Im Intro To Go erzählt der Franzose von seinen musikalischen Anfängen als Sohn eines erfolgreichen Dirigenten und von seiner Liebe zu Johannes Brahms. Außerdem stellt er die Werke vor, die er am 28. Juni im Anneliese Brost Musikforum Ruhr spielen wird. 🎤🎧
🎫: https://is.gd/q4O3Vs
🎧: https://spotify.link/whguxAvrjKb
#KFR2024 #podcast #klavier
Im Intro To Go spricht Marion Ammicht mit Marc-André Hamelin, der am Mittwoch, 12. Juni in der Historischen Stadthalle Wuppertal Ferruccio Busonis einziges Klavierkonzert aufführt, das Konzert für Klavier und Orchester in C-Dur mit Männerchor op. 39. Warum es an diesem Abend als einziges Werk auf dem Programm steht, warum es mit einem Männerchor endet und warum den immens schwierigen Klavierpart nur ein Komponist geschrieben haben kann, der selber ein erstklassiger Pianist war, klären die beiden im Gespräch. Außerdem erzählt Hamelin, warum die allerschwierigste Passage gar nicht zu hören ist und was er bei seiner allerersten Begegnung mit diesem Stück dachte, mit dem ihn heute eine große Leidenschaft verbindet. 🎤
ℹ️: Marc-André Hamelin | Busonis Klavierkonzert
🎫: https://is.gd/Kv81cG
🎧: https://spotify.link/bzTbealQhKb
#KFR2024 #podcast E.ON Energie Deutschland GmbH
Im Intro To Go erläutert Christoph Vratz das Programm von Beatrice Rana und Emmanuel Pahud beim Klavier-Festival Ruhr am Montag, 17. Juni im Anneliese Brost Musikforum Ruhr. Die Pianistin und der Flötist stellen Werke von Robert und Clara Schumann, Francis Poulenc und Sergei Prokofjew vor. Beatrice Rana erzählt von ihrer musikalischen Jugend, in der ein Leben ohne Klavier ihr völlig undenkbar schien – und so geht es ihr heute noch.
Podcast 🎧: https://is.gd/15r5FI
Tickets 🎫: https://is.gd/JCQ0pm
#KFR2024 #podcast