Based on her research and scientific findings from the field of memory studies, Cordula Ditz produced the 45-minute video and sound installation They Speak to Us in Dreams, being presented for the first time at Kunsthaus Hamburg. Using various AI image generators, she has conceived a fabulous, surrealistic animation about the invisibility of women in art history. In this work, she employs the flawed nature of AI as a form of representation for lost memories which, as a result of the power imbalance between the sexes, have led to the erasure of female artists from our collective memory.
———
Basierend auf ihren Recherchen sowie wissenschaftlichen Erkenntnissen der Erinnerungsforschung produzierte Cordula Ditz die knapp 45-minütige Video- und Soundinstallation They Speak to Us in Dreams, die im Kunsthaus Hamburg erstmals präsentiert wird. Mit verschiedenen KI-Bildgeneratoren konzipierte sie eine märchenhaft-surrealistische Animation über die Unsichtbarkeit von Frauen in der Kunstgeschichte. Dabei nutzt sie die fehler-hafte Natur der künstlichen Intelligenz als Darstellungsform für vergessene Erinnerungen, die aufgrund des Machtgefälles zwischen den Geschlechtern zur Auslöschung weiblicher Künstlerinnen in unserem kollektiven Gedächtnis geführt haben.
———
Cordula Ditz, They Speak to Us in Dreams, 2024 (Ausschnitt)
We're looking back at the finissage of our exhibition Dance, Dance, Revolution last weekend that celebrated the uniting power of music and dancing, particularly in the context of the ongoing war in Ukraine.
Thank you for your contributions and for sharing this evening together to everyone who came, to our panel guests Nataliia Martynenko and Natalya Stupka, to our cooperation partners ER3ATZ and Fundbureau and to all the artists involved in the project.
———
Wir blicken zurück auf die Finissage unserer Ausstellung Dance, Dance, Revolution am vergangenen Wochenende, die die verbindende Kraft von Musik und Tanz würdigte, insbesondere vor dem Hintergrund des anhaltenden Krieges in der Ukraine.
Wir danken allen, die da waren, unseren Podiumsgästinnen Nataliia Martynenko und Natalya Stupka, unseren Kooperationspartnern ER3ATZ und Fundbureau und allen am Projekt beteiligten Künstler*innen.
———
Im Video zu sehen: Ausschnitte der Videoarbeit von Roman Khimei & Yarema Malashchuk, Dedicated to the Youth of the World II, 2019, mit Musik von Stanislav Tolkachev
Clip: Lashproduction
Throwback to the amazing performance by Paweł Sakowicz in the middle of our exhibition hall last week!
In Jumpcore, the choreographer and dancer explores different variations of jumping, utilizing a wide variety of references ranging from ballet to contemporary dance and rave.
As part of the accompanying programme of our exhibition Dance, Dance, Revolution he focused on the moment of jumping as a space of possibility, entering into a unique spatial and thematic dialogue with the works on display. Thank you Paweł!
———
Hier ist ein kleiner Rückblick auf die großartige Performance von Paweł Sakowicz, die letzte Woche inmitten unserer Ausstellungshalle stattfand!
In Jumpcore befasst sich der Choreograph und Tänzer mit verschiedenen Variationen des Springens. Dabei bedient er sich vielfältiger Bewegungsrefrenzen, die vom Ballett über zeitgenössischen Tanz bis hin zum Rave reichen.
Im Rahmen des Begleitprogramms unserer Ausstellung Dance, Dance, Revolution setzte er den Moment des Sprungs als Möglichkeitsraum und trat dabei in einen einzigartigen räumlichen und thematischen Dialog mit den ausgestellten Arbeiten. Danke Paweł!
———
Video: Lashproduction
#kunsthaushamburg #pawełsakowicz
The Óstov Collective was founded in 2022 in response to the Russian war of aggression in Ukraine. Their participatory practice centres on the investigation of sound in the context of war. As part of our current exhibition Dance, Dance, Revolution, Óstov Collective presents the sound piece Why do we always sing sad songs? II.
The work is based on an open call, which invites Ukrainians to record their personal experiences of the soundscape of war. Through its specific arrangement of sirens, nature sounds, conversations, prayers and sounds of explosions or combat, it focuses on rhythmic aspects and attempts to formulate a subjective perception of the ongoing war against Ukraine at the present time.
———
🔉Das Óstov Collective wurde 2022 angesichts des russischen Angriffskrieges in der Ukraine gegründet. Im Mittelpunkt ihrer Praxis steht die Untersuchung von Sound im Kontext von Krieg. Im Rahmen unserer aktuellen Ausstellung Dance, Dance, Revolution präsentiert das Óstov Collective die Klangarbeit Why do we always sing sad songs? II.
Sie basiert auf einem Aufruf, der Ukrainer*innen dazu einlädt, ihr persönliches auditives Erleben des Krieges hörbar zu machen. Durch das Arrangement der Sirenen, Naturgeräusche, Gespräche, Gebete und Sounds von Explosionen oder Kampfhandlungen fokussiert die Arbeit rhythmischen Aspekte und versucht, eine subjektive Wahrnehmung des andauernden Krieges gegen die Ukraine zum jetzigen Zeitpunkt zu formulieren.
———
Sound: Ausschnitt aus Óstov Collective, Why do we always sing sad songs? II, 2024, Courtesy die Künstler*innen
Sound on! Outside of Kunsthaus Hamburg, the main road’s buzzy noise is interspersed with singing, conversations and nature sounds. What you can hear is the audio installation Mafolofolo Revisited by South African artist collaborative MADEYOULOOK, which was developped specifically of the location and is open to the public around the clock!
The sound piece is a sonic record of South Africa’s historical and contemporary relationship with the land and the ongoing longing for its preservation and care. In the context of the street outside the Kunsthaus, it provoces reflections on globally shared experiences of a loss of natural habitat and traditional ways of life and calls for collective efforts in finding solutions.
———
Ton an! Im Außenbereich des Kunsthaus Hamburg wird der Lärm der viel befahrenen Hauptstraße von Gesang, Gesprächen und Naturgeräuschen durchbrochen. Zu hören ist dort die Klangarbeit Mafolofolo Revisited der sudafrikanischen Künstler*innen-Kollaboration MADEYOULOOK, die speziell für den Ort entwickelt wurde rund um die Uhr und frei zugänglich ist!
Historisch und gegenwärtig dokumentiert die Installation die vielfältigen Beziehungen der südafrikanischen Bevölkerung zur Natur und den Wunsch nach deren Bewahrung und Pflege. Im Kontext der Straße vor dem Kunsthaus lässt sie über global geteilte Erfahrungen eines Verlusts von natürlichem Lebensraum sowie tradierten Lebensweisen nachdenken und fragt nach kollektiven Lösungsansätzen.
———
Sound: Ausschnitt aus MADEYOULOOK, Mafolofolo Revisited, 2023
With the title of her work [After her Destruction], Lila-Zoé Krauß refers, among other things, to Walter Benjamin's essay The Destructive Character: In his text Denkbilder, the philosopher describes a character that defines itself through change: "He lays the existing in ruins, not for the sake of the ruins, but for the sake of the path that runs through them." The gesture of destruction, Benjamin implies, is a necessity for transformation.
Lila-Zoé Krauß considers it a central means of change to unlearn what we understand as normal. In [After her Destruction] she questions conventional value systems and perceptions of reality. Established narratives in relation to class, gender and origin are challenged.
———
Lila-Zoé Krauß bezieht sich mit dem Titel ihrer Arbeit [After her Destruction] unter anderem auf den Aufsatz Der destruktive Charakter von Walter Benjamin. In seinem Text Denkbilder beschreibt der Philosoph einen Charakter, der sich durch Veränderung definiert: "Das Bestehende legt er in Trümmer, nicht um der Trümmer, sondern um des Weges willen, der sich durch sie hindurchzieht." Die Geste der Zerstörung, so impliziert Benjamin, ist eine Notwendigkeit für die Wandel.
Als zentrales Mittel zur Veränderung begreift Lila-Zoé Krauß das Verlernen dessen, was wir als normal verstehen. In [After her Destruction] hinterfragt sie konventionelle Wertvorstellungen und Realitätswahrnehmungen. Gesellschaftlich verankerte Narrative in Bezug auf Klasse, Geschlecht und Herkunft werden auf den Prüfstand gestellt.
———
Lila-Zoé Krauß, [After her Destruction], 2023, Filmstill, Kamera: Helena Wittmann
In the work of Lila-Zoé Krauß [L Twills], sound plays a crucial role in telling stories. The audiovisual work [After her Destruction] makes us delve into the story of the protagonist Girl, combining film with electro-acoustic sounds and expressive vocals create.
In the run-up to the project, the artist did intensive research on the connection between memory and sound: in the emotional spaces that music creates, she sees an opportunity to live through memories and thereby better understand and negotiate them.
———
In der Arbeit von Lila-Zoé Krauß [L Twills] spielt Sound eine zentrale Rolle beim Erzählen von Geschichten. Die audiovisuelle Arbeit [After her Destruction] lässt uns in die Welt der Protagonistin Girl eintauchen und kombiniert Film mit elektroakustischen Klängen und ausdrucksstarkem Gesang.
Im Vorfeld des Projekts hat sich die Künstlerin intensiv mit der Verbindung von Erinnerung und Klang auseinandergesetzt: In den emotionalen Räumen, die Musik schafft, sieht sie eine Möglichkeit, Erinnerungen zu durchleben und sie dadurch besser zu verstehen und zu verhandeln.
———
Lila-Zoé Krauß, [After her Destruction], 2023, Filmstill, Kamera: Helena Wittmann
Only few days left to see our current exhibitions by Jakob Spengemann, Akinori Tao and Sam Vernon! On Sunday, 12 May we will celebrate the finissage of the shows.
The special highlight of the afternoon will be the performance by choreographers and dancers Raymond Liew Jin Pin and Jascha Viehstädt: they will respond to Sam Vernon’s installation Alter-Reservoir by examining collective and individual body repertoires through dance. The resulting choreography moves between moments of synchrony and asynchrony and questions the body as a place that we can share and take with us.
At 4 pm, the curator Anna Nowak will take you on a guided tour of Sam Vernon's as well as Jakob Spengemann's and Akinori Tao's exhibitions. Participation in the finissage is free. We're looking forward to seeing you!
__
Es bleiben nur noch wenige Tage, um unsere aktuellen Ausstellungen von Jakob Spengemann, Akinori Tao und Sam Vernon zu sehen! Am 12. Mai ab 16 Uhr feiern wir die Finissage.
Das Highlight des Nachmittags ist die Performance der Choreographen und Tänzer Raymond Liew Jin Pin und Jascha Viehstädt: Sie nehmen Bezug auf die Installation Alter-Reservoir von Sam Vernon, indem sie tänzerisch kollektive und individuelle Körperrepertoires untersuchen. Die entstehende Choreografie bewegt sich zwischen Momenten der Synchronität und Asynchronität und fragt nach dem Körper als Ort, den wir teilen und mitnehmen können.
Um 16 Uhr führt die Kuratorin Anna Nowak durch die Ausstellungen von Sam Vernon, Jakob Spengemann und Akinori Tao. Die Teilnahme an der Finissage ist kostenlos. Wir freuen uns auf euch!
———
The performance is supported by the DAAD Artists-in-Berlin Programme with funds from the Federal Foreign Office.
Out now 🎬
In our new exhibition film, the artists Jakob Spengemann and Akinori Tao share their thoughts behind the exhibition While We’re Gone, reflect on their collaboration and talk about the shortage of spaces for artistic production in Hamburg.
Watch the whole video on our YouTube channel: https://www.youtube.com/channel/UCvQJW7Jx1HFqZRmgpb_eNVQ
The exhibition runs until 12 May.
———
Out now 🎬
In unserem neuen Ausstellungsfilm geben die Künstler Jakob Spengemann und Akinori Tao Einblick in die Ideen hinter ihrer aktuellen Ausstellung While We're Gone, reflektieren über ihre Zusammenarbeit und sprechen über den Mangel an Räumen für künstlerische Produktion in Hamburg.
Das gesamte Video findet ihr auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCvQJW7Jx1HFqZRmgpb_eNVQ
Die Ausstellung läuft noch bis 12. Mai.
———
Kindly supported by / Mit freundlicher Unterstützung der Claussen-Simon-Stiftung
———
Jakob Sprengemann, Akinori Tao, While We’re Gone, Kunsthaus Hamburg 2024, Video: Lashproduction
Out now 🎬
For her first solo exhibition in Germany, the artist Sam Vernon developed a new wall installation that addresses the pending relocation of the Kunsthaus and is based on intensive research on the history of the institution. Learn more about her findings and artistic practice in our new exhibition film.
Watch the full video on our YouTube channel!
———
Out now 🎬
Für ihre erste Einzelausstellung in Deutschland entwickelte die Künstlerin Sam Vernon eine neue Wandinstallation, die sich mit dem bevorstehenden Umzug des Kunsthauses auseinandersetzt und auf einer intensiven Recherche zur Geschichte der Institution basiert. Mehr über ihre Entdeckungen und ihre künstlerische Praxis erfahrt ihr in unserem neuen Ausstellungsfilm.
Das ganze Video gibt es auf unserem YouTube-Kanal.
———
Sam Vernon, Alter-Reservoir, 2024, Courtesy the artist
Video: Lashproduction
Gefördert vom Berliner Künstlerprogramm des DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA)