31/01/2023
DAS RICHTIGE TIMING // Wenn ihr sowohl Standesamt, als auch eine kirchliche bzw. freie Trauung plant, steht zunächst einmal die Wahl der beiden Termine an. In diesem Blogpost möchte ich meine Tipps und Erfahrungen anderer Hochzeitspaare mit euch teilen.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Oft findet die standesamtliche Hochzeit in einem kleineren Rahmen, mit der engsten Familie, den Trauzeugen und Freunden statt. Bei der kirchlichen bzw. freien Trauung laden die allermeisten Paare einen größeren Kreis an Gästen ein. Da die große Feier meistens auf das Wochenende fällt, liegt die Idee nahe, die beiden Termine unmittelbar hintereinander anzusetzen. Also zum Beispiel am Freitag das Standesamt und am Samstag die kirchliche bzw. freie Trauung oder sogar beides am selben Tag.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Davon rate ich euch generell ab. Warum?
Bei vielen Hochzeitspaaren habe ich diese Variante als viel zu großen Stress erlebt. Ich empfehle euch daher eine andere Idee. Plant MEHR Abstand zwischen den beiden Feiern ein, also mehrere Tage, Wochen oder sogar ein paar Monate. Dafür gibt es ein paar gute Gründe:
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
- Weniger Stress und mehr Zeit für eure Gäste -
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Die standesamtliche Hochzeit könnt ihr ganz bewusst genießen und mit euren Gästen bis spät in den Abend beisammen sitzen. Wäre am nächsten Tag schon die große Feier, müsstet ihr wahrscheinlich irgendwann abbrechen, denn vor einem größeren Event gibt es immer noch etwas zu erledigen. Das klingt nicht nur stressig und unentspannt, sondern ist es euch.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
➡️ Besuche den Blog für alle Tipps und Erfahrungsberichte ehemaliger Hochzeitspaaare. Link im Profil: Klick auf "Hochzeitsguide".