Schlossgeschichte
Das als sommerliches Jagdhaus konzipierte Gebäude wurde vom regierenden Großherzog Friedrich Franz III. Nach Plänen des mecklenburgischen Hofbaurates Gotthilf Ludwig Möckel (1838-1915) wurde es im wesentlichen im Jahre 1885 errichtet und mit der Ausstattung 1887 vollendet.
Über die Großherzogin Anastasia Michailowna (1860-1922) bestanden enge Beziehungen zum russischen Zarenho
f. So weist das Schloss neben der durch den Baumeister Möckel vorgetragenen neogotischen Haltung mit Anklängen an den englischen Landhausstil auch Formen und Gestaltungselemente in Anlehnung an russische Schlösser und Bojarenhäuser auf. Hauptsächlich als ganz privates, zurückgezogenes Familiendomizil gedacht, bot die Waldlandschaft mit ihrem einzigartigen Klima dem lungenkranken Großherzog nur hier erträgliche Lebensumstände in seinem Land Mecklenburg. Mit seiner Gemahlin hatte Friedrich Franz III. Die Erstgeborene erhielt bei ihrer Geburt im Jahre 1879 den Namen Alexandrine nach der Großmutter des Großherzogs, der Tochter des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm III. und der Königin Luise. Alexandrine wird später die Königin von Dänemark. Das zweite Kind war dann endlich im Jahre 1882 der ersehnte Thronerbe, der seinen Vater später als Friedrich Franz IV. nachfolgen sollte. Schließlich wurde im Jahre 1886 Cecilie geboren, die sich am 4. September 1904 mit Kronprinz Wilhelm von Preußen, Sohn Kaiser Wilhelms II. im Jagdschloss verlobte. Nach Ihrer Übersiedlung nach Potsdam äußerte Cecilie den Wunsch an den Hofbaumeister Schulze-Naumburg, ein Haus im Cottage-Stil in Anlehnung an Gelbensande zu konzipieren. So entstand das Schloss Cecilienhof in Potsdam aus liebgewordenen Erinnerungen an die elterliche Sommerresidenz. Großherzogin Anastasia war eine leidenschaftliche Tennisspielerin und ließ unweit des Schlosses einen Tennisplatz anlegen, auf dem die englischen Brüder Doherty und der bekannte Professional Burke spielten. Der derzeit verwilderte Platz soll im Zuge der Neunutzung des Schlosses wieder hergerichtet werden. Am 1. Mai 1945 blieb auf den Bahngleisen in der Nähe des Jagdschlosses ein aus Pommern evakuiertes, aus zwei Eisenbahnzügen bestehendes Lazarett liegen. Sein Kommandant hatte von dem ungenutzt stehenden Fürstenhaus erfahren, ließ kurzerhand die etwa 750 Verwundeten ausladen und richtete hier ein Hilfslazarett ein. Die an Krankheiten oder Verwundungen Verstorbenen wurden auf dem unweit des Schlosses eigens angelegten Waldfriedhof beigesetzt. Neben Deutschen fanden hier Rumänen, Polen, Italiener, Letten, Littauer, Ukrainer und russische Wlassow-Soldaten ihre letzte Ruhestätte. Anschließend wurde das Schloss TBC-Lungenheilstätte und blieb bis Anfang der 80er Jahre Krankenhaus und Pflegeheim. Von 1985 bis zur Wende 1990 nutzte die Gemeinde Gelbensande das Haus. Seit Mai 1998 kann im Jagdschloss geheiratet werden. Über 600 Brautpaare haben sich hier seither das Ja-Wort gegeben. Standesamtliche Trauungen finden regelmäßig freitags und samstags statt. Am 17.09.2008 wurde das Jagdschloss Gelbensande an den Bauunternehmer Dirk Elgert verkauft. Herr Elgert sieht die Anlehnung an den Residenzgedanken des Grossherzoges Friedrich Franz III als unumgänglich und leitend an. Die restauratorische Wiederbelebung steht gleichermaßen im Mittelpunkt wie die angepassten kulturellen Veranstaltungen. Mit dem Vertragsabschluss am 17.9.2008 begann der Traum vom Schloss, gepaart mit zahlreichen Ideen zum Erhalt eines der zehn historisch bedeutensten Sehenswürdigkeiten Mecklenburg Vorpommerns. Nun galt es, die Schönheit des Alten weiter zu entfalten und es für die Einheimischen und Touristen in unterschiedlichen Ausrichtungen zugänglich und attraktiv zu gestalten. Die Jagdschloss Gelbensande Residenz GmbH wurde am 03.11.2008 gegründet. Sie ist vom Eigentümer des Jagdschlosses, Dirk Elgert, mit der Wahrnehmung zum Geschäftsbetrieb zur vollumfänglichen Betreibung beauftragt. Geht man durch das große Tor auf das Schloss zu, so zeigt sich im Sommer ein einladendes Treiben auf der neu errichteten Außenterrasse. Die Besucher werden vom Schlosspersonal mit hauseigenen Köstlichkeiten verwöhnt und genießen an einigen Wochenenden den schon etablierten Walzerbrunch in einer herrlichen Kulisse, sowie Museumsbesuche, Kutschfahrten und Fahrradtouren in die wunderschöne Rostocker Heide. Gekrönt wird das Ganze mit einer Schlossführung, bei welcher der Kastellan, verkleidet als Herzog Karl Leopold, die Besucher in die Geschichte des Schlosses führt und den Interessierten Einblicke in die zukünftigen Gestaltungspläne gibt. So entstand 2010 unter anderem ein Beautybereich im oberen Teil des Schlosses. Weiterhin ist aufgrund der großen Nachfrage ein Konferenz- und Festsaal vorgesehen, in dem neben Tagungen und Geschäftsterminen auch größere Feiern, wie Hochzeiten, Weihnachtsfeiern oder Firmenjubiläen begangen werden können. In diesem Zusammenhang plant Dirk Elgert im Außenbereich einen Festpavillon. Ein erweiterter Geschäftsbetrieb als Maisonetten-Appartment-Hotelkomplex entsteht in den nächsten Jahren im Obergeschoss und Dachgeschoss. Die Grundzüge von diesem bauen sich auf den Residenzgedanken von Friedrich Franz III. Mit diesen Vorhaben werden für die individuellen Wünsche der Gäste maßgeschneiderte Lösungen gefunden, denn das Wohlfühlen und die Zufriedenheit stehen an erster Stelle.
Zahlungsmöglichkeiten:
Cash
Preisklasse: $$
Geschäftsführer: Elgert Dirk
von Drehle Katrin
Andolfi Cosimo
Andolfi Anne Kathrin
Küchenteam: Küchenchef Tobias Herrmann