Ausstellungs- und Veranstaltungsraum für zeitgenössische Kunst, Literatur und aktuelle Musik.
24/01/2025
Zur ersten Lesung 2025 hatten wir keinen Geringeren hier als den "Glücksfall für die deutschsprachige Gegenwartsliteratur": Marcel Beyer.
Beeindruckende und nahegehende Texte packend gelesen, feinsinniges und sachliches Gespräch mit Prof. Christian Klein und dem regen Publikum, volles Haus.
In Kooperation mit der Saar-Uni, Germanistik.
Fotos: Bernd Nixdorf
17/01/2025
Am Mittwoch, 22. Januar um 19 Uhr eröffnen wir unsere neuen Ausstellungen. Sie laufen bis zum 02. März.
Galerie: Anne-Marie Stöhr zeigt acht großformatige, abstrakte Gemälde auf Leinwand. Diese farbgewaltigen Bilder sind in der Spannung der gestischen Malerei mit flüssiger Tusche und der opaken Malerei mit Acryl gemalt, wodurch ein Push and Pull und entsteht und Gestik zu Tiefe wird. Weitere kleinere Formate ergänzen die Ausstellung.
Studio: Zum Abschluss ihres einjährigen Atelierstipendiums im Saarländischen Künstlerhaus zeigt Christine Reisen im Studio ihre Ausstellung „kind.of.cycle“. Als konzeptuelle Künstlerin arbeitet sie an Themen, die sie intensiv beschäftigen und sich über längere Zeiträume entwickeln. Das Jahr im Künstlerhaus nutzte sie, um das Thema Materialkreisläufe und den bewussten Umgang mit Ressourcen in der Kunst zu erproben. Unter dem Projektnamen „kind.of.cycle“ erforscht sie, wie Materialien, die normalerweise auf dem Müll landen, in ihren Arbeiten neues Potenzial finden können. Sie strebt danach, möglichst auf gekaufte Materialien zu verzichten, und hat im Laufe des Jahres Wege entwickelt, Farbe, Papier und Formen aus dem Vorhandenen zu gewinnen. Je länger der Prozess dauerte, desto stärker beschränkte sie sich auf das, was sich ohne zusätzliche Ressourcen erreichen ließ.
studioblau: In der Ausstellung „Geflieste Wände" bringt Jeesoo Hong die Szenerie eines verwilderten Schwimmbads in das Saarländische Künstlerhaus. Ein privates Außenbecken, das seit mehreren Jahren in einem Garten brachlag und von Menschen unberührt blieb, hat sich im Laufe der Zeit in einen Lebensraum für verschiedene Organismen verwandelt. Zum Beispiel Rückenschwimmer, Molche und Wasserkäfer haben sich dort angesiedelt, während Algen das Wasser ergrünen lassen. Für diese Bewohner entfaltet sich der ursprünglich für Menschen geschaffene, einfache Raum in eine detaillierte Alltagswelt.
02/01/2025
Johannes Lotz beim Aufbau für seine Performance "Die Kabine". Heute Abend um 18 Uhr.
Zum letzten Mal im Rahmen der Aktion "Living in a Box" des Saarländischen Künstlerbundes. www.gaubenmann.net
02/01/2025
Hier findet Ihr ab sofort unser Halbjahresprogramm für Januar-Juni 2025 als PDF.
Den Schwerpunkt bildet im ersten Halbjahr unser 40-jähriges Jubiläum, das wir unter das Motto "Klima XL" gestellt haben.
Weitere Infos und Details zum XL-Rahmenprogramm folgen nach und nach.
20/12/2024
Hier findet Ihr schon mal unseren neuen Programmflyer für Januar bis März 2025 als PDF.
20/12/2024
Der Saarländische Künstlerbund lädt ein zur Performance von
Johannes Lotz "Die Kabine"
am ersten DONNERSTAG im neuen Jahr, am 02.01.2025 um 18 Uhr
im Studio des Saarländischen Künstlerhaus.
In seinem Projekt "Die Kabine" bringt Johannes Lotz die Medien Bildkunst, Musik und Performance in Echtzeit miteinander in Verbindung. Das Medium ist ein alter Schrank, aus dessen dunklem Innenraum sich Lotz in einer fortlaufenden Reihe von Performance-Auftritten mit Hilfe einer Bohrmaschine herausbohrt, Löcher ins Licht erkämpft, die von innen Sternen am Nachthimmel gleichen. Die dabei entstehenden Klänge sind Teil der Musik von Gaubenmann, einem Projekt, das chansonhaften Gesang mit bildhaften Texten mit Experimentalmusik verbindet. Gleichzeitig fungiert Die Kabine und als ein work-in-progress-Ausstellungsobjekt.
Das Gaubenmann-Album "Die Kabine" erscheint im Frühling nächsten Jahres als Vinyl und als Kassette auf den Labels grzegorzkirecords (Berlin) und La République des Granges (Parcoul-Chenaud). www.gaubenmann.net
Johannes Lotz ist Gast im Ausstellungsprojekt „Living in a box“ des Saarländischen Künstlerbundes. Der Traditionsbund beschreitet in seiner jährlichen Ausstellung experimentelle Wege. Mitglieder und Gäste präsentieren im wöchentlichen Turnus Aktionen und Performances, deren Resultate und Spuren anschließend eine Woche präsent sind. Überraschungen sind dabei nicht ausgeschlossen – im Gegenteil, sie sind erwünscht.
Mit der Performance von Johannes Lotz beschließt der SKB sein experimentelles Projekt. Die Ausstellung endet am Sonntag, 05.01.2025 um 18 Uhr.
20/12/2024
Unsere Öffnungszeiten über die Feiertage:
Die Ausstellungen und das Büro des Saarländischen Künstlerhauses bleiben vom 24.12. bis 26.12., sowie vom 30.12. bis 01.01. geschlossen.
Unsere Öffnungszeiten während der Weihnachtsferien bleiben ansonsten unverändert: Das Büro Dienstag bis Freitag und die Ausstellungen Dienstag bis Sonntag, immer 10 bis 18 Uhr.
15/12/2024
Aktuell im Künstlerhaus Studioblau zu sehen: “Ultra Deep” von Alexandra Knie ✨
Alexandra Knie präsentiert mit Ultra Deep eine raumgreifende, taktil erfahrbare Version eines Universums. In ihrer künstlerischen Forschung untersucht Knie naturwissenschaftliche Illustrationen, Begriffe und Methoden aus der (Mikro-)Biologie, Astronomie und Astrobiologie und materialisiert ihre multiplen Schnittmengen sowohl analog als auch im digitalen Raum.
Das zentrale Werk der Ausstellung, Orbits, wurde bereits 2021 in Alexandras Knies Einzel-ausstellung Matter-Antimatter in Spanien in komprimierter Form gezeigt und wird nun in Saarbrücken in einer raumgreifenden Version präsentiert. Das Werk entstand über einen längeren Zeitraum in Analogie zur Entwicklung des wissenschaftlich generierten Bildes Hubble Ultra Deep Field (HUDF), eines der tiefsten Bilder des Universums, aufgenommen im Bereich des sichtbaren Lichts.
Als Gegenpol dazu lenkt Alexandra Knie mit einer neuen Arbeit den Blick in die Tiefen (unbekannter) Materie des mikroskopisch Kleinen und bringt durch ihr primäres künstlerisches Medium der Maschinenstickerei das Ferne und Unvorstellbare, das Unsichtbare und Unbekannte in einen vertrauten, heimischen Kontext.
Die Ausstellung ist bis 05. Januar 2025 im Künstlerhaus zu sehen. Kommt unbedingt vorbei, es zu entdecken!
Eine Performance im Rahmen der Ausstellung „Living in a box“
Saarländischer Künstlerbund & friends, 2024
Wir alle sind Enkelkinder unserer Großmütter.
Eine Einladung, einen Moment inne zu halten, an die Frauen zu denken, die dazu beigetragen haben die Person zu werden, die wir heute sind, die Weisheiten, Rezepte, Erlebnisse, Neckereien, Streite, Gemeinsamkeiten, Rituale, an die prägenden Momente die miteinander verbracht wurden, oder auch an die Abwesenheit, das Fehlen einer Großmutter oder an Traumata, die durch die Generationen hinweg vererbt wurden.
Eine Lichtinsel, die einlädt, sich in ihren Schein zu begeben.
Ein Ort der gemeinsamen Assoziation und des kollektiven Gedächtnisses.
Zum Erleben, hineinversetzen und sich zusammen zu erinnern.
Distanzen zwischenmenschlich und zwischen Generationen zu überbrücken.
Die vermeintlich ordinären Geschichten der “ganz normalen” Omas festhalten, denn jede von ihnen hat eine ganz besondere Rolle in unserem Leben gespielt, die in unserem Alltag und unserer patriarchal geprägten Geschichtsschreibung leider oft in Vergessenheit gerät.
📷 Fabi Bohne
12/12/2024
Unsere Öffnungszeiten über den Feiertagen ✨
Die Ausstellungen und das Büro des Saarländischen Künstlerhauses bleiben vom 24.12. bis 26.12., sowie vom 30.12. bis 01.01. geschlossen.
Unsere Öffnungszeiten während der Weihnachtsferien bleiben ansonsten unverändert: Das Büro Dienstag bis Freitag und die Ausstellungen Dienstag bis Sonntag, immer 10 bis 18 Uhr.
06/12/2024
Pia Treiber „Kohle verschleudern“
Mittwoch, 11.12., 18.00 Uhr
Eine Performance im Rahmen der Ausstellung „Living in a box“
Saarländischer Künstlerbund & friends, 2024
Die Arbeit “Kohle verschleudern” beschäftigt sich mit der politischen Entscheidungsfindung in Krisensituationen. Entscheidungen, die einen ökologischen Wandel gegebenenfalls beschleunigen oder bremsen können. Die Arbeit nimmt direkten Bezug auf ein tagespolitisches Ereignis. Dem Inkrafttreten des
Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz.
Im Oktober 2022 wurden zwei Steinkohlekraftwerke im Saarland aus der Notreserve wieder ans Netz gebracht und ein Block eines Völklinger Kraftwerkes weiterhin am Netz gelassen, der ursprünglich im Oktober abgestellt werden sollte und auch bis April 2024 am Netz geblieben ist. In Zeiten, in denen Krisen auf Krisen folgen, müssen Entscheidungen getroffen werden. Dies hat die Bundesregierung getan, ein Kompromiss für alle Parteien.
Die Performance zeigt den Versuch, mit einem Golfschläger und Steinkohle die schwarze Null zu treffen, wobei die Kohle merklich ihre Spuren auf dem sauberen Papier hinterlässt und eine Kohlezeichnung entsteht.
Politische, gesellschaftliche und ökologische Transformationen passieren nicht über Nacht. Beim Verschleudern der einzelnen Steinkohle Stücke bemerken Betrachter*innen nicht direkt gravierende Veränderungen. Die Transformation des Raumes geschieht schleichend, aber sukzessive.
Text: Pia Treiber
----------
Pia Treiber ist Gast im Ausstellungsprojekt „Living in a box“ des Saarländischen Künstlerbundes. Der Traditionsbund beschreitet in seiner jährlichen Ausstellung experimentelle Wege. Mitglieder und Gäste präsentieren im wöchentlichen Turnus Aktionen und Performances, deren Resultate und Spuren anschließend eine Woche präsent sind. Überraschungen sind dabei nicht ausgeschlossen – im Gegenteil, sie sind erwünscht.
Vorschau:
18.12. Fabi Bohne
02.01. Johannes Lotz
29/11/2024
Sarah Nieke „Starring At The Stars So Softly“
Mittwoch, 04.12., 18.00 Uhr
Eine Performance im Rahmen der Ausstellung „Living in a box“
Saarländischer Künstlerbund & friends, 2024
Then the stars looks into you.
Der Abgrund ist vorübergehend zugemauert.
Oder besser gesagt, er wurde noch nicht geschaffen,
durch die Mauern hindurch.
Die aktive Handlung befreit von Passivität.
Ist das so?
Ist der Blick eine Handlung oder ein Symptom?
Aus evolutionärer Sicht bedeutete es, dass man sich paaren oder in einen Kampf
verwickelt werden würde, wenn einem jemand sehr nahe war und einen direkt anstarrte.
Der Hyper Gaze ist eine pathologische Form des Blicks beziehungsweise des Gefühls angestarrt zu werden. Weiblich gelesene und nicht normative Körper kennen dieses Gefühl. Manchmal wird gesagt, der Blick sei provoziert worden. Ein zu kurzer Rock, durchsichtige Kleidung, grelles Make Up oder etwas anderes. Diese Art von Täter Opfer Umkehr (Victim Blaiming) ist ein gesellschaftliches Denkmuster und tief verankert in den Köpfen.
Kann man den Blick physisch durchbrechen, ihn umkehren und einhegen in ein softes Hämmern? Welche Schlagwörter benutze ich dafür?
Vielleicht so etwas in der Art:
gemütliche Wohnung, Loch in der Ledercouch, großes Panorama Fenster, Frauen*
schauen auf ihre riesigen Bohrmaschinen.
Sarah Niecke ist Gast im Ausstellungsprojekt „Living in a box“ des Saarländischen Künstlerbundes. Der Traditionsbund beschreitet in seiner jährlichen Ausstellung experimentelle Wege. Mitglieder und Gäste präsentieren im wöchentlichen Turnus Aktionen und Performances, deren Resultate und Spuren anschließend eine Woche präsent sind. Überraschungen sind dabei nicht ausgeschlossen – im Gegenteil, sie sind erwünscht.
Vorschau:
11.12. Pia Treiber
18.12. Fabi Bohne
02.01. Johannes Lotz
26/11/2024
Gestern Abend wurde Topicana-Band 38, "Filmoskop – Erzählungen" von Irina Rosenau im Künstlerhaus vorgestellt, moderiert von Klaus Behringer. Vielen Dank an Irina und Klaus sowie natürlich an das anwesende Publikum für diesen schönen Abend.
Filmoskop von Irina Rosenau kann ab sofort im Künstlerhaus zum Preis von 12 Euro erworben werden.
📸 Bernd Nixdorf
22/11/2024
Im Rahmen der Ausstellung „Living in a box“
Saarländischer Künstlerbund & friends, 2024
Mittwoch, 27.11., 18.00 Uhr:
Klaus Maßem „Points of Displacement“
eine interaktive Zeichenperformance
"Die Linie ist ein Punkt, der spazieren geht", stellte Paul Klee seinerzeit fest. Klaus Maßem macht sich heute dessen Beobachtung in „Points of Displacement“ zu eigen und zu seinem zeichnerischen Prinzip. Der Künstler bedient sich dabei vollkommen anderer als der traditionellen Zeichenmaterialien: Sein Stift ist der Laser, seine Tinte das Licht, sein Zeichengrund der Raum und sein Fixativ das Foto.
In seinen Performances lässt Klaus Maßem mit dem Laserpointer Lichtpunkte über Wände oder Projektionsflächen tanzen, die er in der Bewegung gedanklich zu Motiven verbindet. Sichtbar sind sie unterdessen nicht, sichtbar sind ausschließlich Punkte. Erst fotografisch belichtet über die Zeit entsteht das Werk, das eine immaterielle Lichtzeichnung ist.
Klaus Maßem hinterfragt die Existenz von Zeichnung und stellt auch die Frage nach Original und Autorenschaft. Der Künstler bedient sich nämlich nicht nur außergewöhnlicher Zeichenmittel, sondern er bedient sich der Anwesenden als Gestaltungsgehilfen. Regelmäßig lädt Klaus Maßem sein Publikum ein, aktiv an der Werkgestaltung mitzuwirken. Akteur mit dem Lichtstift ist zwar er selbst, der Künstler, doch das finale Werk manifestiert sich in der Fotokamera der Anwesenden. Der Künstler zeichnet, die Fotografierenden entscheiden. Sie entscheiden darüber, welchen räumlichen und welchen zeitlichen Ausschnitt sie wählen oder ob sie überhaupt einen Ausschnitt wählen. Künstler und Fotograf erschaffen das Werk gemeinsam. In der Konsequenz verkehrt sich auch die Reihenfolge der Bildbetrachtung, sieht doch üblicherweise der Künstler sein Werk vor dem Publikum.
Durch den Faktor Zeit wird eine Sequenzierung der Zeichnung, d. h. die zeitliche Fragmentierung, möglich. Ausschnitt und Detail einer Zeichnung werden neu definiert. In Abhängigkeit von Praktik und Finesse der Fotografierenden entstehen nun individuelle und höchst unterschiedliche Aufnahmen ein und derselben Zeichnung. Jede dieser Aufnahmen ist ein Original. Die Fotografierenden sind Autor.
Text: Marion Cziba / Klaus Maßem www.klausmassem.com
Die Gäste sind eingeladen, an dem Projekt aktiv mitzuwirken und dafür Kamera und Stativ mitzubringen.
Die nächsten Termine jetzt schon vormerken:
04.12., 11.12., 18.12. und 02.01.2025 um 18:00 Uhr
15/11/2024
Noch bis Dienstag im Saarländischen Künsterhaus: Alwin Alles mit bigMusic ein KunstHappening bei dem er 33 Stunden und 33 Minuten den gleichen Song hört
LIVING IN A BOX, Saarländischer Künstlerbund & Friends
die PLAYLIST:
1685...bright sparkling light ... MATTHEW HALSALL .. .. from ''' bright sparkling light .. 2024
12. November 2024 .. 10.10 uhr .. bis .. 13. November .. 19.43 uhr - 33 stunden 33 min
1686...living in a box ... LIVING IN A BOX .. .. from ''' living in a box .. 1987
13. November 2024 .. 19.44 uhr .. bis .. 15. November .. 5.17 uhr - 33 stunden 33 min
1687...imagine ... IIRO RANTALA, VIKTORIA TOLSTOY, ULF WAKENIUS, LARS DANIELSSON & MORTEN LUND .. .. from ''' jazz at berlin philharmonic V .. 2016
15. November 2024 .. 5.18 uhr .. bis .. 16. November .. 14.51 uhr - 33 stunden 33 min
1688...make art not war ... NEOANGIN .. .. from ''' hug the ememy .. 2014
16. November 2024 .. 14.52 uhr .. bis .. 18. November .. 0.25 uhr - 33 stunden 33 min
1689...example #22... LAURIE ANDERSON .. .. from the album ''' big science.. 1982
19. November 2024 .. 0.22 uhr .. bis .. 20. November .. 9.55 uhr - 33 stunden 33 min
… die „Bühne“ für die Fotos wird sich je Song ändern …
… zusätzlich zu sehen 3 Happenings aus der Vergangenheit … eine Zusammenarbeit mit Ragnar Kjartansson während der Biennale in Venedig 2009 … ein Trip durch Australien von Sydney nach Carinda, wo in den 80iger Jahren das Video von LETS DANCE gedreht wurde … und SIN FANG …
310...the one... TRABANT. .. .. from ''' emotional .. 2007
04. September 2009 .. 20.22 uhr .. bis .. 06. September 2009 .. 5.55 uhr - 33 stunden 33 min (Foto 2)
930...let's dance ... DAVID BOWIE.. .. from ''' the singles collection.. 1983
07. April 2017 .. 7.55 uhr .. bis .. 08. April 2017 .. 17.28 uhr - 33 stunden 33 min (Foto 3)
1229...candyland ... SIN FANG FEAT. JONSI .. .. from ''' spaceland .. 2013
09. Mai 2020 .. 0.00 uhr .. bis .. 10. Mai 2020 .. 9.33 uhr - 33 stunden 33 min (Foto 4)
Credits Text & Fotos: Alwin Alles
15/11/2024
Der Saarländische Künstlerbund plant im Rahmen der Ausstellung "Living in a Box" mehrere Veranstaltungen.
Der Künstlerbund lädt Mitglieder und Gäste ein, das Studio mit Kunst und Leben zu füllen. Nacheinander im wöchentlichen bzw. zweiwöchentlichen Turnus präsentieren sie jeweils an einem Mittwochabend Aktionen und Performances, deren Resultate und Spuren anschließend eine Woche präsent sein werden. Überraschungen sind dabei nicht ausgeschlossen – im Gegenteil, sie sind sogar erwünscht.
Seid dabei! Wir und der Künstlerbund freuen uns auf euch.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Saarländisches Künstlerhaus erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Service Kontaktieren
Nachricht an Saarländisches Künstlerhaus senden:
Videos
Im Künstlerhaus erhalten wir zurzeit täglich neue Pakete aus ganz Deutschland 🤩
Es sind Werke für unsere bevorstehende, bundesweite Gruppenausstellung der Angewandten Kunst „Substanz und Oberfläche“. Eingeladen sind 32 Designer*innen und Kunsthandwerker*innen, die spannende und teils überraschende Positionen aus den Bereichen Holz, Keramik/Porzellan, Schmuck, Metall, Glas, Textil, Fotografie und Eier präsentieren.
Die Ausstellung ist ab dem 13. November um 19 Uhr im Künstlerhaus zu sehen, und wir freuen uns sehr darauf und auf euren Besuch!
Veranstalterin ist der Bundesverband Kunsthandwerk e.V. @germancraftsanddesign in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Künstlerhaus.
🎥 Chloë Gabbar
Als Ergänzung zur Ausstellung 'Landschaft - in Bewegung' von Uta Weil wurde ein Katalog veröffentlicht. Nutzt diesen, um die Eindrücke der Ausstellung mit nach Hause zu nehmen. Der Katalog ist ab sofort im Künstlerhaus zum Preis von 12 Euro erhältlich.
📹 Jonas Purdue
ATELIERSTIPENDIUM DES SAARLÄNDISCHEN KÜNSTLERHAUSES!
Bewerbung bis zum 31. Juli!
Jedes Jahr vergibt das Saarländische Künstlerhaus mit Unterstützung der Hager-Stiftung @hagerstiftung ein Atelierstipendium an eine Künstler*in, der in den letzten 3 Jahren ihr/sein Studium an der HBK Saar @hbksaar abgeschlossen hat. Für die Dauer von 12 Monate wird ein Atelierraum zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt.
Bewerbungen für das folgende Jahr sind jeweils bis zum 31.07. möglich. In folgenden Kalenderjahr realisiert die Stipendiat*in eine Einzelausstellung im Studio des Saarländischen Künstlerhauses. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Aber was macht man als Atelierstipendiat*in im Saarländischen Künstlerhaus? Wie sieht der Alltag aus? Was dich erwartet, erfährst du in diesem Video-Interview mit Christine Reisen @kind.of.cycle , unserer aktuellen Stipendiatin.
📹: Olivia Lohner
#stipendium #kuenstlerhaus #atelier #kunst #atelierstipendium #saarland #saarbrücken #hbksaar
Envie de découvrir une ville transfrontalière ? Curieux.se de découvrir les coulisses de centres culturels artistiques ?
Rejoins-nous à la Saarländisches Künstlerhaus et au KuBa en tant que volontaire pendant un an à partir de septembre 2024.
Le poste est ouvert à un.e jeune français.e âgé.e entre 18 et 25 ans et souhaitant s’engager pour une période d’un an dans le domaine de l’art à Sarrebruck. Il s’agit d’un poste en Service Civique, et le programme est soutenu par l’OFAJ, la Maison Rhénanie Palatinat a Dijon et le Kulturbüro Rheinland-Pfalz à Lahnstein.
La vidéo réalisée par notre volontaire actuelle Olivia te donne un aperçu des tâches et de l´équipe.
Candidature sous le lien suivant: https://vc-fa.org/stadtgalerie/
Nous nous réjouissons déjà de ta candidature
/ /
Lust, eine grenzüberschreitende Stadt zu entdecken? Bist du neugierig darauf, hinter die Kulissen von künstlerischen Kulturzentren zu blicken?
Dann bewirb dich für ein Freiwilligenjahr im Saarländischen Künstlerhaus und im KuBa ab September 2024.
Die Stelle ist für eine*n junge*n Französ*in zwischen 18 und 25 Jahren ausgeschrieben, der*die sich für ein Jahr im Bereich der Kunst in Saarbrücken engagieren möchte. Es handelt sich um eine Stelle im Rahmen des Service Civique, das Programm wird vom DFJW, dem Maison Rhénanie Palatinat in Dijon und dem Kulturbüro Rheinland-Pfalz in Lahnstein unterstützt.
Das Video, das von unserer derzeitigen Freiwilligen Olivia gedreht wurde, gibt dir einen Einblick in die Aufgaben und das Team.
Bewirb dich über folgenden Link: https://vc-fa.org/stadtgalerie/
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Ihr seid herzlich eingeladen! 👀
Am 13.03. um 19 Uhr eröffnen wir zwei neue Ausstellungen im Saarländischen Künstlerhaus: in der Galerie wird 'Flamingos beißen nicht" von Nina Laaf @ninalaaf zu sehen sein, und im Studio & Studioblau "Wie groß ist das Feuer?" von Moritz Frei @moritz_frei
Bleibt dran, denn in den kommenden Tagen werden wir weitere Einblicke in diese neuen Ausstellungen teilen.
Nach der Eröffnung sind die Ausstellungen bis zum 21. April zu den üblichen Öffnungszeiten des Künstlerhauses zu sehen. Wir freuen uns schon auf euren Besuch!
#ausstellung #Künstlerhaus #saarland #saarbrücken #kunstimsaarland #saarkultur #welovesb #vernissage
Durch das Engagement saarländischer Künstler und Schriftsteller sowie durch die finanzielle Förderung des Saarlandes konnte das Saarländische Künstlerhaus 1985 gegründet werden. Es definiert sich als Ort, an welchem Bildende Künstler, Schriftsteller und Musiker durch ihre jeweils künstlerischen Sichtweisen das Programm in eigener Regie formulieren und weiterentwickeln.
Unser Selbstverständnis fußt im wesentlichen auf drei Aspekten:
Wir sind zum Einen Ausstellungs- und Veranstaltungsraum für zeitgenössische Kunst, Literatur und aktuelle Musik.
Gleichzeitig dient der Verlag des Saarländischen Künstlerhauses durch die Veröffentlichung literarischer Werke und den zu allen Ausstellungen herausgegebenen Katalogen dazu, den Blick in die kulturelle Landschaft zu erweitern und zu dokumentieren.
Zum Dritten bildet das Saarländische Künstlerhaus, als Sitz verschiedener Vereine der Bildenden Kunst und der Literatur, ein wichtiges Forum und Planungslabor der im Saarland arbeitenden Künstler und Schriftsteller.
Die besondere Lage des Saarlandes im Zentrum der Saar-Lor-Lux-Großregion fordert geradezu den Blick über die Grenzen hinaus und legt es nahe, das Panorama der Gegenwartskunst dieses Kulturraumes verstärkt zu thematisieren. Die gerade entstehende junge Kunst steht dabei ebenso im Focus wie arrivierte Positionen. Hierbei versuchen wir im ausgeglichenen Wechsel die verschiedenen Spielarten und Medien der aktuellen künstlerischen Positionen abzubilden.
Für den Verlag und die literarischen Veranstaltungen gilt die Aufmerksamkeit den Autoren, welche unter den herrschenden Marktbedingungen nur mühsam den Weg in die Öffentlichkeit finden können. Besonders widmet sich Topicana, - die gemeinsame Buchreihe mit dem Saarländischen Schriftstellerverband - dem literarischen Experiment, der poetischen Grenzüberschreitung.
Ein stetes Anliegen ist der Austausch und die Kooperation mit verschiedenen kulturellen Institutionen innerhalb der Großregion. So wurden in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen in Luxemburg, Lothringen, Wallonien und Rheinland-Pfalz, die Projekte mein Aldi mon Cora de Lux 2003 oder 2007 hArt an der Grenze, umgesetzt. Aber auch für räumlich weitergreifende Ausstellungsprojekte, wie 2009 eine Austauschausstellung mit der Städtischen Galerie im polnischen Bydgoszcz, machen wir uns stark.
Wir sind kein Museum.
„Ein Künstlerhaus ist kein Museum, will es nicht sein, soll es nicht sein.
Ein Künstlerhaus lebt durch die kreative Unordnung derer, die es bevölkern. ...
Der unschätzbare Vorzug eines Künstlerhauses ist, daß es alle Künstler einer Region unter einem Dach versammelt – nicht nur die bildnerischen sondern auch die Musiker, die Schriftsteller, die Schauspieler, die Filmemacher, die Studenten – und ihnen eine Stätte des gemeinsamen Arbeitens, des kreativen Streitens, der Gastfreundschaft und der Fröhlichkeit ist. ...
Wir wollen Menschen erreichen und animieren, uns zu reizen. Und wir wiederum wünschen uns, dass sie sich anregen lassen, gemeinsam mit uns wieder die Originale des Denkens und Fühlens aufzuspüren“.
Martin Buchhorn (1. Vorsitzender des Saarländischen Künstlerhauses von 1991 bis 2006) im Vorwort zum ersten Ausstellungskatalog