Klangfenster

Klangfenster Konzertreihe für experimentelle und improvisierte Musik im Kunstraum hase29

Zwei legendäre Innovatoren der Improvisation treffen sich beim nächsten Klangfenster und zeigen neue musikalische Wege a...
23/01/2025

Zwei legendäre Innovatoren der Improvisation treffen sich beim nächsten Klangfenster und zeigen neue musikalische Wege auf. Achim Kaufmann & John Butcher.

Der 1954 in Brighton geborene und in London lebende Saxophonist John Butcher arbeitet an Improvisationen, Eigenkompositionen, Multitrack-Stücken sowie Erkundungen von Feedback, ungewöhnlicher Akustik und Aufführungsorten abseits klassischer Konzertbühnen. Besonders bekannt ist er als Solokünstler, der sich intensiv mit dem spezifischen Charakter der Orte auseinandersetzt, an denen er spielt. So entstand etwa „Resonant Spaces“, eine Sammlung von Performances, die während einer Tournee an ungewöhnlichen Schauplätzen in Schottland und auf den Orkney-Inseln aufgenommen wurden.
Ursprünglich studierte Butcher Physik und promovierte 1982 mit einer Arbeit zur Quantenchromodynamik. Kurz danach kehrte er der Wissenschaft den Rücken und widmete sich vollständig der Musik. Seither hat er mit Hunderten von namenhaften Künstlern zusammengearbeitet– viele davon über Jahrzehnte hinweg. Vielleicht liegt es auch an seiner wissenschaftlichen Ausbildung, dass er wie kaum ein anderer mit seinem Instrument experimentiert und versucht neue, innovative Wege zu finden, um Klänge zu erzeugen. Butchers Herangehensweise basiert stets auf Techniken, die darauf abzielen, mehr als ein Jahrhundert musikalischen und kulturellen Ballast zu überwinden. Dabei setzt er eine Reihe invasiver und explorativer Prozesse ein – von angekurbelter Verstärkung über Close-Miking bis hin zu Overdubbing – um das Saxophon neu zu definieren.

Foto: .laskowski.photography
Design:

Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/66d5b8506dd846192731a231/

Zwei legendäre Innovatoren der Improvisation treffen sich beim nächsten Klangfenster und zeigen neue musikalische Wege a...
23/01/2025

Zwei legendäre Innovatoren der Improvisation treffen sich beim nächsten Klangfenster und zeigen neue musikalische Wege auf. Achim Kaufmann & John Butcher.

Achim Kaufmann ist seit Anfang der 80er Jahre als Pianist und Komponist aktiv.
Zu seinen langlebigsten Projekten gehören das improvisierende Trio Kaufmann/Gratkowski/de Joode, ein Duo mit dem in Amsterdam lebenden Klarinettisten und Saxophonisten Michael Moore und das Klaviertrio grünen mit Christian Lillinger und Robert Landfermann.
Mit der Lyrikerin und bildenden Künstlerin Gabriele Guenther arbeitete er u.a. in dem multidisziplinären Trokaan Project zusammen, bei dem Aspekte von improvisierter Kammermusik, Gedichttexten und -fragmenten und elektro-akustischen Texturen aufeinandertreffen.
Achim ist auch in Duos mit Ignaz Schick, Yorgos Dimitriadis und Kalle Kalima zu hören, mit Harri Sjöström (Sestetto Internazionale und M0VE) sowie in einem neu gegründeten Trio mit Nick Dunston und Mariá Portugal.
Weitere Zusammenarbeit gab es mit Han Bennink, George Lewis, Jim Black, Paul Lovens, Mark Dresser, Ingrid Laubrock, Tom Rainey, Shelley Hirsch, Okkyung Lee, Axel Dörner, Thomas Lehn, Steve Swallow, Al Foster und vielen anderen.
Er erhielt 2001 den SWR-Jazzpreis und 2015 den Albert-Mangelsdorff-Preis.
Seit 2018 hat er eine Professur für Klavier und Ensemble an der HfM Weimar inne.

www.achimkaufmann.com

„Achim Kaufmann gehört seit vielen Jahren zu den an- und aufregendsten Persönlichkeiten der europäischen Jazz- und Improvisationsszene. Seine Musik zeugt von harmonischer Feinsinnigkeit und strukturellem Tiefgang; als brillanter Pianist und Komponist hat er über die reflektierte Auseinandersetzung mit der Tradition zu einer nuancierten, jetzt-zeitigen Klangsprache gefunden, in der Poesie, Energie und Abstraktion gleichermaßen präsent sind.“

Julia Neupert (SWR) anlässlich der Verleihung des Albert-Mangelsdorff-Preises an Achim Kaufmann.

Foto:
Design:

Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/66d5b8506dd846192731a231/

Der wunderbare  beim Klangfenster in der  Osnabrück.  Fotos:
22/01/2025

Der wunderbare beim Klangfenster in der Osnabrück.

Fotos:

Der wunderbare  beim Klangfenster in der  Osnabrück.  Fotos:
22/01/2025

Der wunderbare beim Klangfenster in der Osnabrück.

Fotos:

Der wunderbare .dunston beim Klangfenster in der  Osnabrück.  Fotos:
22/01/2025

Der wunderbare .dunston beim Klangfenster in der Osnabrück.

Fotos:

Ein Unvergesslicher Abend mit .dunston   Herzlichen Dank! Fotos:
19/01/2025

Ein Unvergesslicher Abend mit .dunston Herzlichen Dank!

Fotos:

Beim nächsten Klangfenster betreten der visionäre Bassist Nick Dunston, der Posaunen-Maestro Sebi Tramontana und der Sou...
09/12/2024

Beim nächsten Klangfenster betreten der visionäre Bassist Nick Dunston, der Posaunen-Maestro Sebi Tramontana und der Sound-Zauberer an der Gitarre Kazuhisa Uchihashi zum ersten Mal gemeinsam die Bühne und es entsteht etwas, das weder vorhersehbar noch wiederholbar ist. Freie Improvisation trifft auf rohe Kreativität – eine ungezähmte Klangreise zwischen Jazz, Noise und grenzenloser Experimentierfreude.
15.01.2025 um 19:30 im

Kazuhisa Uchihashi (内橋和久, Uchihashi Kazuhisa) ist ein japanischer Gitarrist, der sich mit freier Improvisationsmusik beschäftigt. Der 1959 in Osaka geborene Uchihashi begann im Alter von 12 Jahren mit dem Gitarrenspiel und spielte in verschiedenen Rockbands, studierte aber später Jazzmusik. 1988 schloss er sich der Band First Edition an und gründete 1990 die Band Altered States. Von 1994 bis 1997 war er außerdem Mitglied von Otomo Yoshihides Ground Zeros. Uchihashi spielt auch Daxophon. Neben seiner Rolle als freier Improvisator war Uchihashi musikalischer Leiter der Osakaer Theatergruppe Ishinha und hat Improvisationsworkshops (ein Projekt namens New Music Action) in verschiedenen Städten Japans sowie in London, Oslo und derzeit auch in Wien abgehalten. Uchihashi hat sein eigenes Plattenlabel, Innocent Records alias Zenbei Records, gegründet und veranstaltet seit 1996 jährlich das Festival BEYOND INNOCENCE.
innocentrecord.com

Beim nächsten Klangfenster betreten der visionäre Bassist Nick Dunston, der Posaunen-Maestro Sebi Tramontana und der Sou...
09/12/2024

Beim nächsten Klangfenster betreten der visionäre Bassist Nick Dunston, der Posaunen-Maestro Sebi Tramontana und der Sound-Zauberer an der Gitarre Kazuhisa Uchihashi zum ersten Mal gemeinsam die Bühne und es entsteht etwas, das weder vorhersehbar noch wiederholbar ist. Freie Improvisation trifft auf rohe Kreativität – eine ungezähmte Klangreise zwischen Jazz, Noise und grenzenloser Experimentierfreude.
15.01.2025 um 19:30 im

Der italienische Posaunist Sebi Tramontana zählt zu den innovativsten Musikern, die die Rolle und Klangmöglichkeiten der Posaune maßgeblich verändert haben – in der Tradition von Albert Mangelsdorff, später gefolgt von Paul Rutherford, Connie Bauer und Giancarlo Schiaffini. Er hat mit bedeutenden Improvisationskünstlern wie Barry Guy, Evan Parker, Joëlle Léandre, Mats Gustafsson und Ken Vandermark zusammengearbeitet und war Mitglied des renommierten italienischen Instabile Orchestra.Tramontana verleiht der Posaune eine geradezu lebendige Wandelbarkeit: Sie spricht, singt, lacht, seufzt und weint und scheint manchmal selbst zu vergessen, dass sie nur eine Posaune ist. Er hebt ihre geistreiche und humorvolle Seite hervor, die so typisch für die Anfänge des Jazz ist, und erkundet zugleich auf höchst innovative Weise ihre klanglichen Möglichkeiten als fantasievolles Instrument, das den Luftstrom in pure Klangkunst verwandelt und dabei spontane, bewegende Melodien erschafft. In dieser faszinierenden Reise finden sich Zitate an die Posaunenmeister von Duke Ellington, aber auch Tramontanas erweiterte Atemtechniken und seine unverkennbare musikalische Handschrift. Er und die Posaune bilden eine untrennbare Einheit.

Mit freundlichen Unterschätzung von
Design:
Foto: Christina Marx

Beim nächsten Klangfenster betreten der visionäre Bassist Nick Dunston, der Posaunen-Maestro Sebi Tramontana und der Sou...
09/12/2024

Beim nächsten Klangfenster betreten der visionäre Bassist Nick Dunston, der Posaunen-Maestro Sebi Tramontana und der Sound-Zauberer an der Gitarre Kazuhisa Uchihashi zum ersten Mal gemeinsam die Bühne und es entsteht etwas, das weder vorhersehbar noch wiederholbar ist. Freie Improvisation trifft auf rohe Kreativität – eine ungezähmte Klangreise zwischen Jazz, Noise und grenzenloser Experimentierfreude.
15.01.2025 um 19:30 im

Nick Dunston ist ein Komponist, Improvisator und Klangkünstler. Er wird als „unverzichtbarer Akteur der New Yorker Avantgarde“ (New York Times) bezeichnet und tritt an verschiedenen Veranstaltungsorten und auf Festivals in Nordamerika, Europa und im Nahen Osten auf. Als Kollaborateur hat er mit Künstlern wie Marc Ribot, Ches Smith, Vijay Iyer, Mary Halvorson, Tyshawn Sorey und Moor Mother zusammengearbeitet. Neben sieben unter seinem Namen veröffentlichten Alben wurde Dunston als Komponist von Künstlern und Organisationen wie dem Wet Ink Ensemble, Bang on a Can und dem JACK Quartet beauftragt. 2019 wurde er mit dem Van Lier Fellowship von Roulette ausgezeichnet, das die Entstehung seines ersten Studioalbums Atlantic Extraction unterstützte, das als „das Debüt des Jahres 2019“ (JazzTimes Magazine) bezeichnet wurde. 2022 veröffentlichte er sein improvisierendes Trio-Album Spider Season, zu dem das Pitchfork Magazine bemerkte: „Selbst im Trio schafft Dunstons Neugierde eine Fülle von Möglichkeiten. Keine zwei Songs von ihm klingen jemals gleich.“ Er wurde 2023 und 2024 für den Deutschen Jazzpreis nominiert und lebt und arbeitet derzeit in Berlin und New York.
nickdunston.info
Mit freundlichen Unterschätzung von
Design:
Foto:

Leider muss das Konzert mit Kathrin Pechlof Trio krankheitsbedingt verschoben werden. Wir werden so bald wie möglich ein...
02/12/2024

Leider muss das Konzert mit Kathrin Pechlof Trio krankheitsbedingt verschoben werden. Wir werden so bald wie möglich einen Ersatztermin bekannt geben.
Vielen Dank für eurer Verständnis! Wir wünschen euch eine schöne Weihnachtszeit.
Eure Klangfenster und hase29 Team.

Nächste Klangfenster mit Kathrin Pechlof Trio am 4.12.2024 um 19:30 in der  Kathrin Pechlof (harfe), Christian Weidner (...
22/11/2024

Nächste Klangfenster mit Kathrin Pechlof Trio am 4.12.2024 um 19:30 in der

Kathrin Pechlof (harfe), Christian Weidner (Saxophon), Robert Landfermann (Kontrabass).

„Zwischen Himmel und Erde bewegt sich die Musik von Kathrin Pechlof in einem luftigen Zwischenreich…..“
TAGESSPIEGEL, Gregor Dotzauer

Seit 2011 spielen Kathrin Pechlof, Christian Weidner und Robert Landfermann in dieser einzigartigen Besetzung
zusammen und haben über die Jahre ihr kollektives Triokonzept konsequent weiterentwickelt. Das führt zu einer einzigartig homogenen Spielkultur, die von blindem Vertrauen und tiefem Einverständnis geprägt ist.
Komposition und Improvisation verschwimmen, traditionelle Rollenmodelle sind aufgelöst, jeder ist Solist,
Begleiter, Impulsgeber und Wegbereiter, das Trio wird zu einem „Metainstrument“ – zu einer Art kollektiven
Einheit. Über die Zusammensetzung des Trios sagt Kathrin: „Dieses Trio funktioniert nur und ausschließlich so in
dieser Konstellation. Die Besetzung ist in ihrer kammermusikalischen Durchsichtigkeit ein perfektes Umfeld für den fragilen Klang der Harfe. Ein sehr wichtiger Aspekt in unserer Arbeit ist Freundschaft und eine gemeinsame Idee von musikalischer Freiheit und was unter den Begriffen „Jazz und Improvisierte Musik“ alles wachsen kann.
Um uns als Menschen weiterzuentwickeln können wir gar nicht anders, als uns immer wieder dem Unbekannten
zu stellen und uns dem Fremden zu öffnen. Wir wollen die Zuhörer einladen, beim Konzert mit uns einen Weg zu
gehen, der nicht vorgezeichnet ist. Einladen, sich einzulassen auf das Unbekannte, sich uns und dem Verlauf derMusik hinzugeben. Wenn beim Hören unserer Musik innerlich etwas passiert und jemand verändert aus dem
Konzert rausgeht, dann haben wir etwas erreicht.“

Mit freundlichen Unterschätzung von
Design:
Foto: Ulla C Binder

Die wunderbare  beim Klangfenster in der  Osnabrück.Fotos:
20/11/2024

Die wunderbare beim Klangfenster in der Osnabrück.

Fotos:

Die wunderbare .gottschalk beim Klangfenster in der  Osnabrück.Fotos:
20/11/2024

Die wunderbare .gottschalk beim Klangfenster in der Osnabrück.

Fotos:

Herzlichen Dank für diesen unvergesslichen Abend! gottschalk und  beim Klangfenster im  Danke an  für die tollen Fotos. ...
20/11/2024

Herzlichen Dank für diesen unvergesslichen Abend! gottschalk und beim Klangfenster im

Danke an für die tollen Fotos.

Mit freundlichen Unterstützung von

Zum ersten Mal treffen Elena Kakaliagou (GR/AT) am Horn und Gundula Gottschalk (D) an der Geige an diesem Abend aufeinan...
30/10/2024

Zum ersten Mal treffen Elena Kakaliagou (GR/AT) am Horn und Gundula Gottschalk (D) an der Geige an diesem Abend aufeinander. Aus einem Labyrinth an Klängen werden sie gemeinsam einen Ausgang suchen...
14.11.2024 um 19:30 im

Elena Kakaliagou hat am Horn ihre eigene Sprache entwickelt: lyrisch und melancholisch, wütend wie ein
stürmisches Meer oder ruhig wie ein Windhauch. Kakaliagou gibt akustische und verstärkte Solokonzerte,
je nach Standort mit oder ohne Gesang. Die studierte Hornistin bietet einen neuen Zugang zu ihrem
Instrument - melodisch, mikrotonal, still, singend und immer offen für Spontaneität.
Kakaliagou studierte Horn in Athen (GR) und Graz (AT). Ihr Master Studium absolvierte sie an der
finnischen Sibelius Akademie. Im Jahr 2010 entschied sie sich für Berlin als Basis ihrer freiberuflichen
künstlerischen Tätigkeit. Sie ist Mitglied der Ensembles Zinc & Copper und zeitkratzer, außerdem
Mitbegründerin des Rank Ensemble, des Trios Para, sowie der Duos Nabelóse.
Elena Kakaliagous Spiel ist maximal klangorientiert, ihre Musik stets organisch. Sie pendelt zwischen
Tonalität und geräuschhaften, perkussiven Klängen. Die Expertin für Mikrotonalität überzeugt mit starker
Bühnenpräsenz und der ihr eigenen Leichtigkeit im Spiel. Kakaliagous besonderes Interesse gilt der
zeitgenössischen Musik und der freien Improvisation; gegenüber anderen künstlerischen Disziplinen hat
sie keinerlei Berührungsängste. Folk, Jazz, Klassik und andere musikalische Genres sind für sie
Inspirationsquellen. Grenzen zwischen den Genres betrachtet sie als nicht existent.

Mit freundlichen Unterstützung von
Design:
Foto: .de


Zum ersten Mal treffen Elena Kakaliagou (GR/AT) am Horn und Gundula Gottschalk (D) an der Geige an diesem Abend aufeinan...
30/10/2024

Zum ersten Mal treffen Elena Kakaliagou (GR/AT) am Horn und Gundula Gottschalk (D) an der Geige an diesem Abend aufeinander. Aus einem Labyrinth an Klängen werden sie gemeinsam einen Ausgang suchen...
14.11.2024 um 19:30 im

Gunda Gottschalk:

Gunda Gottschalk spielt improvisierte und zeitgenössische Musik und bringt ihre Klangarbeit in Verbindung mit Tanz, Theater, Film, Komposition, Bildender Kunst und Literatur. 
1994-2002 musizierte sie in diversen Bestzungen mit Peter Kowald, unter anderem während seines Projekts 365 Tage vor ORT und in Peter Kowalds global village Formation.
Mit ihren Ensembles und als Solistin ist sie europaweit auf Festivals für zeitgenössische und improvisierte Musik vertreten und gastierte bereits in USA, Canada, Russland, Mongolei, China, Myanmar und Kamerun.
Sie ist die Initiatorin diverser Großprojekte: sounds of shanghai Orchesteraustausch China-Deutschland 2013, Musiktheater die 10 Gebote des Clowns für Streichensemble Posaune , Schlagzeug, Tänzer, Clowns und Schauspieler 2018, 2 große partizipative Opern mit den Wuppertaler Bühnen und 140 Kindern und Jugendlichen aus Wuppertal (2017 und 2020).
Ihr inszeniertes Konzert Post Babel mit 9 Aktuer:innen wurde im Juni 2021 im Deutschlandfunk ausgestrahlt. 2023 realisierte sie die  Live-Vertonung des Hörspiels „Die Zikaden“ 2023 von Ingeborg Bachmann mit Mandolinenorchester Schauspieler:innen und Improvisationsensemble. Ihr neustes Projekt „Freedom Dreams“ in Kooperation mit Musiker:innen aus Deutschland und Kamerun ist nun in Vorbereitung.
In NRW belebt sie die Szene durch diverse Aktivitäten: Konzerte mit Partita Radicale, die inklusive Theaterkompanie Pour-Ensemble, die Reihe soundtrips NRW und die Programmgestaltung im „ORT“ der Peter Kowald Gesellschaft.

Mit freundlichen Unterstützung von
Design:
Foto: .marx


Adresse

Hasestraße 29
Osnabrück
49074

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klangfenster erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Klangfenster senden:

Videos

Teilen