WoW Slam Kultur
World of WORDcraft - laut und vielfältig
Was im August 2010 als Experiment im Festsaal der Lüdenscheider Gaststätte Dahlmann begann, ist inzwischen zu einem der größten und stimmungsvollsten Autorenwettstreite NRWs gereift. Anfang 2016 erfolgte nach fünf Kneipenjahren der Umzug ins Kulturhaus Lüdenscheid, in welchem nun jährlich Poetry und Science Slams stattfinden. Auf eindrucksvolle Weise - und vor allem LAUTSTARK - wird hier jedes Mal aufs Neue das Vorurteil der "sturen Sauerländer*innen" wiederlegt.
Aber nicht nur im Märkischen Kreis (Sauerland / Südwestfalen) ist WoW Poetry Slam zuhause, auch im im Kreis Soest, dem Münsterland, der Grafschaft Bentheim, dem Emsland und in Ostfriesland finden regelmäßig rauschende Slamabende statt.
Das Prinzip eines Poetry Slams ist schnell erklärt:
Mutige Autoren treten mit selbst geschriebenen Texten gegen einander an und das Publikum ist die Jury.
Jeder Künstler hat nur eine begrenzte Zeit (in diesem Fall 6 Min) zur Verfügung, die ausschließlich selbst geschriebenen Texte zu präsentieren.
Verkleidungen, Instrumente sowie durchgängiger Gesang sind verboten.
Ob Kurzgeschichte, Gedicht, Raptext oder Anekdote, egal ob gelesen oder frei vorgetragen, alles ist erlaubt, solange es mit nicht mehr als der eigenen Stimme vorgetragen wird und das Gesagte aus der eigenen Feder stammt.
Durch den Abend führt Marian Heuser alias Peter Panisch.