Nürnberg International

Nürnberg International Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg - Internationales Haus, Hans-Sachs-Platz 2

Das Amt für Internationale Beziehungen ist eine städtische Einrichtung der Stadt Nürnberg, die offiziell im Jahr 1991 mit dem Ziel die kommunalen Auslandsbeziehungen effektiver und intensiver gestalten zu können, gegründet wurde. Das Amt für Internationale Beziehungen koordiniert seitdem internationale Kontakte, betreut Projekte der wirtschaftlichen, kulturellen und verwaltungstechnischen Zusammen

arbeit und ist insbesondere für den Ausbau und die Pflege der Städtepartnerschaften mit Atlanta, Antalya, Charkiv, Córdoba, Glasgow, Hadera, Kavala, Krakau, Nizza, Prag, Skopje, San Carlos, der Regionalpartnerschaft mit Shenzhen und der Städtefreundschaften mit Gera und Venedig zuständig. Zusätzlich hat die Dienststelle die Federführung für die Mitgliedschaft Nürnbergs im Städtenetzwerk EUROCITIES und organisiert darüber hinaus internationale Sonderprojekte. Die Bemühungen der Stadt Nürnberg, auf internationaler und kommunaler Ebene, versuchen einen Beitrag zur Völkerverständigung, einem friedlichen Zusammenleben, sowie zu gegenseitiger Achtung und Toleranz, zum Abbau von Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit zu leisten.

🇨🇳Im Zeichen der Schlange - Chinesisches Neujahrskonzert. 🇨🇳ImAm 15. Februar 2025 findet bereits zum 13. Mal das deutsch...
07/02/2025

🇨🇳Im Zeichen der Schlange - Chinesisches Neujahrskonzert. 🇨🇳Im

Am 15. Februar 2025 findet bereits zum 13. Mal das deutsch-chinesische Neujahrskonzert des Amts für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem SNPV e.V. und dem Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen e.V. in der Meistersingerhalle Nürnberg statt. Traditionell kommen zu diesem Anlass Professoren und Studierende aus den Musikhochschulen Shenzhen und Nürnberg zusammen und zelebrieren den interkulturellen Dialog zwischen Deutschland und China mit einem abwechslungsreichen Konzert. Auf dem Programm stehen dieses Jahr unter anderem das Werk für Geige und Orchester „Jade Guanyin“ des berühmten chinesischen Komponist YE Xiaogang sowie „Lied der Nostalgie" von MA Sicong. Des Weiteren kommt das Percussionstück „Lächeln des Lotus“ zur Aufführung. Mit einem Teilstück von Gustav Mahlers Werk „Das Lied von der Erde“, gespielt in der Kammerfassung nach Gedichten von Hans Bethges „Die chinesische Flöte“, lassen wir den musikalischen Abend ausklingen. Wir freuen uns darauf, mit diesem Konzert das chinesische Neujahrsfest mit Ihnen zu feiern.

Samstag, den | 15. Februar 2025 |
20:00 Uhr | Meistersingerhalle Nürnberg (kleiner Saal)
€15,- VVK zzgl. Gebühr / €17,- AK

Online-Vorverkauf: https://kukuq.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/bestseatselect?eventId=12970&el=true

Lesung: Serhij Zhadans "Chronik des eigenen Atems" am 27.01.2025Serhij Zhadans Gedichtband versammelt Texte aus der Zeit...
21/01/2025

Lesung: Serhij Zhadans "Chronik des eigenen Atems"
am 27.01.2025

Serhij Zhadans Gedichtband versammelt Texte aus der Zeit vor und nach dem 24. Februar 2022, als Russland den völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine entfesselte.
Es sind Gedichte gegen das Verstummen und die Angst.

"Die Sprache braucht jene, die leise sprechen / und überzeugend schweigen." So zitiert Niels Beintker Serhij Zhadan in seinem Beitrag für SWR Kultur, und fasst folgendes zusammen: "Für Serhij Zhadan... ist der Schnee eine Metapher für Bewegung und Veränderung, selbst in Momenten der Erstarrung... Serhij Zhadans „Chronik des eigenen Atems", begonnen im März 2021, führt bis in den Juni 23. Immer wieder durchstreifen die Gedichte, eindrücklich übertragen von Claudia Dathe, die große Stadt: Charkiw.

Hier ähnelt die Metropole – vor der Ausweitung des Angriffskrieges – einem Liebesbrief, dort wird sie, im ersten Kriegswinter, von Sternsängern durchquert, dann schließlich wird sie von den Menschen verteidigt und vorgetragen „wie ein Gedicht". Ebenso werden die Landschaften im Umland, darunter die Flussufer und die Weinberge, im Wandel der Jahreszeiten und Zeitläufte festgehalten in den Versen."

Da Serhij Zhadan nicht ausreisen kann, wird er digital zugeschaltet, und der Schauspieler Thomas Witte wird auf deutsch vortragen. Im Anschluss besteht Gelegenheit zum Gespräch und zur Diskussion.

Katharinensaal der Stadtbibliothek
Katharinenkloster 6
90403 Nürnberg

Eintritt frei.
Spenden erwünscht.
Unter nachfolgendem Link können Sie live dabei sein.
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_OWQ4NGZmNWUtNzA3Ny00MmQ2LWI5NzgtNWM3YWJmYmZkOTQw%40thread.v2/0?context={"Tid"%3A"bee1ca16-8a80-4e25-9e69-c07bd1ec1e72"%2C"Oid"%3A"5ad0b77b-e65b-4797-9c57-4c91f615b33f"%2C"IsBroadcastMeeting"%3Atrue%2C"role"%3A"a"}&btype=a&role=a

🇸🇻🇸🇻Liebe Freundinnen und Freunde der Städtepartnerschaft Nürnberg - San Carlos,gern möchten wir Sie auf diese Veranstal...
20/01/2025

🇸🇻🇸🇻Liebe Freundinnen und Freunde der Städtepartnerschaft Nürnberg - San Carlos,
gern möchten wir Sie auf diese Veranstaltung aufmerksam machen:

Nicaragua Chroniken

Donnerstag, 30. Januar 2025, 20 Uhr
Villa Leon, Nürnberg
Eintritt frei

Der einstige Hoffnungsträger ist zum Albtraum geworden
“Qué sós, Nicaragua, para dolerme tanto?“ – Was bist du Nicaragua, dass du mir solche Schmerzen bereitest? Diese Frage stellt sich nicht nur Nicaraguas bekannteste Schriftstellerin Gioconda Belli in ihrem spanischen Exil. Diese Frage stellt sich die gesamte Nicaragua-Solidaritätsbewegung. Die sandinistische Revolution als einstiger Hoffnungsträger für Lateinamerika wurde zur Horrorvision. Die freie Presse existiert nicht mehr. Kritik ist bei hohen Strafen verboten. Die Gefängnisse voll.

Hunderttausende Nicaraguaner*innen flohen ins Exil oder wurden zwangsexiliert. Darunter fast alle Journalist*innen, Schriftsteller*innen, Künstler*innen und Musiker*innen. Selbst die katholische Kirche, langjährige treue Bündnispartnerin, ist so gut wie mundtot gemacht, der Nuntius vertrieben. Wie konnte das geschehen?

Die Nicaragua Chroniken geben vor allem jenen Nicaraguaner*innen eine Stimme, die derzeit nicht sprechen können oder dürfen.

Es lesen: Heike Kammer, Theaterpädagogin und Friedensaktivistin in Zentralamerika, und Thomas Witte, Schauspieler.

Die Stadt Nürnberg finanzierte dem Charkiwer Kinderförderzentrum der Stiftung "Soziale Hilfe" einen Töpferofen, eine Ton...
15/01/2025

Die Stadt Nürnberg finanzierte dem Charkiwer Kinderförderzentrum der Stiftung "Soziale Hilfe" einen Töpferofen, eine Tonanlage für die Tanzkurse und eine interaktive Tafel. Das war ein wunderbares Weihnachtsgeschenk für Kinder und PädagogInnen dort gleichermaßen.
Dieses Zentrum wird vom Partnerschaftsverein Charkiw-Nürnberg regelmäßig unterstützt. Ca. 300 Kinder besuchen dort verschiedene Kurse. 🇺🇦🇺🇦🇺🇦

🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿𝕎𝕙𝕒𝕥 𝕒 𝕨𝕖𝕖𝕜𝕖𝕟𝕕!🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿🫱🏽‍🫲🏼🇩🇪Wie kann man das 40-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft Nürnberg - Glasgow bess...
12/01/2025

🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿𝕎𝕙𝕒𝕥 𝕒 𝕨𝕖𝕖𝕜𝕖𝕟𝕕!

🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿🫱🏽‍🫲🏼🇩🇪Wie kann man das 40-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft Nürnberg - Glasgow besser zelebrieren als beim Glasgow Weekend?

🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿Bereits am Freitag besuchte die Delegation das Werk Nord der Noris-Inklusion, um sich über deren Arbeit zu informieren. Geschäftsführer Christian Schadinger lies seine Gäste nicht schlecht staunen, als er ein Bauteil der Luxusmarke Maybach in den Händen hielt, hergestellt von den fleißigen Händen in Nürnberg. Im Anschluss gab es ein kleines Konzert für die Mitarbeitenden. Ein Highlight war hier sicherlich der gemeinsame kleine Ceilidh-Tanzkurs, der von allen Seiten frenetisch gefeiert wurde.

💃🕺Am Freitagabend durfte dann in Langwasser das Tanzbein geschwungen werden. Wunderbar musikalisch angeleitet von der Calbum Ceilidh Band, tanzten über 250 Gäste die traditionellen Ceilidh-Tänze im Gemeinschaftshaus Langwasser.

🍴🎵Am Samstag fand zu Ehren des schottischen Dichters Robert Burns das legendäre Burns Supper im Le Méridien Grand Hotel Nürnberg statt. Neben dem Highlight "Toast to the Haggis" von John Gahagan gab es zahlreiche Showeinlagen,Reden und witzige Anekdoten. Eine Modenschau der Schülerinnen und Schüler der Modeschule B5 sowie der Schülerinnen aus Glasgow rundete den Abend ab. Oberbürgermeister Marcus König und seine schottische Amtskollegin, Lord Provost Jacqueline McLaren, lobten das wunderbare Miteinander und die große gegenseitige Wertschätzung.

🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿Das Wochenende fand am Sonntag seinen gebührenden Abschluss beim schottischen Brunch im Grand Hotel. Auch hier durften die Gäste neben wunderbarem Essen die Klänge der Pipers, Tänzerin Laura, Sängerin Kirsteen Harvey, Harfenistin Rachel Hair : Harp Player und der Calbums Ceilidh Band genießen.

♥️Vielen Dank an alle, die dieses Wochenende so unvergleichlich gemacht haben, wir freuen uns auf das nächste Glasgow weekend. Auf weitere 40 Jahre – Slàinte! 🥃

🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿Rund um unser Glasgow-Weekend möchten wir euch heute den Jubiläumstart vorstellen.  🇩🇪40 Jahre besteht die Städte...
11/01/2025

🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿
Rund um unser Glasgow-Weekend möchten wir euch heute den Jubiläumstart vorstellen.
🇩🇪

40 Jahre besteht die Städtepartnerschaft Nürnberg-Glasgow und hat nun einen eigenen Tartan.
Schülerinnen und Schüler des Glasgow Kelvin Colleges und der B5 Modeschule Nürnberg designten verschiedene Karos, die das Farbspektrum beider Städte vereinen soll.

Und so sieht das Karomuster aus – Oberbürgermeister Marcus König war der erste, der sich als Zeichen der Verbundenheit, daraus eine Weste schneidern ließ.

Aber warum diese Farben? Wettbewerbsgewinnerin Molly Horth vom Glasgow Kelvin Colleges:
Rot und Gelb sind Teil der Farben der Flagge und des Wappens der Stadt Nürnberg und symbolisieren die Stadtrechte, die Nürnberg im Mittelalter erhielt und die Farbe des Sandsteins der Burg.
Die Farbe Grün steht für die weitläufigen und schönen Parks, die beide Städte bieten. Die Farbe Rosa wurde gewählt, um die Glasgower Gemeinschaft zu repräsentieren - inspiriert durch das Motto „People Make Glasgow“. Es ist ein Motto für Integration, Lebensfreude, Gesundheit sowie körperliches und geistiges Wohlbefinden. Die beiden Grautöne wurden ausgewählt, um Glasgows Schiffsbau und Industriegebäude in beiden Städten zu repräsentieren.

Und – gefällt euch der Tartan?

10/01/2025

🎉 IB verabschiedet sich ins Wochenende! 🎉
Vergesst nicht, bei unseren Veranstaltungen vorbeizuschauen – es gibt viel zu erleben! 🌟
Und seid gespannt: Nächste Woche haben wir viele spannende Neuigkeiten für euch. 👀
Habt ein tolles Wochenende und bis bald! 🙌

🇨🇿Konzert am Donnerstag, den 23.01.2025🇨🇿-Elektroakustischer Poesie-Trialog-Ort der Veranstaltung: Stadtbibliothek Zentr...
10/01/2025

🇨🇿Konzert am Donnerstag, den 23.01.2025🇨🇿
-Elektroakustischer Poesie-Trialog-

Ort der Veranstaltung: Stadtbibliothek Zentrum - Musikbibliothek
Gewerbemuseumsplatz 4
90403 Nürnberg.

Wie klingt das zusammen: „Poesien“ auf Tschechisch und Deutsch – mit Elektroakustik? An diesem Abend entspinnt sich ein Trialog zwischen Soundart, Lyrik und Zweisprachigkeit: Der böhmische Dichter und Klangkünstler Jaromír Typlt trifft auf Christian Schloyer, „Synpoet:in“ aus Nürnberg, beide bekannt für die Verschmelzung von Lyrik mit experimentellen Sounds. Michael Ammann, Klangkünstler, Phonetiker und Improvisateur aus Fürth, komplettiert das Trio. Mit freundlicher Unterstützung durch das Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Prag.

https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/nbg_veranstaltungen.html?r=1&miniweb=literaturspiegel&vid=299976_2025-01-23T19:00

😀🎬Cineasten und Freunde der 1960ger Jahre aufgepasst: Am 10. Januar startet die Filmreihe „Nová Vlna“ im Filmhaus mit Hi...
08/01/2025

😀🎬Cineasten und Freunde der 1960ger Jahre aufgepasst: Am 10. Januar startet die Filmreihe „Nová Vlna“ im Filmhaus mit Highlights der „Neuen Welle“ aus der damaligen Tschechoslowakei.
🇨🇿

Mal heiter, mal radikal, mal satirisch – die Filme der 1960ger Jahre brachen mit etablierten Konventionen und visualisierten die Hoffnung auf grundlegende Veränderungen – auch in den sozialistischen Staaten Osteuropas. Und egal, ob als Politsatire, Tragikomödie oder Romanze, die Filmemacherinnen und Filmemacher entwickelten eine eigene lyrische Filmsprache, die noch immer fasziniert.
Das Programm findet ihr unter: Nová Vlna – Die Filme des Prager Frühlings: Kunstkulturquartier

‼️‼️‼️‼️ Update ‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️Aufgrund des erfreulich großen Interesses wird der ursprünglich geplante Raum in der Stadt...
07/01/2025

‼️‼️‼️‼️ Update ‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️
Aufgrund des erfreulich großen Interesses wird der ursprünglich geplante Raum in der Stadtbibliothek Zentrum nicht groß genug für uns alle sein, sodass wir diese Veranstaltung in einen größeren Saal verlegt haben.
Wir freuen uns nun darauf, Sie am Freitag, 10. Januar 2025 um 17.00 im Seminargebäude des Bildungszentrums, Gewerbemuseumsplatz 2, im 3. Stock in Vortragssaal 3.11 begrüßen zu dürfen.😀

Vortrag in englischer Sprache "Robert Burns und Europa" am 10.01.2024 um 17 Uhr in der Stadtbibliothek im ZentrumDas im ...
27/12/2024

Vortrag in englischer Sprache "Robert Burns und Europa" am 10.01.2024 um 17 Uhr in der Stadtbibliothek im Zentrum

Das im Januar weltweit gefeierte „Burns Supper“ im Gedenken an das Leben und Werk von Robert Burns ist auch in Nürnberg eines der Highlight der seit 1985 bestehenden Städtepartnerschaft mit dem schottischen Glasgow.

In Kooperation mit dem Fachteam Sprachen im Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg bieten wir erstmals zum Glasgow Weekend einen Vortrag in englischer Sprache zum Thema „Robert Burns and Europe“ an:
Prof. Gerard Carruthers von der University of Glasgow berichtet von Burns’s Gedanken über Europa in den 1790er Jahren nach der Französischen Revolution und wie es dazu kam, dass der Sohn eines schlichten Bauern international bewunderter Frauenheld, Charmeur, Romantiker, Dichter, Nationalheld, aufgeklärter Rationalist, Sammler und Bewahrer, Freimaurer und Rebell wurde.

Der Eintritt ist frei – wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter folgendem Link: Bildungszentrum - Anmeldung. Auch ohne Anmeldung sind Sie herzlich willkommen!

Talk in English by Professor Gerard Carruthers from the University of Glasgow
Professor Carruther's talk provides some insights into Robert Burns' life story and shows how he, as the son of a farmer, became the "national poet of Scotland". Most of all the talk looks at Burns's thoughts about Europe in the 1790s following the French Revolution, as well as the way in which Europe has treated the poet over the past two hundred and thirty years. Some especial attention is paid to his most important German critic, Hans Hecht. There will also be time for your questions.

24/12/2024

😀Rückblick und Ausblick vom Amt für Internationale Beziehungen

In dieser besinnlichen Zeit blicken wir auf ein Jahr voller Herausforderungen und wertvoller Erfahrungen zurück. Gemeinsam haben wir viel erreicht und sind gewachsen – sowohl als Team als auch in unseren internationalen Beziehungen.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns auf diesem Weg begleitet haben. Eure Unterstützung und Zusammenarbeit haben uns inspiriert und motiviert!

Mit Freude blicken wir auf das kommende Jahr und die neuen Möglichkeiten, die es mit sich bringt. Möge es voller positiver Begegnungen und spannender Projekte sein!

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Euer Amt für Internationale Beziehungen😀

✨🌍 Danke für einen großartigen Markt der Partnerstädte! 🌍✨Mit dem Ende unseres diesjährigen Marktes der Partnerstädte mö...
23/12/2024

✨🌍 Danke für einen großartigen Markt der Partnerstädte! 🌍✨

Mit dem Ende unseres diesjährigen Marktes der Partnerstädte möchten wir ein großes DANKESCHÖN an alle aussprechen:
🙏 Danke an die Budenbetreiber für euren unermüdlichen Einsatz, eure Leidenschaft und die Vielfalt, die ihr Jahr für Jahr mitbringt.
👏 Danke an alle sichtbaren und unsichtbaren Helfer, die im Hintergrund und an vorderster Linie dafür sorgen, dass dieser Markt möglich wird – ohne euch wäre das alles nicht denkbar!
❤️ Danke an euch, liebe Besucherinnen und Besucher, die unsere Stände besucht, die verschiedenen Kulturen gefeiert und den Geist der Verbundenheit mit uns geteilt haben.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr, wenn der Markt der Partnerstädte wieder seine Türen öffnet! 🌟
Die Veranstalter des Markts der Partnerstädte vom Amt für Internationale Beziehungen
Danke, Thank you, Merci, Gracias, 谢谢, Ευχαριστώ, Dziękuję, תודה, Hvala, Děkuji, Дякую, Mesi, Grazie, Teşekkür ederim, Благодарам, Mulțumesc

🇲🇰🇲🇰🎼Liebe Interessentinnen und Interessenten der Städtepartnerschaft mit Skopje, Sehr geehrte Damen und Herren, SO., 08...
06/12/2024

🇲🇰🇲🇰🎼
Liebe Interessentinnen und Interessenten der Städtepartnerschaft mit Skopje,
Sehr geehrte Damen und Herren,

SO., 08.12., 15 Uhr: NORDMAZEDONISCHE FOLKLOREGRUPPE TANZT AUF DEM MARKT DER PARTNERSTÄDTE AM RATHAUSPLATZ

Die schönste Zeit des Jahres ist wieder angebrochen: der Nürnberger Christkindlesmarkt ist in vollem Gange und damit auch der Markt der Partnerstädte, auf dem in 22 Buden Schönes, Weihnachtliches und Exotisches aus Nürnbergers Partnerstädten verkauft wird.
Auch Skopje ist dort wieder mit einer Bude vertreten, in der Tanja Frkovic vom nordmazedonischen Kunsthandwerkerverband "Mata" ein Sortiment an typisch mazedonischen Produkten, vor allem aus Wolle, anbietet.

Ein besonderes Highlight ist am kommenden Sonntag, 08. Dezember um 15 Uhr der Auftritt der nordmazedonischen Folkloregruppe Nürnberg auf dem Markt der Partnerstädte. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Mehr Informationen zum diesjährigen Markt der Partnerstädte finden Sie auf unserer Website unter:
https://www.nuernberg.de/internet/international/markt_der_partnerstaedte.html

🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Es wird schottisch am Markt der Partnerstädte  Heute um 18 Uhr trommeln und wirbeln die Musiker der Glen Regnitz...
02/12/2024

🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Es wird schottisch am Markt der Partnerstädte

Heute um 18 Uhr trommeln und wirbeln die Musiker der Glen Regnitz Pipe Band auf dem Markt der Partnerstädte.
Und wer zu den schottischen Dudelsackklängen das flüssige schottische Gold testen will…. an der Glasgow Bude gibt es reichlich Whisky, verschiedene Fudges und Marmeladenmischungen sowie den Klassiker „Hot Toddy“.

Slàinte mhath! 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿

Es ist Sonntag 😀Und für einen gepflegten Spaziergang mit Nachschub für den Nachmittags-Kaffee empfehlen wir die Original...
01/12/2024

Es ist Sonntag 😀
Und für einen gepflegten Spaziergang mit Nachschub für den Nachmittags-Kaffee empfehlen wir die Original Thüringer Weihnachtsstollen, Plätzchen und Makronen an der Gera-Bude der Bäckerei Laudenbach.
Oder, wer es italienisch mag, den traditionellen Pandoro aus Verona. Der Veroneser Kuchen unterscheidet sich in der Form als auch im Teig von den anderen Weihnachtskuchen Italiens, denn er kommt ganz ohne Rosinen oder kandierte Früchte in Sternenform daher.

Heute Nachmittag um 15 Uhr spielen unsere Südtiroler Freunde, genauer gesagt, die Musikkapelle Montan, auf dem Markt der...
30/11/2024

Heute Nachmittag um 15 Uhr spielen unsere Südtiroler Freunde, genauer gesagt, die Musikkapelle Montan, auf dem Markt der Partnerstädte. Kommt vorbei und hört euch gepflegte Südtiroler Blasmusik an. 🎼🎺

29/11/2024

Heut geht’s los 🤩

Adresse

Hans-Sachs-Platz 2
Nuremberg
D-90403

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 14:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Nürnberg International erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Nürnberg International senden:

Videos

Teilen

Our Story - Wir über uns

Das Amt für Internationale Beziehungen ist eine städtische Einrichtung der Stadt Nürnberg, die offiziell im Jahr 1991 mit dem Ziel die kommunalen Auslandsbeziehungen effektiver und intensiver gestalten zu können, gegründet wurde. Das Amt für Internationale Beziehungen koordiniert seitdem internationale Kontakte, betreut Projekte der wirtschaftlichen, kulturellen und verwaltungstechnischen Zusammenarbeit und ist insbesondere für den Ausbau und die Pflege der Städtepartnerschaften mit Atlanta, Antalya, Charkiv, Córdoba, Glasgow, Hadera, Kavala, Krakau, Nizza, Prag, Skopje, San Carlos, der Regionalpartnerschaft mit Shenzhen und der Städtefreundschaften mit Gera und Venedig zuständig. Zusätzlich hat die Dienststelle die Federführung für die Mitgliedschaft Nürnbergs im Städtenetzwerk EUROCITIES und organisiert darüber hinaus internationale Sonderprojekte. Die Bemühungen der Stadt Nürnberg, auf internationaler und kommunaler Ebene, versuchen einen Beitrag zur Völkerverständigung, einem friedlichen Zusammenleben, sowie zu gegenseitiger Achtung und Toleranz, zum Abbau von Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit zu leisten.

Schon im Mittelalter ist Nürnberg durch seine Internationalität groß geworden: Handwerker und Künstler aus aller Welt ließen sich in der Stadt nieder und die Nürnberger Kaufleute sorgten für den Verkauf der Produkte in ganz Europa.

Nach dem Zweiten Weltkrieg knüpften die Städte internationale Kontakte, um einen Beitrag zur Völkerverständigung und zur europäischen Einigung zu leisten; da der Name Nürnbergs weltweit mit dem Schrecken des Nazi-Terrors verbunden wurde, engagierte sich die Stadt stärker auf diesem Gebiet als viele andere Städte und initiierte zusätzlich zahlreiche Menschenrechts- und Friedensprojekte.

Die internationalen Kontakte und Netzwerke werden in allen gesellschaftlichen Bereichen gepflegt und von unzähligen Menschen mit Leben erfüllt: Von Bürgern, die sich in verschiedenen (Partnerschafts-) Vereinen engagieren, von Lehrern, die den Schüleraustausch organisieren, von Künstlern, die in Partnerstädten arbeiten und ausstellen, von Wissenschaftlern, die mit ausländischen Hochschulen kooperieren und von Experten verschiedenster Branchen, die Kollegen aus anderen Ländern ihr Know-how zur Verfügung stellen.