Kunst- & Kulturquartier Schiffbauergasse

Kunst- & Kulturquartier Schiffbauergasse Willkommen auf der offizielle Facebook-Seite der SCHIFFBAUERGASSE - Das Kunst- und Kulturquartier der Landeshauptstadt Potsdam

In der Schiffbauergasse bündelt sich Kreativität: Eine lebendige Kunst- und Kulturszene trifft auf High-Tech-Unternehmen, spannende Geschichte trifft auf richtungsweisende Zukunft. Das Kunst- und Kulturquartier der Landeshauptstadt Potsdam wird neben dem Hans Otto Theater vor allem durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Aber auch ökonomische „Global Player“ wie das Volkswagen Design Cen

ter oder der Softwarekonzern Oracle sind Teil eines kreativen Anliegerkreises am Standort. Ein Uferpark mit Schiffsanleger und Marina, eine Flaniermeile entlang des Tiefen Sees und Restaurants inmitten der Potsdamer Seenlandschaft und von UNESCO-Welterbestätten machen das Gebiet zu einem Gesamterlebnis für Jedermann. An keinem anderen Ort der Landeshauptstadt Potsdam sind die Gegensätze so stark erkennbar und doch so gut vereint! Auf diesem Profil erfahrt Ihr Wissenswertes über Veranstaltungen und Projekte in der Schiffbauergasse. Wir freuen uns auf Eure Kommentare und Erfahrungsberichte, Anregungen und Ideen, Kritiken und Beteiligungsangebote, denn uns interessiert, was Ihr über die Schiffbauergasse denkt und was Euch besonders interessiert und bewegt. Bitte beachtet, dass die Pinnwand dieses Profils eine öffentlich zugängige Plattform ist. Für veröffentlichte Inhalte auf der Pinnwand sind die Nutzer verantwortlich. Die Daten sind auf unbegrenzte Zeit online verfügbar. Private Daten und Informationen sollten nur mit Vorsicht veröffentlicht werden. Besondere Vorsicht ist auch bei der Veröffentlichung von Fotos auf der Pinnwand geboten. Verhaltenskodex unseres Facebook-Auftritts:

Die Schiffbauergasse versteht sich als ein Netzwerk eigenständiger, in der Schiffbauergasse beheimateter Kulturanbieter und Kreativunternehmen. Die Arbeit an der Schiffbauergasse ist den Menschen zugewandt und kennzeichnet sich durch Gleichberechtigung, Respekt und Offenheit. Der Kulturstandort ist Partner in internationalen Netzwerken von Anbietern von Kunst, Kultur und Begegnung. An der Schiffbauergasse sind Menschen aus mehr als 15 Nationen tätig. Sie ist ein Ort für Weitblick, Toleranz und Miteinander, an dem Fremdenfeindlichkeit keinen Platz hat. Dafür stehen alle Kultureinrichtungen und Unternehmen mit ihrem Namen. Diese Seite ist auch ein Ort des Austauschs und der Meinungsbildung. Gemäß den vorbenannten Grundsätzen soll sich der gemeinsame Austausch auf dieser Seite gestalten. Fremdenfeindliche Äußerungen werden nicht geduldet und finden somit keinen Platz auf dieser Seite.

09/02/2025
08/02/2025

Der Kunstraum Potsdam lädt Sie recht herzlich
zur Finissage der Ausstellung TRANSPORÖS
am Sonntag, dem 16. Februar 2025, von 16 bis 18 Uhr ein.
-
Katalogvorstellung
Die vier Künstlerinnen Jenny Alten, Lou Hoyer, Susanne Ramolla und Cécile Wesolowski werden vor Ort sein.
-
Die Künstlerinnen, Frauen, Mütter erschaffen in der Ausstellung TRANSPORÖS ein multidisziplinäres Universum von Installationen, offenen und fragmentierten Räumen. Wie geheime Alkoven, enthüllt jeder Raum Facetten der zeitgenössischen Weiblichkeit. Die Gruppe YUNG FERN hinterfragt die porösen Grenzen zwischen dem Privaten und dem Äußeren, dem Realen und dem Digitalen, dem Selbst und dem Anderen. Jedes Element von TRANSPORÖS oszilliert zwischen Sanftheit und Schmerz, zwischen Freiheit und Zwang. Ein lebens- und kunsterhaltendes Netz gegenseitiger Unterstützung durchscheint den Zustand der Porosität und bildet eine unvermeidliche Verbundenheit.
-

Jenny Alten Susanne Ramolla Waschhaus Potsdam

08/02/2025

wir suchen tanzbegeisterte Jugendliche ( ab 14 Jahren) für ein Performance Projekt "U:RI – 우리" ("Wir/uns") während der Potsdamer Tanztage 2025.
Bewegungen zu entdecken und eine Performance zu entwickeln ist wie ein Gedicht zu schreiben. Es ist eine Suche nach verschiedenen Gefühlen, Farben, Tempi, Texturen, Gerüchen und Klängen. Jin Lee und Jihun Choi möchten mit Jugendlichen gemeinsam Bewegungsmaterial erforschen, tanzen und ein physisches Gedicht über „wir/uns“ und „ich“ schreiben. Erkundet eure eigenen physischen Grenzen, seht, was alles in euch und anderen steckt und übertragt diese Energie als Einzelperson und Gruppe in eine kraftvolle, kreative Performance. Das Kollektiv ZINADA besteht aus den südkoreanischen Künstler*innen Jin Lee und Jihun Choi. Ihre Arbeiten basiert auf der extremen Sensibilität des physischen Körpers, auf Wiederholung, Ritualen, Klängen, Stille, Bewegung, Emotionen, Alltagsgesten und verschiedenen Genres.

Proben: 15.05. / 16:30 - 19:30, 16.05. / 16:30 - 20:00, 17.05. / 11:00 - 13:00
Die Performance findet am Sa 17. Mai um 15:00 im T-Werk statt.

07/02/2025
06/02/2025

Nur noch bis zum 16.2.! TRANSPORÖS der Gruppe YUNG FERN, Mi-So 13-18 Uhr
-
Die Künstlerinnen, Frauen, Mütter erschaffen in der Ausstellung TRANSPORÖS ein multidisziplinäres Universum von Installationen, offenen und fragmentierten Räumen. Wie geheime Alkoven, enthüllt jeder Raum Facetten der zeitgenössischen Weiblichkeit. Die Gruppe YUNG FERN hinterfragt die porösen Grenzen zwischen dem Privaten und dem Äußeren, dem Realen und dem Digitalen, dem Selbst und dem Anderen. Jedes Element von TRANSPORÖS oszilliert zwischen Sanftheit und Schmerz, zwischen Freiheit und Zwang. Ein lebens- und kunsterhaltendes Netz gegenseitiger Unterstützung durchscheint den Zustand der Porosität und bildet eine unvermeidliche Verbundenheit.
YUNG FERN setzt sich aus vier deutsch-französischen Künstlerinnen zusammen: Jenny Alten, Lou Hoyer, Susanne Ramolla und Cécile Wesolowski.
-
Die Ausstellung ist Teil des Festivals Made In Potsdam 2025.
-
Bild: Matthias Bednasch
-

Susanne RamollaWaschhaus Potsdam Jenny Alten

05/02/2025

Save the date, Vorankündigung: Der Jubiläumsjahrgang der "intersonanzen" findet vom 8. bis 18. Mai 2025 unter dem Titel "transreal" in Potsdam im MINSK Kunsthaus, im Museum Barberini, museum FLUXUS+ und im Palais Lichtenau statt.

05/02/2025
05/02/2025

Das finnische Duo Lotta & Stina präsentiert Mitte Februar im T-Werk Potsdam Rola-Bola-Kunst. In ihrer Show "20 Years Later, Still Here" erzählen die beiden KünstlerInnen von den Höhen und Tiefen im Showgeschäft, vom Glanz und Glamour bis hin zu unzähligen Stunden des Probierens. Seit 2001 arbeiten sie zusammen und haben mit dem Kollektiv MAD IN FINLAND den Künstlerpreis der finnischen Regierung gewonnen.

🎭SHOWS
Lotta & Stina "20 Years Later, Still Here!" I Fr. 21.02. + Sa. 22.02. je 20 h

🏡

🎟TICKETS: www.t-werk.de

Weitere Termine beim WINTERZIRKUS:
Fr. 28.02. + Sa. 01.03. "Inside Juggling" Hippana.Maleta T-Werk Potsdam

03/02/2025

Morgen startet unser Kunstworkshop. Wir freuen uns schon auf Euch!

Das Angebot richtete sich an Schüler_innen von 8 bis 13 Jahren und wird von der Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam gefördert.
Leider ist der Kurs schon ausgebucht, aber wir werden auch in den Osterferien wieder einen Workshop anbieten.

01/02/2025

Der Vorverkauf für März hat begonnen!

Seid gespannt auf Alice Buddenbergs Inszenierung von Brechts LEBEN DES GALILEI. Als politisch Verfolgter im dänischen Exil zog Brecht mit dem Stück Parallelen zur historischen Figur Galileis. Premiere ist am 14. März im Großen Haus.

Weitere Highlights sind unter anderem der dreiteilige Ballettabend MIT HERZ UND VERSTAND mit Choreografien von Mauro Bigonzetti und Cayetano Soto. Das Gastspiel des Staatstheaters Cottbus könnt ihr am 22. und am 23. März bei uns erleben. Freut euch auf viel Temperament und mediterrane Leidenschaft.

Am 6. März ist Schauspielerin Christiane Paul zu Gast bei Marion Braschs beliebter Reihe DIE DINGE DES LEBENS und am 28. März feiert das Kinderstück DER JUNGE MIT DEM LÄNGSTEN SCHATTEN (9+) von Finegan Kruckemeyer Premiere in der Reithalle.

Letzte Chance: Am 21. März zeigen wir zum letzten Mal das politische Jugendstück FREIE WAHL (13+) und am Tag darauf findet die Derniere der klimaneutralen Produktion EURE PALÄSTE SIND LEER (ALL WE EVER WANTED) statt. Lasst euch Thomas Köcks Stück über die Folgen kapitalistischer Ausbeutung von Mensch und Natur nicht entgehen.

Zum Monatsspielplan: https://www.hansottotheater.de/spielplan/monatsplan/2025-03/

01/02/2025
31/01/2025
30/01/2025

WIR SUCHEN DICH!

Du hast Lust, die Kostüme der Schauspieler*innen anzufertigen und bringst Interesse für Mode, Kostümgeschichte, Nähen und Materialien mit?

Dann bewirb dich gern für die Ausbildung zur Damenschneider*in ab 1. September 2025. Im Rahmen der dreijährigen Ausbildung mit dual begleitendem Berufsschulunterricht am Oberstufenzentrum Bekleidung und Mode in Berlin erlernst du die handwerklichen sowie künstlerischen Aufgaben des Berufs.

Sende uns deine aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte bis 28. Februar 2025 per E-Mail an [email protected] oder per Post.
Die vollständige Stellenausschreibung findest du auf unserer Website unter dem Menüpunkt „Service-Jobs“.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

29/01/2025
27/01/2025

Das circensische Duo Rita & Rita, das jetzt den Wintercircus im t-Werk eröffnete, hat alles andere als Langmut und Geduld. Und verzauberte das Publikum.

Adresse

Schiffbauergasse
Potsdam
14467

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kunst- & Kulturquartier Schiffbauergasse erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kunst- & Kulturquartier Schiffbauergasse senden:

Teilen

Die Schiffbauergasse in Potsdam

Das Kunst- und Kulturquartier der Landeshauptstadt Potsdam wird durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt: Ein diverses Programm aus Tanz, Theater, Kunst und Musik findet hier täglich in vielen unterschiedlichen Häusern statt. Neben dem Hans Otto Theater, befinden sich in der Schiffbauergasse auch die fabrik Potsdam, das Waschhaus, der Kunstraum, das T-Werk, das Theaterschiff und das museum FLUXUS+. Auch ökonomische „Global Player“ wie das Volkswagen Design Center oder der Softwarekonzern Oracle sind Teil eines kreativen Anliegerkreises am Standort, wie auch die Bundesstiftung Baukultur, das Autonome Frauenzentrum Potsdam e.V., das Gründerzentrum Social Impact Lab sowie der SBG Veranstaltungsservice und Veranstaltungstechnik Trollwerk. Und im Waveboard Hotel übernachtet man direkt am Wasser des Tiefen Sees. Ein Uferpark mit Schiffsanleger und Marina, ein Kanurastplatz und eine Flaniermeile entlang des Tiefen Sees und Restaurants (Il Theatro, Schiffsrestaurant “John Barnett” und das Café im museum FLUXUS+), inmitten der Potsdamer Seenlandschaft und von UNESCO-Welterbestätten machen das Gebiet zu einem Gesamterlebnis. In der Schiffbauergasse bündelt sich Kreativität: Eine lebendige Kunst- und Kulturszene trifft auf High-Tech-Unternehmen und spannende Geschichte trifft auf richtungsweisende Zukunft. Auf diesem Profil erfahrt Ihr Wissenswertes über Veranstaltungen und Projekte in der Schiffbauergasse. Wir freuen uns auf Eure Kommentare und Erfahrungsberichte, Anregungen und Ideen, Kritiken und Beteiligungsangebote, denn uns interessiert, was Ihr über die Schiffbauergasse denkt und was Euch besonders interessiert und bewegt. Bitte beachtet, dass die Pinnwand dieses Profils eine öffentlich zugängige Plattform ist. Für veröffentlichte Inhalte auf der Pinnwand sind die Nutzer verantwortlich. Die Daten sind auf unbegrenzte Zeit online verfügbar. Private Daten und Informationen sollten nur mit Vorsicht veröffentlicht werden. Besondere Vorsicht ist auch bei der Veröffentlichung von Fotos auf der Pinnwand geboten. Verhaltenskodex unseres Facebook-Auftritts: Die Schiffbauergasse versteht sich als ein Netzwerk eigenständiger, in der Schiffbauergasse beheimateter Kulturanbieter und Kreativunternehmen. Die Arbeit an der Schiffbauergasse ist den Menschen zugewandt und kennzeichnet sich durch Gleichberechtigung, Respekt und Offenheit. Der Kulturstandort ist Partner in internationalen Netzwerken von Anbietern von Kunst, Kultur und Begegnung. An der Schiffbauergasse sind Menschen aus mehr als 15 Nationen tätig. Sie ist ein Ort für Weitblick, Toleranz und Miteinander, an dem Fremdenfeindlichkeit keinen Platz hat. Dafür stehen alle Kultureinrichtungen und Unternehmen mit ihrem Namen. Diese Seite ist auch ein Ort des Austauschs und der Meinungsbildung. Gemäß den vorbenannten Grundsätzen soll sich der gemeinsame Austausch auf dieser Seite gestalten. Fremdenfeindliche Äußerungen werden nicht geduldet und finden somit keinen Platz auf dieser Seite.

Foto by DREIDREIEINS Fotografie | Tobias Koch