Kunsthaus Hamburg

Kunsthaus Hamburg Das Kunsthaus Hamburg ist ein Zentrum für zeitgenössische Kunst. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der Förderung der Nachwuchsgeneration.

Zentral gelegen zwischen Hauptbahnhof und Deichtorhallen werden in der ehemaligen Markthalle auf 500 qm jährlich sechs bis zehn wechselnde Einzel- und Gruppenausstellungen aktueller bildender Kunst und angrenzender Disziplinen präsentiert. Darüber hinaus widmet sich das Kunsthaus auch Themen und historischen Positionen, die in einem besonderen Bezug zu Hamburg stehen. Neben dem Ausstellungsbetrieb

versteht sich das Kunsthaus als Ort der Kommunikation, als Diskussionsplattform für aktuelle gesellschaftsrelevante Fragestellungen. Die ursprüngliche Ausrichtung des Hauses auf die Kunstszene Hamburgs wurde in den vergangenen Jahren auf internationale Positionen erweitert und wird sich in Zukunft noch stärker der internationalen zeitgenössischen Kunst widmen. Das Kunsthaus Hamburg wurde 1962 von der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg gegründet und war zunächst in einem Gebäude am Ferdinandstor untergebracht, wo 1992 die Galerie der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle errichtet wurde. Seit 1993 befindet sich das Kunsthaus in der ehemaligen Markthalle am Klosterwall und wurde im Januar 2002 in eine gemeinnützige GmbH überführt. Das Kunsthaus war von Anbeginn eine wichtige Anlaufstelle für Hamburger KünstlerInnen, da hier auch der BBK seine Geschäftsstelle hat und einmal im Jahr eine Ausstellung seiner Mitglieder präsentiert. Daneben beherbergt das Kunsthaus ebenfalls den Verein Ateliers für die Kunst, der sich um die Vermittlung von Arbeitsräumen für KünstlerInnen kümmert. Einzelausstellungen renommierter Hamburger Künstler wie Rolf Rose (1995), Clivia Vorrath, Friedrich Einhoff (2009) oder Jan Meyer-Rogge (2012) werden im Kunsthaus ebenso gezeigt wie Ausstellungen namhafter Künstlerinnen und Künstler einer jüngeren Generation wie Jochen Lempert (1999), Stefan Panhans und Alicja Kwade (2008), Daniel Richter (2009), Thorsten Brinkmann (2011), Ulla von Brandenburg (2013), Christian Jankowski, Khalil Rabah (2015), Bani Abidi (2016), Ida Ekblad und Tejal Shah (2017). Regelmäßig zu Gast ist die Präsentation der BewerberInnen des Hamburger Arbeitsstipendiums, die einen aktuellen Überblick der lokalen Nachwuchsszene bietet. Über Hamburg hinaus erlangte das Kunsthaus in Vergangenheit Aufmerksamkeit mit einem Asienschwerpunkt; hier waren unter anderem Künstler wie Ai Wei Wei und Wu Shanzuan (2006) vertreten. Internationale Beachtung fanden dazu historische und zeitgeschichtliche Ausstellungen wie Aby Warburg – Mnemosyne-Atlas (1994), Twen – Revision einer Legend (1996), Wols. Aquarelle, Zeichnungen und Notizblätter (2001) sowie die Ausstellung Nachtmahre und Ruinenengel. Hamburger Kunst 1920 bis 1950 (2013), welche von den Nazis verfemte Kunst aus Hamburg zeigte. Andere Projekte wiederum griffen aktuelle gesellschaftsrelevante Themen auf, wie zum Beispiel freedom roads!, das sich mit der urbanen Kolonialgeschichte Deutschlands befasste, oder … und eine welt noch (2016), das den Einfluss von Hanne Darboven auf die zeitgenössische Kunst thematisierte.

The next edition of our Panorama event series is around the corner. Save the date!On Thursday, 2 October, artists Sophia...
24/09/2025

The next edition of our Panorama event series is around the corner. Save the date!

On Thursday, 2 October, artists Sophia Leitenmayer and Junya Fujita will create strange, changing soundscapes from analogue instruments, voices and electronic feedback with their project fngr fuia. Before and after, the duo CHO ROOM, consisting of sisters Laurel and Naomie Chokoago, who specialise in black electronic music, will play a listening DJ set. Additionally, Laurel Chokoago's installation Proverbs is on view as part of the experimental exhibition format Whisper Down the Lane.

For Panorama, the Kunsthaus foyer becomes a stage for a changing music programme conceived by Nguyen Phuong-Dan every first Thursday of the month. Admission to the exhibition is free throughout the evening, cold drinks are available at the bar.

At 6 pm, Hannah Köchy will provide insights to the topics of Nicholas Mboya's first institutional solo show Utopia – Dystopia.

———
Die nächste Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe Panorama steht vor der Tür. Save the date!

Am Donnerstag, den 2. Oktober schaffen die Künstler*innen Sophia Leitenmayer und Junya Fujita mit ihrem Projekt fngr fuia seltsame, sich verändernde Klanglandschaften aus analogen Instrumenten, Stimmen und elektronischen Feedbacks. Davor und danach spielt das Duo CHO ROOM, bestehend aus den beiden Schwestern Laurel und Naomie Chokoago, die sich auf Black Electronic Music spezialisiert haben, ein Listening DJ-Set. Zusätzlich ist Laurel Chokoagos Installation Proverbs im Rahmen des experimentellen Ausstellungsformats Stille Post zu sehen.

Für Panorama bleiben die Türen des Kunsthauses jeden ersten Donnerstag im Monat länger geöffnet und unser Foyer wird zur Bühne für ein wechselndes, von Nguyen Phuong-Dan gestaltetes Musikprogramm.

Um 18 Uhr gibt Hannah Köchy Einblicke in die Themen von Nicholas Mboyas erster institutioneller Einzelausstellung Utopia – Dystopia.

———
Bild 1: fngr fuia, Foto: Tam Thi Pham
Bild 2: CHO ROOM, Foto: Linda Toko

We cordially invite you to the opening of Nicholas Odhiambo Mboya: Utopia – Dystopia on Friday, 26 September, at 7 pm. S...
15/09/2025

We cordially invite you to the opening of Nicholas Odhiambo Mboya: Utopia – Dystopia on Friday, 26 September, at 7 pm. Save the date!

In his first institutional solo show, the artist reflects on the field of tension between idealized notions of belonging and actual experiences of exclusion. A kinetic installation, new paintings and drawings explore migration, structural invisibility and external as well as self-perceptions in a present shaped by colonial continuities. It places the body at the centre – as a site of political inscription, as an archive of individual and collective memory, as an actor in the midst of social negotiation processes. And it invites us to question existing systems – poetically condensed and politically urgent.

The evening will be accompanied by DJ set by yung_womb.

———
Wir freuen uns sehr, euch zur Eröffnung von Nicholas Odhiambo Mboyas Utopia – Dystopia am Freitag, den 26. September, um 19 Uhr einzuladen. Save the date!

In seiner ersten institutionellen Einzelausstellung reflektiert der Künstler das Spannungsfeld zwischen idealisierten Vorstellungen von Zugehörigkeit und gelebten Erfahrungen von Ausgrenzung. In einer kinetischen Installation, neuen Malereien und Zeichnungen ergründet er Migration, strukturelle Unsichtbarkeit und Selbst- und Fremdwahrnehmung in einer von kolonialen Kontinuitäten geprägten Gegenwart. Sie stellt den Körper in den Mittelpunkt – als Ort politischer Einschreibung, als Archiv individueller wie kollektiver Erinnerung, als Akteur inmitten gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse. Und sie lädt dazu ein, bestehende Ordnungen zu hinterfragen – poetisch verdichtet und politisch dringlich.

Musikalisch begleitet wird der Abend von einem DJ-Set von yung_womb.

———
Nicholas Odhiambo Mboya, Rite of Passage, 2020, Courtesy der Künstler

Final Call! Today's the last chance to produce a print in our open workshop and become the owner of one of three motifs ...
13/09/2025

Final Call! Today's the last chance to produce a print in our open workshop and become the owner of one of three motifs by internationally renowned artists Thomas Bayrle, Martin Boyce and Nadira Husain.

Today, the workshop is open from 3 to 6 pm.
You can collect your personal print as part of the finissage tomorrow, Sunday 14 September, from 3 to 6 pm.

———
Final Call! Heute ist die letzte Chance, in unserer offenen Werkstatt einen Druck zu produzieren und Besitzer*in eines von drei Motiven der international renommierten Künstler*innen Thomas Bayrle, Martin Boyce und Nadira Husain zu werden.

Die Werkstatt ist heute von 15 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Drucke können morgen, Sonntag, 14. September, von 15 bis 18 Uhr im Rahmen der Finissage abgeholt werden.

———
Installationsansichten Printer’s Proof – 100 Jahre griffelkunst, Fotos: Antje Sauer
Bild 2: v.r.n.l. Dieter Roth, Ein Bericht mit Kommentar, 1991, Courtesy Thomas Baldischwyler; Tal R, o.T., 2006, Courtesy Henning Kles; Marcel Broodthaers, Figure, 1968/1974, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Courtesy Gisela Bullacher

———

To mark the end of the anniversary project Printer's Proof – 100 Years of Griffelkunst, we're happy to invite you to the...
11/09/2025

To mark the end of the anniversary project Printer's Proof – 100 Years of Griffelkunst, we're happy to invite you to the finissage on Sunday, 14 September, from 3 to 6 pm. The motifs produced in the open printing workshop over the past weeks can be collected, the exhibition featuring Griffelkunst-works from the collections of Hamburg artists is open and cool drinks are served at the bar. We're looking forward to bringing this special project to a close with you. To the next 100 years!

———
Zum Abschluss des Jubiläumsprojekts Printer's Proof – 100 Jahre griffelkunst laden wir euch herzlich zur Finissage am Sonntag, den 14. September, von 15 bis 18 Uhr, ein. Die in den letzten Wochen in der offenen Druckwerkstatt entstandenen Werke können abgeholt werden, die Ausstellung mit Griffelkunst-Werken aus den Sammlungen Hamburger Künstler ist geöffnet und an der Bar gibt es kühle Getränke. Wir freuen uns darauf, dieses besondere Projekt mit euch ausklingen zu lassen. Auf die nächsten 100 Jahre!

———
Eröffnung Printer's Proof – 100 Jahre griffelkunst, Foto: Julia Duarte

The motif that Nadira Husain contributed to Printer's Proof's – 100 Years of griffelkunst depicts the iconic figure of N...
10/09/2025

The motif that Nadira Husain contributed to Printer's Proof's – 100 Years of griffelkunst depicts the iconic figure of Nefertiti as a modern-day migrant navigating life in today’s Berlin.

The work is part of the series The Haunted Museum, in which the artist constructs a reappropriative narrative around artifacts displaced during the colonial period. In this body of work, she focuses mainly on the iconic bust of Nefertiti from the Tell el-Amarna period, now housed in Berlin’s Neues Museum. By juxtaposing historical and contemporary aesthetics, Nadira Husain presents Nefertiti not as a static museum object, but as an active figure in a narrative about emancipation, uprooting and cultural reappropriation.

Nadira Husain's woodcut can be printed during the open workshop this week, Thursday to Saturday from 3 pm.

———
Das Motiv, das Nadira Husain zu Printer's Proof – 100 Jahre griffelkunst beigetragen hat, zeigt die ikonische Figur der Nofretete als moderne Migrantin im heutigen Berlin.

Die Arbeit ist Teil der Werkserie The Haunted Museum, in der die Künstlerin sich Artefakte, die während der Kolonialzeit verschleppt wurden, narrativ neu aneignet. In diesem Fall steht die Büste der Nofretete aus der Amarna-Zeit, die sich heute im Neuen Museum in Berlin befindet, im Zentrum. Durch die Gegenüberstellung historischer und zeitgenössischer Ästhetiken inszeniert Nadira Husain Nofretete nicht als statisches Museumsobjekt, sondern als aktive Figur in einer Erzählung über Emanzipation, Entwurzelung und kulturelle Wiederaneignung.

Nadira Husains Nefertiti kann noch diese Woche Donnerstag bis Samstag ab 15 Uhr während der offenen Werkstatt gedruckt werden.

———
Ausschnitt von: Nadira Husain, The Haunted Museum, Extension, 2025, Courtesy die Künstlerin

It's already the final week of Printer's Proof!To mark the 100th anniversary of Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. we...
09/09/2025

It's already the final week of Printer's Proof!

To mark the 100th anniversary of Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. we honour the association's commitment to a democratic access to art with a participatory project: our exhibition hall transformed into an open printing workshop and offers an insight into the personal griffelkunst collections of Hamburg artists.

Don't miss the chance to experience this special project...
.. during our opening hours:
Tuesday, Wednesday, Saturday & Sunday: 11 am–6 pm
Thursday & Friday: 11 am–8 pm
.. at the open printing workshop:
Thursday & Friday: 3–8 pm
Saturday: 3–6 pm
.. at the finissage, where you can also collect your personal prints:
Sunday, 14 September, 3–6 pm

We're looking forward to seeing you!

———
Es ist bereits die letzte Woche von Printer's Proof!

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der griffelkunst würdigen wir das Engagement des Vereins für einen demokratischen Zugang zur Kunst mit einem partizipativen Projekt: Dafür haben wir unsere Ausstellungshalle in eine offene Druckwerkstatt verwandelt und präsentieren einen Einblick in die Griffelkunst-Sammlungen von Hamburger Künstler*innen.

Verpasst nicht die Gelegenheit, dieses besondere Projekt zu erleben! Zum Beispiel...
.. während unserer Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Samstag & Sonntag: 11–18 Uhr
Donnerstag & Freitag: 11–20 Uhr
.. in der offenen Druckwerkstatt:
Donnerstag & Freitag: 15–20 Uhr
Samstag: 15–18 Uhr
.. bei der Finissage, wo ihr auch eure persönlichen Drucke abholen könnt:
Sonntag, 14. September, 15–18 Uhr

Wir freuen uns auf euch!

———
Eröffnung Printer's Proof – 100 Jahre griffelkunst;
Foto 1: Antje Sauer
Foto 2-4: Julia Duarte

The anniversary project Printer's Proof – 100 Years of griffelkunst gives you the special opportunity to print one of th...
08/09/2025

The anniversary project Printer's Proof – 100 Years of griffelkunst gives you the special opportunity to print one of three motifs by renowned artists and become the owner of an artwork!

Thomas Bayrle's reduced composition reflects on consumer society and its urban structures. Using an intertwined road network, the artist investigates a paradigm of progress based on unrestricted mobility and boundless freedom.

The traffic lanes remain ambivalent: meandering or abruptly breaking off at the edge of the picture, they lead everywhere and nowhere, with no vehicles or people in sight. Even though this road holds the potential for connectivity, its outcome remains uncertain.

You can still print Bayrle's road network this Thursday to Saturday from 3 pm. Don't miss it!

———
Das Jubiläumsprojekt Printer's Proof – 100 Jahre griffelkunst bietet die einmalige Gelegenheit, eines von drei Motiven renommierter Künstler*innen zu drucken und Besitzer*in eines Kunstwerks zu werden!

Thomas Bayrles reduzierte Komposition beschäftigt sich mit der Konsumgesellschaft und ihren urbanen Strukturen. Anhand eines in sich verschlungenen Straßennetzes reflektiert der Künstler ein auf uneingeschränkter Mobilität und grenzenloser Freiheit basierendes Fortschrittparadigma.

Die Fahrbahnen bleiben dabei ambivalent: Sie mäandern und brechen am Bildrand abrupt ab, führen überall und nirgendwo hin, Fahrzeuge oder Personen sind nicht zu sehen. Diese Straße trägt das Potenzial der Vernetzung zwar in sich, lässt deren Gelingen jedoch offen.

Ihr könnt Bayrles Straßennetz noch diesen Donnerstag bis Samstag ab 15 Uhr drucken. Nicht verpassen!
———
Thomas Bayrle, Spaghetti alla Carbonara, 1986, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Courtesy der Künstler, Gladstone, und neugerriemschneider, Berlin

———

To complement our open printing workshop, we currently present a special exhibition that blurs the boundaries between pr...
07/09/2025

To complement our open printing workshop, we currently present a special exhibition that blurs the boundaries between production, collecting and curating: we invited Hamburg artists to contribute their favourite pieces from their private griffelkunst collections.

The show features prints by renowned artists such as Dieter Roth, Sigmar Polke and Jenny Holzer from the collections of Birgit Brandis, Stefan Marx or Michael Pfisterer. They are accompanied by quotes in which the owners share what connects them to the work. In that way, the exhibition provides an intimate insight into the collecting practices of those involved and at the same time offers an impressive overview of griffelkunst’s many years of work.

The anniversary project Printer's Proof – 100 Years of griffelkunst is on view in our exhibition hall until 14 September.

———
Neben der offenen Druckwerkstatt feiern wir das 100-jährige Jubiläum der griffelkunst mit einer besonderen Ausstellung, die die Grenzen zwischen Produktion, Sammeln und Kuratieren verschwimmen lässt: Hamburger Künstler*innen wurden eingeladen, Lieblingsstücke aus ihren persönlichen griffelkunst-Sammlungen zu der Präsentation beizusteuern.

Zu sehen sind unter anderem Drucke renommierter Künstler*innen wie Dieter Roth, Sigmar Polke und Jenny Holzer aus den Sammlungen von Birgit Brandis, Stefan Marx oder Michael Pfisterer. Begleitet werden sie von Zitaten, in denen die Besitzer*innen über ihre Verbindung zu den Arbeiten sprechen. Das Projekt ermöglicht so einen intimen Einblick in die Sammelpraxis der Beteiligten und bieten gleichzeitig einen schlaglichtartigen Überblick über das langjährige Schaffen der griffelkunst.

Das Jubiläumsprojekt Printer's Proof – 100 Jahre griffelkunst ist noch bis 14. September in unserer Ausstellungshalle zu sehen.

———
Bild 1: Installationsansicht Printer’s Proof – 100 Jahre griffelkunst, Foto: Antje Sauer; rechts: Michaela Michalko, Dear Blalla W. Hallmann, 2016, Courtesy Ellen Sturm-Loeding; links: Jenny Holzer, Enhanced Techniques 3, 2012, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Courtesy Michael Pfisterer
Bild 2: Installationsansicht Printer’s Proof – 100 Jahre griffelkunst, Foto: Antje Sauer; rechts: Peter Loeding, Die Rast, 2003, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Courtesy Ellen Sturm-Loeding; mitte: Mark Dion, The Aerial Realm, 2014, Courtesy Dirk Meinzer, links: Peter Piller, o.T., 2015, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Courtesy Soyon Jung

What to do this weekend? Join our open printing workshop and become the owner of an artwork! In celebration of 100 years...
05/09/2025

What to do this weekend? Join our open printing workshop and become the owner of an artwork!

In celebration of 100 years of griffelkunst, you cannot only try out the technique of woodblock printing but also produce your own edition of one of three motifs by internationally renowned artists Thomas Bayrle, Martin Boyce and Nadira Husain. A chance not to miss!

The workshop is open Thursday and Friday from 3 to 8 pm and Saturday and Sunday from 3 to 6pm.

———
Was tun am Wochenende? Kommt zu unserer offenen Druckwerkstatt und werdet Besitzer*in eines Kunstwerks!

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der griffelkunst könnt ihr nicht nur die Technik des Holzschnittdrucks ausprobieren, sondern auch eure eigene Auflage eines von drei Motiven der international renommierten Künstler*innen Thomas Bayrle, Martin Boyce und Nadira Husain produzieren. Eine einmalige Gelegenheit!

Die Druckwerkstatt ist Donnerstag und Freitag von 15 bis 20 Uhr und Samstag und Sonntag von 15 bis 18 Uhr geöffnet.

———
Eröffnung Printer's Proof – 100 Jahre griffelkunst, Foto: Julia Duarte

Our current project Printer's Proof – 100 Years of griffelkunst invites you to print one of three motifs by renowned art...
04/09/2025

Our current project Printer's Proof – 100 Years of griffelkunst invites you to print one of three motifs by renowned artists and become the owner of an artwork!

One of them is by Martin Boyce. Letters seem to tumble through space, framed by drilled holes that evoke a starry sky. They spell out the title ATOMISED BONES, poetically referencing the scientific observation that all living beings are made of stardust. The angular characters carved into the wood by hand remind us of names or small messages once carved into school desks, park benches or tree bark – a likewise intimate and public gesture of communication that connects different people and time periods.

Join the open printing workshop every Thursday to Sunday from 3 pm to produce and late take home your very own edition of Boyce's work or one of the other two motifs.

———
Unser aktuelles Projekt Printer's Proof – 100 Jahre griffelkunst lädt dazu ein, eines von drei Motiven renommierter Künstler*innen selbst drucken und so Besitzer*in eines Kunstwerks werden!

Eines davon ist von Martin Boyce: Schriftzeichen scheinen durch den Raum zu taumeln, umgeben von Bohrlöchern, die uns an den Sternenhimmel denken lassen. Sie buchstabieren den Titel ATOMISED BONES und verweisen damit poetisch auf die wissenschaftliche Beobachtung, dass alle Lebewesen aus Sternenstaub bestehen. Mit Hand in das Holz geschnitten, erinnern die kantigen Buchstaben an eingeritzte Namen oder kleine Botschaften, wie sie sich auf Schultischen, Parkbänken und in der Rinde von Bäumen finden lassen. Eine gleichermaßen intime wie öffentliche Kommunikationsgeste, die verschiedene Menschen und Zeitebenen miteinander verbindet.

Im Rahmen der offenen Druckwerkstatt könnt ihr eure ganz persönliche Edition von Martin Boyces Arbeit oder eines der beiden anderen Motive produzieren – jeden Donnerstag bis Sonntag ab 15 Uhr – und später mit nach Hause nehmen.

———
Martin Boyce, ATOMISED BONES, 2025, Courtesy der Künstler

What a vibrant evening! On Friday, we opened Printer's Proof at the Kunsthaus Hamburg – an open printing workshop and ex...
01/09/2025

What a vibrant evening! On Friday, we opened Printer's Proof at the Kunsthaus Hamburg – an open printing workshop and exhibition in honour of the one and only Griffelkunst-Vereinigung.

For the coming two weeks, the projects invites you all to become the owner of a work of art – in the spirit of a democratic participation in art. The motifs you can print were created by the artists Thomas Bayrle, Martin Boyce and Nadira Husain.

The workshop is complemented by an exhibition of the favorite pieces from the personal griffelkunst collections of Hamburg artists. They give an intimate insight into collecting practices of those involved and at the same time offers an impressive overview of griffelkunst’s many years of work.

Admission is free. Opening hours are extended until 8 pm on Thursdays and Fridays. You can make your own print under the guidance of Verena Wald from Thursday to Sunday from 3 pm.

———
Was für ein toller Abend! Am Freitag haben wir im Kunsthaus Hamburg Printer's Proof eröffnet – eine offene Druckwerkstatt und Ausstellung zu Ehren der einzigartigen Griffelkunst-Vereinigung.

In den kommenden zwei Wochen lädt das Projekt euch alle ein, Besitzer*in eines Kunstwerks zu werden – ganz im Sinne einer demokratischen Teilhabe an der Kunst. Die Motive, die gedruckt werden können, haben die Künstler*innen Thomas Bayrle, Martin Boyce und Nadira Husain gestaltet.

Ergänzt wird die Aktion durch eine Ausstellung der Lieblingsstücke aus den persönlichen Griffelkunst-Sammlungen con Hamburger Künstler*innen. Sie geben einen intimen Einblick in die Sammelpraktiken der Beteiligten und bieten gleichzeitig einen beeindruckenden Überblick über die langjährige Arbeit der griffelkunst.

Der Eintritt ist frei. Donnerstags und freitags sind die Öffnungszeiten bis 20 Uhr verlängert. Gedruckt werden kann unter der Anleitung von Verena Wald von Donnerstag bis Sonntag, jeweils ab 15 Uhr können.

———
Fotos: Julia Duarte

Become the owner of a print designed by the renowned artists Thomas Bayrle, Nadira Husain or Martin Boyce! We are celebr...
30/08/2025

Become the owner of a print designed by the renowned artists Thomas Bayrle, Nadira Husain or Martin Boyce!

We are celebrating 100 years of griffelkunst with an open printing workshop. Until 14 September, you cannot only learn about and try out the technique of woodblock printing in our hall but also produce your own edition!

When can you print?
Thursday & Friday: 3–8 pm
Saturday & Sunday: 3–6 pm

The workshop is complemented by an exhibition of the favorite pieces from the personal griffelkunst collections of Hamburg artists – among them works by Thorsten Brinkmann, Jenny Holzer or Sigmar Polke.

What are the opening hours?
Tuesday, Wednesday, Saturday & Sunday: 11 am–6 pm
Thursday & Friday: 11 am–8 pm

When can you collect your personal print?
At the finissage on Sunday, 14 September, 3–6 pm

Admission to the exhibition and printing workshop is free!

———
Druck Dir Dein eigenes Kunstwerk, gestaltet von den renommierten Künstler*innen Thomas Bayrle, Nadira Husain oder Martin Boyce!

Wir feiern 100 Jahre griffelkunst mit einer offenen Druckwerkstatt. Bis zum 14. September könnt ihr in unserer Halle nicht nur die Technik des Holzschnittdrucks kennenlernen und ausprobieren, sondern auch eure eigene Edition produzieren!

Wann kann man drucken?
Donnerstag & Freitag: 15–20 Uhr
Samstag & Sonntag: 15–18 Uhr

Ergänzt wird der Workshop durch eine Ausstellung mit Lieblingsstücken aus den persönlichen Griffelkunst-Sammlungen von Hamburger Künstler*innen – darunter Werke von Thorsten Brinkmann, Jenny Holzer oder Sigmar Polke.

Wie sind die Öffnungszeiten?
Dienstag, Mittwoch, Samstag & Sonntag: 11–18 Uhr
Donnerstag & Freitag: 11–20 Uhr

Wann könnt ihr euren persönlichen Druck abholen?
Bei der Finissage am Sonntag, 14. September, 15–18 Uhr

Der Eintritt zur Ausstellung und zur Druckwerkstatt ist frei!

———
Foto: Antje Sauer

Adresse

Klosterwall 15
Hamburg
20095

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 18:00
Mittwoch 11:00 - 18:00
Donnerstag 11:00 - 18:00
Freitag 11:00 - 18:00
Samstag 11:00 - 18:00
Sonntag 11:00 - 18:00

Telefon

+4940335803

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kunsthaus Hamburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kunsthaus Hamburg senden:

Teilen