In der besonderen nächtlichen Atmosphäre unseres Kletterwaldes, welche ebenso farbenfroh wie mystisch ist, können die Besucher der Neonnacht verschiedene speziell behandelte Kunstwerke aus unterschiedlichsten Materialien bestaunen. Diese werden durch Schwarzlicht zum Strahlen gebracht, ohne dass dabei die Nacht erhellt wird. So entsteht eine ganz besondere Illusion, welche die Gäste der Neonnacht
immer wieder aufs Neue fasziniert. Intensiviert wird dieses Erlebnis durch Tänzer und Kletterer, die sich durch farbenfrohe Neonakzente besonders in Szene setzten. Hoch oben im Dunkel der Bäume stellen sie ihre Künste zur Schau und scheinen, gekleidet in schwarze Kostüme, geradezu durch den Park zu schweben. Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein aufregendes Rahmenprogramm, ein hochkarätiges Musikangebot regionaler Bands sowie ein umfangreiches Speisen- und Getränkeangebot. Die Gestaltung
Die Neonnacht ist ein offenes Kulturprojekt und wird in Kooperation mit diversen Schulen, Firmen, Vereinen, freien Künstlern und sonstigen Kreativen gestaltet. aus Draht, Stahl, Styrodur oder Holz). Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Diese Kunstwerke werden unter Verwendung spezieller lichtaktiver Farben, in Verbindung mit Schwarzlicht zum Leuchten gebracht. So entsteht ein außergewöhnlicher visueller Effekt. Auch alternative künstlerische Beiträge, wie Schwarzlichttheater, Feuerartistik, Lichtshow, Akrobatik oder Tänze mit Neon-Effekten, sind Teil der Neonnacht und eine willkommene Bereicherung. Die Installation
Unsere Aufgabe und eine besondere Herausforderung ist es die fertigen Neon-Objekte passend in die Landschaft unseres Kletterwaldes Waldabenteuer zu integrieren. Auf einer Fläche von 3 Hektar und über eine Strecke von 2 Kilometern werden die Kunstwerke arrangiert. Diese Installation ist, aufgrund des sich ständig ändernden Geländes, bei keiner Neonnacht identisch und wird ständig ergänzt. In der Vergangenheit konnten wir den Besuchern der Neonnacht bereits zahlreiche Kunstwerke präsentieren Diese reichten von drahtgeflochtenen, geschweißten Spinnen, mit einer Größe zwischen 40 cm und 2 m, bis hin zu einem Flugdrachen mit einer Flügelspannweite von 5 m. Die gestalteten Objekte, wie z.B. Blumen differierten in Größe, Form und Farbe und wurden, in Gruppen angeordnet, in die Umgebung eingefügt.