Kunstklinik

Kunstklinik Vollständiges Impressum für Eppendorfer Soziokultur e.V. https://kunstklinik.hamburg/impressum/

Die KUNSTKLINIK ist ein Ort, an dem regelmäßig Menschen von zwei bis zweiundneunzig in über 40 Gruppen ihre kulturellen, gesundheitlichen und politischen Interessen leben können. Regelmäßig gibt es im ganzen Haus Ausstellungen zu sehen, und es findet mindestens einmal in der Woche eine Veranstaltung statt. Gäste können sich auch gerne von unserem Gastro-Pächter, dem Restaurant Köpke, verwöhnen las

sen. Wer was Brauchbares übrig hat und es nicht wegwerfen will, kann es zur "Tausch-Epp" bringen. Das ist kleiner Schrank vor dem Haus, und vom Büchertisch im Foyer kann man/Frau das eine oder andere Buch gegen eine Spende mitnehmen. Übrigens: Wir freuen uns über Bücherspenden.
------------------------------

Impressum:
Kunstklinik
Trägerverein: Eppendorfer Soziokultur e.V. Martinistr. 44a
20251 Hamburg
Tel. 040-780 50 400

Vorstand: Dieter Tretow/Renate Messing

Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Registernummer: 9492

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Dieter Tretow

Montag, 10. Februar 2025 | 11:00 - 16:00 UhrBüro Montag wegen Krankheit geschlossenLiebe Besucher:innen,leider liegt fas...
09/02/2025

Montag, 10. Februar 2025 | 11:00 - 16:00 Uhr
Büro Montag wegen Krankheit geschlossen

Liebe Besucher:innen,

leider liegt fast das ganze Team flach, so dass diesen Montag das Büro geschlossen ist. Ab Dienstag ist eine Notbesetzung vor Ort.
Auf dem AB gibt es keine Info dazu, weil niemand vor Ort ist, um ihn neu zu besprechen.
Alle haben Grippe, wir machen mit!

Bild von LoggaWiggler auf Pixabay

Am Freitag (7.2.) um 19 Uhr bei uns: Kranich Kollektiv – A Tribute to Coco Schumann & Ghetto Swingers.Im Jahr 2013 lernt...
06/02/2025

Am Freitag (7.2.) um 19 Uhr bei uns: Kranich Kollektiv – A Tribute to Coco Schumann & Ghetto Swingers.

Im Jahr 2013 lernte Alexander Kranich, Wahl-Hamburger und E-Gitarrist, den jüdischen ‚Ghetto-Swinger‘ und Holocaust-Überlebenden Coco Schumann (1924-2018) kennen. Schumann überließ Kranich Aufnahmen seiner Arrangements von Stücken, die seit Jahrzehnten nicht mehr gespielt wurden. 2020 fing Kranich an, diese zu transkribieren und auf Konzerten zum Leben zu erwecken. Dabei spielt er auf Coco Schumanns originaler Gitarre.

Das Kranich Kollektiv spielt die rekonstruierten Originalkompositionen Coco Schumanns und Auszüge aus dem überlieferten Repertoire der ‚Ghetto Swingers‘ im Kontext der Geschichte dahinter.

€ 15,-/erm. 12,-/freiwilliger Unterstützungs-Preis 20,-

Kommt vorbei!

Unser Programm für den Monat Februar 🎸🎨📖
04/02/2025

Unser Programm für den Monat Februar 🎸🎨📖

Mittwoch, 19. Februar 2025 | 19:00 UhrInfoveranstaltung für Freiwilligenarbeit: „MACHBAR“Hast Du Lust, bei uns mitzumach...
01/02/2025

Mittwoch, 19. Februar 2025 | 19:00 Uhr
Infoveranstaltung für Freiwilligenarbeit: „MACHBAR“

Hast Du Lust, bei uns mitzumachen – in der KUNSTKLINIK, der Geschichtswerkstatt Eppendorf und im Nachbarschaftsnetzwerk martini.erleben?

In fröhlicher Runde informieren wir dich über die verschiedenen Wege, wie du uns freiwillig unterstützen und die Arbeit in unserem Haus sowie im Stadtteil mitgestalten kannst. Wir werden auch über die Ergebnisse unserer Zufriedenheitsumfrage berichten und die ersten daraus entstehenden Themen und Teams vorstellen, wie zum Beispiel das Büro-Team, Inklusions-Team, Handwerks-Team und Fundraising-Team.

Unser Motto lautet: MACHBAR – was können wir gemeinsam umsetzen?

Wir setzen auf praktische Lösungen statt auf große Pläne für die Zukunft. Vor Ort hast du die Möglichkeit, dich in unsere Talentdatenbank einzutragen.

Natürlich sorgen wir für Getränke und Snacks und bieten viele Gelegenheiten zum gegenseitigen Kennenlernen.

Bitte meldet euch an unter [email protected]

Team und Vorstand freuen sich auf euch!



Hier kommt die Zusammenfassung unserer Umfrage:

Über 110 Nutzer:innen haben an unserer Umfrage teilgenommen, die durchschnittliche Zufriedenheit liegt bei 3,89 von 5 Punkten – mehr als 65 % sind zufrieden oder sehr zufrieden.

Viele von euch schätzen unser Haus als offenen und kreativen Ort, den Austausch in Gruppen und Kursen sowie die lokale Verbundenheit und Vielfalt der Angebote. Besonders beliebt sind Konzerte, Ausstellungen und Kurse, gefolgt von Theater, Lesungen und Rundgängen.

Ein zentrales Thema sind die Barrieren im Haus und bei Veranstaltungen. Wir arbeiten bereits an einer rollstuhlgerechten Bühnenlösung und technischen Hilfen für Hörgeschädigte, basierend auf euren Vorschlägen. Zudem wurde der Wunsch nach Angeboten für alle Altersgruppen geäußert, und wir werden auf der Infoveranstaltung erläutern, wie das Kursangebot bei uns funktioniert und wie ihr Kurse ans Haus holen könnt, die ihr euch wünscht.

Besonders erfreulich ist, dass mehr als die Hälfte von euch sich stärker engagieren möchte. Wir freuen uns auch über neue Mitglieder in unserem Trägerverein Eppendorfer Soziokultur e. V. Aktuell planen wir die Gründung folgender Projektgruppen: Büro-Team, Inklusions-Team, Handwerks-Team und Fundraising-Team (Fördermöglichkeiten, Sponsoring, Crowdfunding, Spenden).

Wir hoffen, viele von euch am 19. Februar bei uns zu sehen oder bald wieder im Haus zu begrüßen. Bei Fragen und Ideen könnt ihr euch jederzeit an uns wenden!

Am Freitag 31.1. um 19 Uhr wird bei uns die neue Ausstellung „Dialoge der Wahrnehmung“ der Künstlerin Kirsten Ladiges er...
31/01/2025

Am Freitag 31.1. um 19 Uhr wird bei uns die neue Ausstellung „Dialoge der Wahrnehmung“ der Künstlerin Kirsten Ladiges eröffnet.

Kirsten Ladiges ist eine Hamburger Illustratorin und freie Künstlerin. Sie arbeitet mit Vorliebe handwerklich und nicht digital und kann dabei aus einem großen Fundus visueller Erfahrungen und Techniken schöpfen. Als Grundlage ihrer Bilder beschäftigt sich die Künstlerin meist mit einer malerischen Fragestellung: Wie weit können Formen aufgelöst werden, wann ist dieser Prozess für sie beendet und welcher Werkzeuge bedient sie sich? Oder können bestimmte Regeln der Komposition oder Perspektive verfolgt oder gebrochen werden? Welche Wirkung entwickelt sich dadurch? Bewusste Regelbrüche sind für Kirsten Ladiges besonders interessant. Und natürlich geht es um Farbe, die Hauptdarsteller, die miteinander spielen oder gegeneinander antreten.

Auch wenn am Anfang das Motiv nicht der Grund ihrer Malerei ist, schwingt es sich im Laufe des Arbeitsprozesses doch zum eigenständigen Schauspieler auf. Es entwickelt sich eine Synthese aus Erzählung und formaler Arbeit. Für die Betrachtenden darf das Motiv gerne im Vordergrund stehen. Mit jedem Blick auf die Bilder der Künstlerin entwickeln sich Assoziationen, die einen Dialog mit ihrer Kunst ermöglichen und neue Geschichten entstehen lassen.

Die Ausstellung läuft bis zum 7.3.25. Der Eintritt ist frei, kommt vorbei!

Besichtigungszeiten für Bilder in Flur und Foyer: i.d.R. Mo – Fr, 11:00 – 18:00. Bilder im Saal können besichtigt werden, wenn dieser frei ist. Dazu könnt ihr gern einen Termin vereinbaren.

Ab sofort ist bei uns die neue Ausstellung “Hamburg-Nord engagiert sich – freiwillig.engagiert.vernetzt” im Haus zu sehe...
28/01/2025

Ab sofort ist bei uns die neue Ausstellung “Hamburg-Nord engagiert sich – freiwillig.engagiert.vernetzt” im Haus zu sehen.

Hamburg-Nord, der zweitgrößte Bezirk Hamburgs, reicht von Hohenfelde bis Langenhorn und beeindruckt mit Vielfalt: Stadtpark, Planetarium, Flughafen und der weltgrößte Parkfriedhof Ohlsdorf prägen den Bezirk. Mit über 328.000 Einwohner:innen wäre der Bezirk auf Platz 20 der größten Städte Deutschlands.

Das freiwillige Engagement in Hamburg-Nord ist ebenso bunt wie seine Bewohner:innen: Von Sportvereinen über Kulturprojekte bis hin zu Unterstützungsangeboten für Geflüchtete, Senior:innen und Kinder – das Engagement stärkt das Miteinander und ermöglicht Teilhabe.

Das Bezirksamt Hamburg-Nord () und die Freiwilligenagentur Nord zeigen in einer Ausstellung die Vielfalt dieses Engagements: Auf 20 Infotafeln stellen sich Einrichtungen vor und laden dazu ein, mitzumachen. Die Freiwilligenagentur unterstützt Interessierte dabei, den passenden Einsatzort zu finden, berät Organisationen und verwaltet Fördermittel. Die Ausstellung bietet einen Überblick über verschiedene Träger, Orte und Tätigkeitsbereiche ehrenamtlichen Engagements. Bei Interesse zeigt die Ausstellung Möglichkeiten, um Kontakt mit den jeweiligen Einrichtungen und Projekten aufzunehmen.

Eintritt frei

Besichtigungszeiten für Bilder in Flur und Foyer: i.d.R. Mo – Fr, 11:00 – 18:00. Bilder im Blauen Salon können besichtigt werden, wenn dieser frei ist. Dazu könnt ihr gern einen Termin vereinbaren.

Die Ausstellung läuft bis zum 13.3.25. Kommt vorbei!

Unser Programm für den Monat Januar 🎸🎨📖
07/01/2025

Unser Programm für den Monat Januar 🎸🎨📖

Das Team macht eine Pause, aber unser Haus niemals, dank der unermüdlichen Selbständigen und engagierten Künstler:innen,...
23/12/2024

Das Team macht eine Pause, aber unser Haus niemals, dank der unermüdlichen Selbständigen und engagierten Künstler:innen, die unsere Bühne bespielen.
Das ganze Programm gibt es hier: https://kunstklinik.hamburg/veranstaltungen/
Wir wünschen euch schöne Tage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Am Freitag (13.12.) um 20 Uhr bei uns: Robert MacCall erzählt und spielt auf Englisch den Klassiker von Charles Dickens ...
12/12/2024

Am Freitag (13.12.) um 20 Uhr bei uns: Robert MacCall erzählt und spielt auf Englisch den Klassiker von Charles Dickens „A Christmas Carol“.

In den Weihnachtsnächten erscheinen dem alten Geizhals Scrooge die Geister der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Sie zeigen ihm, wie er als kleiner Junge war, wie er heute ist und wie er enden wird, wenn er weiterlebt wie bisher. Der Blick in die verschiedenen Welten verändert Scrooge nachhaltig. Der Storyteller Robert MacCall lässt auf lebendige Weise die Dickens’sche Weihnachtsgeschichte vor euren Augen entstehen.

€ 20,-/erm. 15,-/Unterstützungs-Preis 25,-

Robert MacCAll ist am 25.4.2025 mit Stories aus Schottland wieder bei uns im Haus, begleitet von Rika Tjakea & Martin Hinrichs mit schottischen Lautenliedern.

Heute (6.12.) um 17 Uhr in der Kunstklinik: Peter und der Wolf – Ein musikalisches Märchen (von Sergei Prokofjew), musik...
06/12/2024

Heute (6.12.) um 17 Uhr in der Kunstklinik: Peter und der Wolf – Ein musikalisches Märchen (von Sergei Prokofjew), musikalische Bearbeitung: Gerhard Buchner.

Das Holzbläserensemble „ripa musica“ und die Märchenerzählerin Hanna Margarete Schilling vom Märchenforum Hamburg bringen das bekannte und bei Kindern und Erwachsenen beliebte musikalische Märchen auf die Bühne. Peters Erkennungsmelodie wird auf der Querflöte gespielt, dazu erklingen Klarinetten, die Oboe, das Horn und noch eine weitere Querflöte. Und den Großvater sieht man vor sich, wenn das Fagott erklingt. Die „Bremer Stadtmusikanten“ (Grimm) kommen auch zu Gehör. Die Musik dazu macht das Publikum!

€ 15,-/erm. 12,-/freiwilliger Unterstützungs-Preis 20,-, Tickets online bestellen (zzgl. VVK-Gebühren) und an der Abendkasse.

Kommt vorbei, es lohnt sich!

Unser Programm für den Monat Dezember 🎭🎶📖
03/12/2024

Unser Programm für den Monat Dezember 🎭🎶📖

Am Freitag (29.11.) um 19 Uhr wird bei uns die Ausstellung „Hungry Ghost“ der Künstlerin Lynda Nguyen Tran () eröffnet.I...
25/11/2024

Am Freitag (29.11.) um 19 Uhr wird bei uns die Ausstellung „Hungry Ghost“ der Künstlerin Lynda Nguyen Tran () eröffnet.

In der Serie „Hungry Ghost“ geht es um die Suche nach dem eigenen Selbst im Zusammenhang mit der Familiengeschichte. Durch die Neuinterpretation alter Familienfotos verbindet sie Vergangenheit und Gegenwart und schafft so einen Raum, der zum Nachdenken einlädt.

Ein goldgelber Schimmer und das Spiel von Schärfe und Unschärfe erzeugen eine Atmosphäre, in der Bildelemente auftauchen und verschwinden. Dies verleiht den Bildern eine geisterhafte, fast surreale Stimmung, in der die Grenzen zwischen Erinnerung, Realität und Fantasie verschwimmen.

Besichtigungszeiten für Bilder in Flur und Foyer: i.d.R. Mo – Fr, 11:00 – 18:00. Bilder im Saal können besichtigt werden, wenn dieser frei ist. Dazu könnt ihr gern einen Termin vereinbaren.

Der Eintritt ist frei, kommt vorbei!

Am Freitag (22.11.) bei uns: Leseperformance: AnnA BluMe – Ich liebe Dir! Kurt Schwitters (1887-1948) ist mit seiner MER...
21/11/2024

Am Freitag (22.11.) bei uns: Leseperformance: AnnA BluMe – Ich liebe Dir!

Kurt Schwitters (1887-1948) ist mit seiner MERZ-Kunst der erste deutsche Recycling-Poet. Seine Werke sind wegweisend für die Klassische Moderne. Er collagiert Alltagsjargon, Kindersprache, Reklame, Trivialroman und Klassikerzitat. Einen wesentlichen Teil ihrer Wirkung gewinnen die Texte, wenn sie gesprochen werden. Was beim Leiselesen dunkel und verwirrend erscheint, wird beim Hören hell und klar. Um Schwitters zu verstehen, muss man mindestens drei Gedanken auf einmal denken: einen klugen, einen dummen und einen zufälligen.

Eine Leseperformance mit Vera Rosenbusch und Dr. Lutz Flörke.

€ 15,-/erm. 12,-/Freiwilliger Unterstützungs-Preis 20,-

Los geht’s um 19 Uhr, kommt vorbei!

Unser Programm für den Monat November 📖🎸🎭
06/11/2024

Unser Programm für den Monat November 📖🎸🎭

Der Drucker ist schon tot, aber der Toner ist noch frisch:
28/10/2024

Der Drucker ist schon tot, aber der Toner ist noch frisch:

NUR ABHOLUNG. Unser Brother-Drucker hat seinen Geist aufgegeben, diese zwei unbenutzten...,2 * Lasertoner für Brother, ersetzt TN-3170X, TN-3280X in Hamburg - Hamburg Eppendorf

Adresse

MartiniStr. 44a
Hamburg
20251

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kunstklinik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Our Story

Das Kulturhaus Eppendorf heißt jetzt KUNSTKLINIK und ist mit der Geschichtswerkstatt Eppendorf, martini.erleben und den Kooperationspartnern der Hamburgischen Brücke in das Zentrum martini44 gezogen.

Die neue Homepage kunstklinik.hamburg ist in Arbeit. ------------------------------ Impressum: KUNSTKLINIK Trägerverein: Eppendorfer Soziokultur e.V. Martinistr. 44a 20251 Hamburg Tel: 040 - 780 50 40 0 E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Eppendorfer Soziokultur. e.V., Haspa IBAN DE79200505501208110427 BIC HASPDEHH###

Vorstand: Dieter Tretow, Renate Messing Registergericht: Amtsgericht Hamburg, Registernummer: 9492 Identifikationsnummer für die Umsatzsteuer: 17/423/05739

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Dieter Tretow