PresseClub München e.V.

PresseClub München e.V. PresseClub München - Das Mediennetzwerk
www.presseclub-muenchen.de

13/02/2025

Sonntag, 16.02.2025 15:00 Uhr

Die 61. Münchner Sicherheitskonferenz. Eine Nachbetrachtung.

Wie in den letzten Jahren bewerten unmittelbar nach der Münchner Sicherheitskonferenz (14. bis 16.02.2025) Teilnehmende die Konferenz aus deutscher Perspektive. Auf dem Podium werden die herausragenden Themen der diesjährigen Sicherheitskonferenz diskutiert.

Folgende Teilnehmer der diesjährigen Sicherheitskonferenz nehmen auf dem Podium Stellung:

• Thorsten Benner, Politologe, Mitbegründer und Direktor des Non-Profit Think Tanks Global Public Policy Institute in Berlin

• Dr. Nicole Koenig, Head of Policy, Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), Expertin für EU-Außen- und Sicherheitspolitik und deutsch-französische Sicherheitszusammenarbeit

• Jeffrey Rathke, President of the American-German Institute at the Johns Hopkins University in Washington, DC

• Sina-Marie Schweikle, Verteidigungspolitische Korrespondentin in Berlin, Süddeutsche Zeitung

Moderation: Jutta Prediger, Bayerischer Rundfunk, Bayern 2

Der Eintritt ist frei.

Hinweis: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Plätze sind allerdings begrenzt. Wir möchten Sie daher bitten, rechtzeitig zu erscheinen.

Veranstalter/Text: Petra Kelly Stiftung, Kooperationspartner/in: Heinrich Böll Stiftung

09/02/2025

Dienstag, 11.02.2025 10:00 Uhr

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter im PresseClub

Es wird ein sehr großes Themenspektrum sein, das im PresseClub-Gespräch mit Oberbürgermeister Dieter Reiter zur Sprache kommt. Welche Chancen liegen in einer etwaigen Olympiastadt München 2040? Könnte eine erfolgreiche Bewerbung die Wohnsituation entspannen, eine Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur bringen? Natürlich sind auch die Finanzen ein drängendes Thema. Die Stadt ist klamm und hat angekündigt, 118 Millionen Euro aus den Mitteln für das ÖPNV-Bauprogramm einzusparen. Welche Auswirkungen hat das auf den Personennahverkehr und auch auf die Klimapolitik der Stadt? Der ÖPNV ist am Limit, die Bevölkerung ächzt unter Verspätungen und Zugausfällen vor allem bei der S-Bahn. Die wird zwar von der Bahn betrieben, aber wie wird der MVV damit fertig? Droht gar ein Kollaps? Weiteres leidiges Thema: die Abfallentsorgung. Häufig sind die Zustände an den Wertstoffinseln chaotisch. Soll es in München nach dem Modell Tübingen eine kommunale Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen mitgenommener Speisen und Getränke geben? Wie sieht es aus mit einem Bürgerbegehren gegen die geplanten Hochhaustürme im Münchner Westen? Themen über Themen!

Das PresseClub-Gespräch mit dem Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter wird moderiert vom PresseClub-Vorsitzenden Dr. Uwe Brückner und Vorstandsmitglied Daniela Philippi.

04/02/2025

Mittwoch, 12.02.2025 13:00 Uhr

Roundtable, Simulation, Interaction: Cyber Threats 2025 – From Risk to Resilience

Die Veranstaltung „Cyber Threats 2025“ bietet eine einzigartige Plattform, um die neuesten Entwicklungen im Bereich Cyber-Bedrohungen und Strategien zur Stärkung der Resilienz zu beleuchten. Führende Branchenvertreter, Cybersicherheitsexperten, Medienvertreter und Entscheidungsträger kommen zusammen, um zentrale Themen der digitalen Sicherheit zu diskutieren. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, praxisnahe Tipps und interaktive Formate.

Die Veranstaltung findet während der Münchner Sicherheitswoche am Rande der Munich Cyber Security Conference und der Münchner Sicherheitskonferenz statt. Organisiert wird sie von COMCODE, einem Mitglied des Sicherheitsnetzwerk München und des PresseClubs.

Highlights der Veranstaltung:

• Interaktive Cyber-Krisensimulation: Dr. Ni**od Kozlovski, CEO von CYTACTIC und Experte für Cyberrecht und Unternehmensstrategie, wird eine dynamische Simulation leiten. Erfahren Sie, wie gezielte Vorbereitung und strategisches Handeln helfen können, Cyberkrisen souverän zu bewältigen.

• Einblicke in Cloud-Ökosysteme: Paul Moskovich, CEO von CYNGULAR und Mitentwickler des Iron Dome, gibt Einblicke in die Überwachung und den Schutz von Cloud-Infrastrukturen. Entdecken Sie, wie modernste Technologien kritische digitale Assets verteidigen.

• Herausforderungen und Strategien von CISOs: Ein Panel erfahrener CISOs und Cybersicherheitsexperten teilt reale Herausforderungen und innovative Lösungen, um die permanente Bedrohung eines „Cyber-Meltdowns“ zu bewältigen.

• Perspektiven auf digitale Ökosysteme: Markus Geier, CEO von COMCODE, wird seine Expertise als Cyber-Krisenmanager und Stratege teilen. Er beleuchtet die Herausforderungen hypervernetzter digitaler Ökosysteme und präsentiert Strategien zum Schutz ihrer Integrität.

• Einblicke in das bayerische Cybersicherheits-Ökosystem: Anissa Nasser von INVEST IN BAVARIA wird Einblicke in das florierende bayerische Cybersicherheits-Ökosystem geben. Sie wird einen Überblick über relevante Universitäten, Forschungsinstitute, Organisationen sowie Netzwerke und bayerische Veranstaltungen/Messen präsentieren und welche Chancen dadurch für Unternehmen bestehen.

• Informelles Networking: Beenden Sie den Tag im Anschluss an das Event mit der Gelegenheit für persönliche Gespräche mit den Referenten.

Diese Veranstaltung bietet nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch die Möglichkeit, interessante Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und sich auf die Cyber-Herausforderungen von morgen vorzubereiten. Seien Sie dabei für einen Tag voller Inspiration, Interaktion und Innovation am Marienplatz in München.

Veranstaltungssprache: Englisch

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail ([email protected]) an. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt.

Veranstalter/Text: COMCODE GmbH

04/02/2025

Dienstag, 04.02.2025 18:30 Uhr

Deutschland gerecht finanzieren: Milliardäre zur Kasse
Das Bündnis „Superreiche zur Kasse“ lädt im Vorfeld der Bundestagswahl zu einer Podiumsdiskussion ein. Im Bündnis versammeln sich der DGB und ver.di, der Sozialverband VdK, Paritätischer Wohlfahrtsverband und die AWO München-Stadt, der Münchner Mieterverein und die Katholische Arbeitnehmervereinigung.

• Über die Ungleichheit in diesem Land berichtet Prof. Fabian Pfeffer (Inhaber des Lehrstuhls für soziale Ungleichheit und Soziale Strukturen an der LMU).

• Über die Situation der Finanzen der Kommunen informiert der Stadtkämmerer Christoph Frey.

• Über die soziale Lage spricht Karin Majewski vom Paritätischen Wohlfahrtverband.

Im zweiten Teil der Veranstaltung wird mit den Kandidat*innen zur Bundestagswahl diskutiert: Wie finanzieren wir Deutschland gerecht?

Den Fragen stellen sich:

• Andre Hermann, Die Grünen
• Philippa Sigl-Glöckner, SPD
• Claudia Küng, CSU
• Nicole Gohlke, Die Linke
• Michael Ruoff, FDP

31/01/2025

• Freitag, 31.01.2025 19:30 Uhr

Podiumsdiskussion zur Wahl: Wähl die Liebe! Münchens Direktkandidat*innen diskutieren zu queerpolitischen Anliegen

Deutschlandweit rufen seit dem 8. Januar CSDs mit einer gemeinsamen Kampagne („Wähl Liebe“) zur Wahl demokratischer Parteien auf. Münchens Community hat die Idee einer nationalen Pride-Kampagne zu den Bundestagswahlen von Anfang an unterstützt, denn Extremist- und Populist*innen gewinnen an Einfluss.

Bis zur Stimmabgabe am 23. Februar fordern nun auch der Münchner CSD und seine fünf Trägervereine, das Sub, LesCommunity, diversity München, die Münchner Aids-Hilfe und die Rosa Liste, die Menschen auf, mit ihrer Stimme Parteien zu unterstützen, die sich für Vielfalt, Akzeptanz und Gleichberechtigung einsetzen.

Drei Kernforderungen

Eine zukünftige Bundesregierung ermahnen sie, den Schutz queerer Menschen ins Grundgesetz aufzunehmen (Artikel 3), in Zeiten steigender Übergriffe queere Projekte finanziell abzusichern und gleichzeitig Hasskriminalität und Hassrede einzudämmen.

„Wir wollen mit der Kampagne ein Zeichen setzen,“ sagt Thomas Niederbühl, politischer Sprecher des CSD München. Viele queere Menschen seien verunsichert, weil der Ton gegenüber LGBTIQ* in den vergangenen Jahren rauer geworden ist. Extremist- und Populist*innen versuchten, Hass und Intoleranz zu schüren. Die Übergriffe auf Lesben, Schwule und Bisexuelle, trans*, inter* und queere Menschen nehmen in der Folge zu.

„Liberale Demokratie ist nicht bloß ein abstrakter Begriff“, ergänzt CSD-Sprecher*in Julia Bomsdorf, „sondern bedeutet für uns ganz konkret, in Würde und Freiheit leben zu können“. Denn gleiche Rechte und Akzeptanz gehen uns alle an, deshalb stehe auch die Mehrheitsgesellschaft in der Verantwortung.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion will die Community nun einigen Kandidat*innen aus München Fragen dazu stellen, wie sie sich für gleiche Rechte und Akzeptanz von queeren Menschen einsetzen wollen.

Zugesagt haben:

• Anja Burkhardt, CSU, Kandidatin der Landesliste

• Moritz Fingerle, FDP, stellvertretender Vorsitzender des Stadtverbandes

• Dieter Janecek, Bündnis 90/Die Grünen, Direktkandidat München-West/Mitte

• Sebastian Roloff, SPD, Direktkandidat München-Süd

• Sarah Vollath, Die Linke, Kandidatin der Landesliste

Moderation: Bernd Müller, Chefredakteur des Szenemagazins Leo

Kontakt: Conrad Breyer (Pressereferent), 0170 1859705 oder [email protected]

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail ([email protected]) an.

Veranstalterin/Text: CSD München GmbH

29/01/2025

Donnerstag, 30.01.2025 11:00 Uhr

PresseClub-Gespräch mit dem bayerischen Landesbischof Christian Kopp: „2025 ist das Jahr der Entscheidungen für die Evangelische Kirche in Bayern“

Der PresseClub München freut sich auf das traditionelle Pressegespräch mit dem Oberhaupt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zum Jahreswechsel. Eine Vielzahl von Themen stehen auch diesmal zur Diskussion, u. a.:

Rückblick auf die Ergebnisse der Bundestagswahlen aus Kirchensicht: „Einer der großen Schätze der parlamentarischen Demokratien ist die Suche nach Kompromissen“. Auch die bayerische Landeskirche beteiligte sich an einer bundesweiten Kampagne der evangelischen und katholischen Kirche vor der Bundestagswahl am 23. Februar. Warum war der Einsatz für Demokratie auch und gerade für die Kirchen wichtig?

Kirche und Diakonie hatten zuletzt immer wieder erklärt, sie könnten „Verständigungsorte“ für die politische Debatte bieten. Wie „politisch“ darf Kirche sein und was kann sie gegen Einsamkeit („Einsamkeit ist die Pandemie des 21. Jahrhunderts“ Quelle: WHO 09/2024) leisten?

„Diese Kirche wird 2040 eine andere sein.“ (Landesbischof Kopp auf der Herbsttagung der Landessynode Nov.2024) Der Landesbischof verwies in seinem Bericht auf die sinkenden Mitgliederzahlen, die sich von derzeit rund 2,1 Millionen in Bayern in den kommenden 15 Jahren auf etwa die Hälfte reduzieren wird: „Wir müssen diese andere Kirche jetzt in den Blick nehmen und jetzt mutige Entscheidungen treffen.“

Als Sparmaßnahme gilt u. a. der Bestand der Gebäude, für die man als Kirche Geld aufwende. Dieser müsse bis 2035 halbiert werden.

Wie ist weit ist die Ankündigung des Landtags gediehen, eine unabhängige bayerische Aufarbeitungskommission zu sexuellem Missbrauch, ebenso, wie einen möglichen Landesbeauftragten gegen Gewalt in Institutionen zu etablieren?

Das Gespräch moderiert PresseClub-Vorsitzender Dr. Uwe Brückner.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail ([email protected]) an.

Das heutige PresseClub-Gespräch mit Dr. Markus Söder – Krisenmanagement und Zukunfts-Strategien.Die Veranstaltung wurde ...
27/01/2025

Das heutige PresseClub-Gespräch mit Dr. Markus Söder – Krisenmanagement und Zukunfts-Strategien.
Die Veranstaltung wurde von Fiona Rachel Fischer / Vorstandsmitglied PresseClub und Dr. phil. Uwe Brückner / Vorsitzender moderiert.

Moderation: Dr. Uwe Brückner und Fiona Rachel Fischer

Seit 12:00 Uhr läuft das PresseClub-Gespräch mit Dr. Markus Söder – Krisenmanagement und Zukunfts-Strategien.Die Veranst...
27/01/2025

Seit 12:00 Uhr läuft das PresseClub-Gespräch mit Dr. Markus Söder – Krisenmanagement und Zukunfts-Strategien.
Die Veranstaltung wird von Fiona Rachel Fischer / Vorstandsmitglied PresseClub und Dr. phil. Uwe Brückner / Vorsitzender moderiert.

Herr Söder:
Wir brauchen mehr Strom, hochleistungsrechenzentren mit Stromverbrauch wie eine Stadt wie Regensburg im Jahr fragt an.

"Schwarz-grün“ wird es nicht geben.
Frage:
Früher haben sie aber ganz anders gesprochen?
Herr Söder:
Ich habe meine Sichtweisen geändert!

Wir werden es heute Nachmittag auf den youtubechannel legen.

Fotos: Max von Rossek

25/01/2025

Montag, 27.01.2025 12:00 Uhr

PresseClub-Gespräch mit Dr. Markus Söder – Krisenmanagement und Zukunfts-Strategien

Nach den Klausuren und wenige Wochen vor der Bundestagswahl, wird der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder den PresseClub zum traditionellen Jahresgespräch besuchen. Die politische Lage hat sich im Vergleich zu den Vorjahren zugespitzt. Neben den außenpolitischen Krisenherden und der aktuellen Entwicklung in den USA, stehen auch in Bayern viele Themen und Projekte zur Diskussion, bzw. warten auf politische Entscheidungen: Wirtschaftliche Rezession, Exportschwächen der Schlüsselindustrien, Arbeitsplatzsicherheit.

Zudem ist die Finanzlage der Städte und Gemeinden besorgniserregend, wie die Brandbriefe von Landräten und Bürgermeistern belegen. Einzelne Branchen, wie z. B. Bauwirtschaft, Gastronomie oder die medizinischen Versorgungseinrichtungen stehen seit Jahren unter Druck (Hürden der Bürokratie, Mitarbeitermangel, Energiekosten, Finanznotstand). Finanzielle Unterstützung von Staat und Bund soll -trotz Schuldenbremse- die prekären Zustände lindern. Als Lösung wird u. a. eine Neubemessung des „Länderfinanzausgleiches“, der den Freistaat extraordinär belastet, benannt. Viele Wirtschaftsexperten allerdings weisen auch auf steuerliche Rekordeinnahmen und niedrige Arbeitslosen-Quoten hin.

Dazu Fragen nach geplanten bayerischen Förderkonzepten: Wissenschaft & Forschung, alternative Energieerzeugung, Landwirtschaft, Luft- und Raumfahrt etc.

Zur Diskussion steht auch der Status Quo des Gemeinwohls und der öffentlichen Sicherheit: Auch in Bayern sind Femizide (Tötung von Frauen, wie sie Frauen sind) angestiegen. Häusliche Gewalt, Hass gegen Frauen im Netz und sexuelle Übergriffe sind ebenso in steigender Tendenz. Wie sehen die Vorstellungen des Ministerpräsidenten aus, wie wir diese Probleme regional bekämpfen können?
Prekär sind vielerorts insbesondere die Arbeitsbedingungen für qualitätsbewusste Journalist/innen: Doch die Medienvielfalt als fünfte Säule der Demokratie ist gerade in diesen Zeiten besonders wichtig. Große Print-Medien, wie auch der öffentlich-rechtliche BR, müssen Einsparungen tätigen, Volontäre nicht übernehmen oder gar Jahrgänge streichen, ganz zu schweigen von den Herausforderungen für private und insb. regionale Sender. Was können Sie tun, um die Medienvielfalt für die Zukunft zu schützen?

„Wo Kultur wegbricht, wird Platz frei für Gewalt.“ Das hat Staatsintendant Professor August Everding im Jahr 1993 gesagt. Aber gerade in Zeiten, in der wir mehr Raum für Frieden, Gespräche und Einigkeit bräuchten, werden geht den Kommunen das Geld aus, um Kultur zu fördern – eine freiwillige Leistung, die die freie Kulturszene ebenso trifft wie größere kulturelle Institutionen. Freiwillige Leistungen der Kommunen wie Klimaschutz, Integration, Kultur, Sport und Soziales müssten hinterfragt werden – obwohl gerade die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt wichtig seien, sagt der Präsident des Bayerischen Städtetags.

Die Veranstaltung wird von Fiona Rachel Fischer / Vorstandsmitglied PresseClub und Dr. phil. Uwe Brückner / Vorsitzender moderiert.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail ([email protected]) an.

17/01/2025

Montag, 27.01.2025 12:00 Uhr

PresseClub-Gespräch mit Dr. Markus Söder – Krisenmanagement und Zukunfts-Strategien

Nach den Klausuren und wenige Wochen vor der Bundestagswahl, wird der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder den PresseClub zum traditionellen Jahresgespräch besuchen. Die politische Lage hat sich im Vergleich zu den Vorjahren zugespitzt. Neben den außenpolitischen Krisenherden und der aktuellen Entwicklung in den USA, stehen auch in Bayern viele Themen und Projekte zur Diskussion, bzw. warten auf politische Entscheidungen: Wirtschaftliche Rezession, Exportschwächen der Schlüsselindustrien, Arbeitsplatzsicherheit.
Zudem ist die Finanzlage der Städte und Gemeinden besorgniserregend, wie die Brandbriefe von Landräten und Bürgermeistern belegen. Einzelne Branchen, wie z. B. Bauwirtschaft, Gastronomie oder die medizinischen Versorgungseinrichtungen stehen seit Jahren unter Druck (Hürden der Bürokratie, Mitarbeitermangel, Energiekosten, Finanznotstand). Finanzielle Unterstützung von Staat und Bund soll -trotz Schuldenbremse- die prekären Zustände lindern. Als Lösung wird u. a. eine Neubemessung des „Länderfinanzausgleiches“, der den Freistaat extraordinär belastet, benannt. Viele Wirtschaftsexperten allerdings weisen auch auf steuerliche Rekordeinnahmen und niedrige Arbeitslosen-Quoten hin.

Dazu Fragen nach geplanten bayerischen Förderkonzepten: Wissenschaft & Forschung, alternative Energieerzeugung, Landwirtschaft, Luft- und Raumfahrt etc.

Zur Diskussion steht auch der Status Quo des Gemeinwohls und der öffentlichen Sicherheit: Auch in Bayern sind Femizide (Tötung von Frauen, wie sie Frauen sind) angestiegen. Häusliche Gewalt, Hass gegen Frauen im Netz und sexuelle Übergriffe sind ebenso in steigender Tendenz. Wie sehen die Vorstellungen des Ministerpräsidenten aus, wie wir diese Probleme regional bekämpfen können?
Prekär sind vielerorts insbesondere die Arbeitsbedingungen für qualitätsbewusste Journalist/innen: Doch die Medienvielfalt als fünfte Säule der Demokratie ist gerade in diesen Zeiten besonders wichtig. Große Print-Medien, wie auch der öffentlich-rechtliche BR, müssen Einsparungen tätigen, Volontäre nicht übernehmen oder gar Jahrgänge streichen, ganz zu schweigen von den Herausforderungen für private und insb. regionale Sender. Was können Sie tun, um die Medienvielfalt für die Zukunft zu schützen?
„Wo Kultur wegbricht, wird Platz frei für Gewalt.“ Das hat Staatsintendant Professor August Everding im Jahr 1993 gesagt. Aber gerade in Zeiten, in der wir mehr Raum für Frieden, Gespräche und Einigkeit bräuchten, werden geht den Kommunen das Geld aus, um Kultur zu fördern – eine freiwillige Leistung, die die freie Kulturszene ebenso trifft wie größere kulturelle Institutionen. Freiwillige Leistungen der Kommunen wie Klimaschutz, Integration, Kultur, Sport und Soziales müssten hinterfragt werden – obwohl gerade die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt wichtig seien, sagt der Präsident des Bayerischen Städtetags.

Die Veranstaltung wird von Fiona Rachel Fischer / Vorstandsmitglied PresseClub und Dr. phil. Uwe Brückner / Vorsitzender moderiert.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail ([email protected]) an.

Der Digitale Euro: Echter Mehrwert oder Büchse der Pandora?Die Einführung des Digitalen Euros soll eine weitreichende Fo...
13/12/2024

Der Digitale Euro: Echter Mehrwert oder Büchse der Pandora?

Die Einführung des Digitalen Euros soll eine weitreichende Fortentwicklung unseres Währungssystems sein. Die EZB hat zum 01.11.2023 die „Vorbereitungsphase“ begonnen, diese wird mindestens zwei Jahre dauern. Ob und wie es dann weitergeht, hängt von den technischen Vorarbeiten der EZB und der durch das Europäische Parlament und den Europäischen Rat zu beschließende Rechtsgrundlage ab. Solange es die nicht gibt, wird ein Digitaler Euro nicht eingeführt.

Markus Ferber sagte in einem Interview über den Digitalen Euro: „Wir müssen extrem vorsichtig sein, dass wir durch den Digitalen Euro nicht unser eigenes Bankensystem schwächen.“ Wie weit sind die Verhandlungen in Europa? Unter welchen Bedingungen nutzt der Digitale Euro den Verbrauchern und der Wirtschaft in Bayern? Diese und weitere Fragen diskutieren wir gemeinsam im PresseClub München.

Einführung

Vinzent Ellissen, Vorstand Junger Wirtschaftsbeirat Bayern

Impuls

Markus Ferber, MdEP, Koordinator der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments, Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung

Statement

Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vorsitzender Ausschuss Finanzmärkte Wirtschaftsbeirat Bayern, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank a. D.

Diskussion

Moderation: Constanze von Hassel, Vorstandsmitglied PresseClub München

Fotos: Taha Karem

Adventscafé im PresseClub München am 26.11.2024.Fotos: TAHA KAREM
26/11/2024

Adventscafé im PresseClub München am 26.11.2024.

Fotos: TAHA KAREM

25/11/2024

Mittwoch, 27.11.2024 11:00 Uhr

Briefing: Neue Cyber-Front – Cyber-Bedrohungen für die Baubranche und Smart Buildings

Von „Hacking Smart Cities“ zum notwendigen Schutz für Unternehmen. Als langjähriges PresseClub-Mitglied lädt ComCode gemeinsam mit Microsoft und Ontinue zum Briefing ein.

Intelligente Technologie revolutioniert die Bauindustrie und verändert die Planungs-, Bau- und Betriebsphasen moderner Gebäude erheblich. Diese zunehmende Vernetzung führt jedoch zu neuen Cybersicherheitsrisiken für unsere künftigen „Smart Cities“, die proaktiv angegangen werden müssen. Ein integrierter Ansatz ist notwendig, um Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit während des gesamten Lebenszyklus eines „Smart Buildings“ zu gewährleisten.

Dieses Briefing adressiert den Wandel von der „IT-Sicherheit“ zur Sicherheit ganzer Öko-Systeme, liefert Hintergründe und Notwendigkeiten und zeigt, wie sich Unternehmen in der Branche schützen können.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail ([email protected]) an.

Veranstalter/Text: ComCode GmbH

28/10/2024

Mittwoch, 30.10.2024 18:00 Uhr

Die nackte Wahrheit über New Space made in Bavaria: PresseClub-Gespräch mit dem Astronauten Professor Ulrich Walter

Mit Professor Ulrich Walter, der als fünfter deutscher Astronaut mit dem Space Shuttle Columbia im All war, blicken wir weit in den Weltraum und in die Zukunft, diskutieren über Weltraum-Touristen und Flüge zum Mars. Bleiben zugleich aber erdverbunden und fragen, was geworden ist aus dem Projekt „Bavaria One“, mit dem Ministerpräsident Markus Söder vor sechs Jahren ein weißblaues Raumfahrtprogramm angestoßen hat. Damals erntete er viel Spott und Häme. Sehr zu Unrecht, meint Professor Walter, der an der Technischen Universität München den Lehrstuhl für Raumfahrt aufgebaut und geleitet hat. Mit Fakten, Zahlen und Beispielen unterlegt, kündigt uns der Raumfahrtexperte „Die nackte Wahrheit über New Space made in Bavaria“ an. Dazu zählt, dass inzwischen eine junge bayerische Raumfahrtindustrie aufblüht, erste Startups günstige Raketen für Kleinsatelliten entwickeln, die Raumfahrt-Studiengänge überlaufen sind und selbst US-Unternehmen sich für die weißblauen Orbit-Aktivitäten interessieren. Im Mittelpunkt des Abends steht die Frage, warum die Anwendung der Raumfahrt für Deutschland und insbesondere für Bayern so wichtig ist. Hat also Markus Söder vor sechs Jahren den richtigen Riecher gehabt?

Ein spannender Abend mit einem tiefen Blick ins Unendliche und mit vielen Fakten zum Machbaren, moderiert von Peter Schmalz.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail ([email protected]) an.

27/10/2024

Der PresseClub München auf der Kunstmesse ARTMUC am 26.10.2024.

Freitag, 25.10.2024 11:00 UhrPreisverleihung des Ulrich-Schwabe-Medienpreises 2024Sind Sie an guten, aussagekräftigen un...
18/10/2024

Freitag, 25.10.2024 11:00 Uhr

Preisverleihung des Ulrich-Schwabe-Medienpreises 2024

Sind Sie an guten, aussagekräftigen und sehr informativen Artikeln oder auch Filmen zum Thema Arzneimittelsicherheit interessiert? Wollen Sie herausragende Arbeiten und Autorinnen bzw. Autoren auf diesem Gebiet kennenlernen? Freuen Sie sich über gute Gespräche und neue Aspekte in offenen Diskussionen?

Dann kommen Sie zur Preisverleihung der Stiftung für Arzneimittelsicherheit. Die Preisträger werden bei der Veranstaltung bekannt gegeben.

Es gibt einen bayerischen Mittagsimbiss für alle, die sich bei uns anmelden.

Info und Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail ([email protected]) an.

Veranstalter/Text: Stiftung für Arzneimittelsicherheit (www.stiftung-arzneimittelsicherheit.de)

Der Stiftungszweck Die Stiftung für Arzneimittelsicherheit prüft und hinterfragt die Sicherheit von Medikamenten in Deutschland. Gemeinsam mit Ihnen bauen wir seit 2020 eine zusätzliche Kontrollinstanz in diesem Bereich auf. Aktuell haben wir zum Beispiel in einem unserer analytischen Projekte di...

18/10/2024

Donnerstag, 24.10.2024 10:30 Uhr

Münchens Alt-OB Christian Ude feiert seinen 77. Geburtstag. Und stellt zu diesem Anlass das neueste Buch über sein politisches Leben vor: „Kommunalitäten. Gespräche mit Christian Ude“

In einer Zeit, in der Städte weltweit vor immer neuen Herausforderungen stehen, ist die Stimme eines erfahrenen Stadtlenkers von unschätzbarem Wert. Deshalb interessierte die beiden Herausgeber des neuen Buches „Kommunalitäten“, Dorothee Schiwy und Michael Mayer, und viele Autoren von Gastbeiträgen, was die zentralen Themen seiner Amtszeit waren, wie seine Entscheidungen zustande kamen, wie Initiativen oder auch Versäumnisse im Nachhinein zu bewerten sind. Ob beim Wohnungsbau oder beim öffentlichen Nahverkehr, beim Flughafenausbau, beim jüdischen Zentrum oder der Münchner Kultur. Auch die politische Entwicklung vorher und nachher machten die Herausgeber zum Thema, sodass sich das Buch insgesamt über mehr als 50 Jahre erstreckt.

Das Buch „Kommunalitäten. Gespräche mit Christian Ude“ (ab dem 22. Oktober 2024 im Handel erhältlich) ist eine lebendige Reise durch die Stadtgeschichte Münchens – und ein ungeschminkter Blick auf die Herausforderungen, die die Stadt und ihre Bewohner in der Zukunft erwarten. Mit Gastbeiträgen von Gegenkandidaten und Gegnern wie Edmund Stoiber, Horst Seehofer und Peter Gauweiler, Wegbegleitern wie Julian Nida-Rümelin oder Verena Bentele, Wissenschaftlerinnen wie Ursula Münch und Irmtrud Wojak sowie anderen Stadtoberhäuptern wie Michael Ludwig (Wien), Ali Kilic (Istanbul-Maltepe) oder Christian Scharpf (Ingolstadt) und Tobias Eschenbacher (Freising).

Auf dem Podium:

• Christian Ude, von 1993 bis 2014 Oberbürgermeister der bayerischen Landeshauptstadt München und damit der Bürgermeister mit der längsten Münchner Amtszeit

• Dorothee Schiwy, ehemalige Stabschefin des Münchner OB-Büros, seit 2016 Sozialreferentin der Landeshauptstadt

• Michael Mayer, Leiter des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte an der Akademie für Politische Bildung, Tutzing

• Alexander Strathern, Verleger des Allitera Verlags

Infos, Anmeldung und Rezensionsexemplare: Allitera Verlag, Vanessa von Proff, ([email protected], 089 13929046, Mobil: 0157 50627741).

Veranstalter/Text: Allitera Verlag

Dienstag, 22.10.2024 19:00 UhrDeutscher Juristinnenbund: Frauenrechte und „rechte“ PolitikIn Deutschland hart erkämpfte ...
18/10/2024

Dienstag, 22.10.2024 19:00 Uhr
Deutscher Juristinnenbund: Frauenrechte und „rechte“ Politik

In Deutschland hart erkämpfte Frauenrechte stehen zunehmend unter Druck und werden in Frage gestellt. Was dies für den Feminismus bedeutet, analysiert Dagmar Freudenberg (Staatsanwältin a.D., djb-Ehrenmitglied, ehemalige Vorsitzende der Kommission Strafrecht).

Im Anschluss findet eine Panel-Diskussion statt, bei der gemeinsam nach Wegen gesucht wird, diesem 'Trend' entgegenzuwirken.

In dem Panel wird die Thematik mit Expertinnen und Experten vertieft. Sie sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und eigene Fragen einzubringen. Nutzen Sie die Chance, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen, Impulse zu setzen und Antworten zu finden!

Referentin:

• Dagmar Freudenberg, Staatsanwältin a. D., djb-Ehrenmitglied, ehemalige Vorsitzende der Kommission Strafrecht

Panel:

• Anne Riethmüller, Rechtsanwältin, Präsidentin der Rechtsanwaltskammer München und stv. nichtberufsrichterl. Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs

• Michaela A. E. Landgraf, Rechtsanwältin, Mitglied des Vorstands im Bayerischen Anwaltverband e. V. und im Münchener AnwaltVerein e. V.

• Florian Siekmann, MdL (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied des Bayerischen Landtages, stv. Vorsitzender des Ausschusses für Kommunales, Inneres und Sport

• Dr. Evelyne Menges (CSU), Rechtsanwältin, Stadträtin, stv. Fraktionsvorsitzende der Frauenunion (FU)/CSU im Stadtrat

• Micky Wenngatz (SPD), Stadträtin, Landesvorsitzende der SPD-Frauen (AsF) und Vorsitzende der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen in München

Moderation:

• Jutta Prediger, Journalistin / Redakteurin im Bayerischen Rundfunk

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Nutzen Sie die Chance, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen, Impulse zu setzen und Antworten zu finden!

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail ([email protected]) bei der Vorsitzenden des DJB München an.

Veranstalter/Text: Deutscher Juristinnenbund Regionalgruppe München/Südbayern (https://www.djb.de/djb-vor-ort/bayern)

Die vom djb konzipierte Ausstellung "Jüdische Juristinnen" wird ab dem 24.09.2024 bis zum 25.10.2024 in Nürnberg zu sehen sein. 27.09.2024 bis 25.10.2024

Adresse

Marienplatz 22
Munich
80331

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 14:00

Telefon

+498926024848

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von PresseClub München e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an PresseClub München e.V. senden:

Videos

Teilen