Берлин Потсдам Бранденбург

Берлин Потсдам Бранденбург Общество русскоязычных в Берлине science is truly international and its principal language for communication is unquestionably English. Russian is second.

This fact can be seen in the fact that close to 70% of some 26,000 scientific articles, reports, and books in physical sciences abstracted by Abstracts were written in English and 20% were written in Russian. This is also true for biological sciences: also Abstracts reviewed 11,666 scientific papers; again, for nearly 70% of them the original language was English and for 18%–20%, Russian. This is

nothing new, for the growth of English and of Russian as the two most important languages of international science has been steady ever since the turn of the century. For example, in 1897 German occupied the undisputed place as the leader in scientific communication, via the periodical press, in analytical chemistry ( Science , 25:555). English was in third place, with 19.1% of papers to its credit, just behind French with 20.0%. Russian was a poor fourth with 2.3%. By 1950, the comparative standing of the four leading languages became drastically altered: English moved into first place, with 44.1% of all papers in the language, followed by Russian with 20.2%. German and French came to share third place, each accounting for 10.7% of the papers. More recent data related to several scientific disciplines and collected from several sources show that as the means for communication via the printed word in the international scientific community today English is the leader, with Russian firmly in second place. This order applies to all areas of scientific endeavor covered in the survey: chemistry, physics, geology, mathematics, biological sciences. For example, one can see from Chemical Abstracts that in the proportion of papers written in these two languages in the field of chemistry between 1958 and 1969, only English and Russian made real gains. The comparable data in physics, collected from the Soviet abstracting periodical Referativnyi Zhurnal , reveal a strong position occupied by the Russian language between 1959 and 1969 and, of course, by English. We can also see that Russian has become an important language, second only to English, in mathematics and in biological sciences. The same is true for meteorology and geology. The conclusion is clear: Russian now is a major language of science. Furthermore, on the basis of all long-time trends, it should remain in that position for the foreseeable future. The degree of its relative importance varies, of course, from discipline to discipline and from one field of specialization to another. For example, French, which in the total picture of “languages of sciences” occupies a relatively minor place today, is close on the heels of Russian in the broad area of plant sciences and microbiology. The same can be said for German in some areas of animal sciences. However, the fact remains that based on the total volume of published papers, Russian today is the second most important language of science. An obvious question then suggests itself: If Russian is so important, then why is it that in our colleges and universities, particularly in our graduate schools, science students generally tend to ignore this language. In my opinion, the major reason is tradition. For years, German and French were the languages of choice for most scientists in this country. Until very recently these languages were considered by our graduate schools as the only acceptable language options for students majoring in sciences. It is a truism that graduate schools are the creation of their graduate faculty who, in turn, are creatures of their own graduate school experiences. This helps to explain why it is that very few American scientists had considered Russian as a suitable science language (i.e., language suitable for serious study) until October 1957. In other words, until the first Sputnik shook the American scientists out of their stance of complacency (or smugness) vis-à-vis the Russian language. As we all know, traditions die hard, and the tradition of encouraging students in sciences to study languages which, in the context we are considering here, have been on a downhill road, is no exception. This unwillingness to change has been, in my judgment, largely responsible for the attitude of cynicism on the part of these students toward foreign language requirements in our graduate schools. Considering the fact that only 5%–7% of all scientific literature today is published in German and French, can we really expect an average student to regard the Study of these languages as “relevant” to his needs? Let us remember also that most of these students have had a minimal exposure to foreign languages before their entry into graduate school. No wonder, then, that they tend to express strong and vociferous resistance to the advice rendered, often half-heartedly, by their major professors regarding the “need” to Study one or more foreign languages. The student believes that this professional tool is superfluous. The matter is further aggravated by the undeniable fact that his major professors themselves have low proficiency in foreign languages. Earlier, tradition was given as a reason for the existence of a “blind spot” in the field of vision of the average American scientist concerning the Russian language. There are other reasons as well. One is, of course, a near-total ignorance of the language on the part of the average scientist. This being so, the latter dismisses Russian because he cannot use it. Another reason is a deeply ingrained Suspicion, especially among biologists and health science research workers, that Soviet science is somehow “second rate.” Fortunately for this country, this intellectual aberration is on the way out—thanks largely to the increased availability of Soviet periodicals in English translation and to the more frequent contact with Soviet scientists at international conferences and through “cultural exchanges.”

Then there is the problem of attitude, of lack of motivation (euphemism for laziness) by the established scientist. This attitude is encouraged by the availability of abstracts in English for most of the important Russian language scientific publications and by a relatively new development, already alluded to, in the field of communication in international science, i.e., the “cover to cover” English translation of a number of Russian scientific periodicals. Many American scientists have accepted this translated material as an easy way out of a dilemma: their growing realization that Soviet science can no longer be ignored is countered by their unwillingness to invest some personal effort to acquire the necessary knowledge and ability to read scientific Russian. One may argue that the existence of these translations would mitigate against learning Russian by potential or aspiring young scientists. But it need not be so. One reason is that the time lag that exists today between the average interval is nearly twelve months. No scientist who wants to be “on top of things” in his area of specialization can afford to walt that long. Furthermore, the list of Soviet journals in English translation is still woefully brief when considered against the total output. Moreover, the cost of these translated periodicals is high. All in all, we can expect the translation program (largely supported by federal funds) to help the cause of Russian in our science community and, by extrapolation, in the schools, colleges and universities of this country. The plain facts of the case are that Russian is important as a communication tool in science, and its importance is steadily growing. When this information, based on indisputable facts, permeates our social and professional environment, then, I believe, the science-oriented students who, after all, represent the future in American science, will become more selective in deciding on the first foreign language to study: for many, if not most of them, common sense will point to Russian.

17/11/2025

CDU beschließt 10-Punkte-Plan gegen OK - Lob von GdP-Landeschef Weh

Die Berliner CDU hat diesen Samstag auf der Landesvorstandssitzung ein Sofortprogramm gegen Organisierte Kriminalität (OK) beschlossen. Das Papier, das aus dem Haus von Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) kommt und WELT exklusiv vorliegt, umfasst zehn konkrete Maßnahmen, mit denen Polizei, Justiz und Finanzbehörden schlagkräftiger werden sollen. Ziel ist es laut dem Papier, kriminellen Netzwerken die finanziellen Grundlagen zu entziehen, Ermittlungen zu beschleunigen und Einflussnahme auf Justizverfahren zu erschweren.

Zudem heißt es in dem Papier: „Aktuelle Lageberichte und Erkenntnisse der Sicherheitsbehörden belegen (...) alarmierende Verbindungen zwischen Clanmitgliedern und islamistischen Gruppierungen.“ Bei der Bekämpfung dürften nicht nur die Täter ins Visier genommen werden, sondern auch die Netzwerke und Strukturen, die im Hintergrund solche kriminellen Handlungen ermöglichen. „Das heißt, wir müssen Kriminalität dort angreifen, wo sie entsteht – in den Grauzonen der Wirtschaft und in der Schattenwelt der Finanzströme.“

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßt den Plan der Berliner CDU. „Wir freuen uns, dass unsere konstruktiven Gespräche in den letzten Jahren zunehmend Eingang in die politischen Positionen finden und man sich nicht mehr nur Innere Sicherheit auf die Fahne schreibt, sondern auch echte Lösungen auf den Weg bringen will. Dieser 10-Punkte-Plan zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität ist nicht der erste dieser Art, er enthält aber eine Menge Aspekte zur effektiveren Arbeit von Polizei und Justiz. Die Organisierte Kriminalität ist wie eine Hydra, die immer mehr Geschäftsfelder für sich erkennt, global agiert und sich schnell an die gesetzlichen Rahmen anpasst“, sagte Stephan Weh, GdP-Landeschef. „Am Ende des Tages geht es um Einfluss, vor allem aber um Geld und genau da müssen wir ran“, so Weh weiter.

Das ist der 10-Punkte-Plan im Wortlaut:

1. Stärkung der Staats- und Amtsanwaltschaft: Die Bekämpfung der OK erfordert eine schlagkräftige Staats- und Amtsanwaltschaft, um kriminelle Strukturen aufzuklären und zu zerschlagen. Wir setzen uns daher für die Stärkung spezialisierter Abteilungen, eine qualifizierte Weiterbildung und einen angemessenen Personalaufwuchs ein. Nur dadurch ist eine effiziente Bekämpfung der OK möglich.

2. Neuordnung der Gewerbeüberwachung: Wir setzen uns für eine strukturierte Neuregelung in der Gewerbeüberwachung. Ziel muss sein, deutlich mehr Kontrollen durchzuführen, um Kriminellen das Handwerk zu legen. Die Handlungsfähigkeit des Staates muss durch seine spürbare Präsenz untermauert werden.

3. Legislativer Änderungsbedarf: Die konsequente Abschöpfung von illegal erlangtem Vermögen ist der Schlüssel zur Bekämpfung der OK. Wir setzen uns für eine Beweislastumkehr ein, um illegale Gewinne konsequent und rechtssicher abzuschöpfen.

4. Verschärfungen im Justizvollzug: Der Strafvollzug darf kein weiteres Spielfeld der OK sein. Denn wenn sich die Gefängnistore schließen, erlischt die kriminelle Energie nicht. Wenn Inhaftierte ihre Straftaten aus dem Gefängnis heraus fortsetzen, werden die Zwecke der Resozialisierung verfehlt. Der Zugang zum offenen Vollzug für diese Tätergruppierungen ist daher zu verwehren. Durch den vermehrten Einsatz von Haftraumdurchsuchungen mit Drogen- und Datenträgerspürhunden werden wir Straftaten und die Unterstützung der Clans aus den Haftanstalten heraus effektiv unterbinden.

5. Technische Aufklärungswerkzeuge und KI: Geldwäsche ist ein zentrales Betätigungsfeld der OK. Kriminelle nutzen Scheinfirmen und Strohmänner, um illegal erlangte Gelder zu verschleiern. Künstliche Intelligenz (KI) spielt bei der Eindämmung von Geldwäsche und Finanzkriminalität eine entscheidende Rolle, indem sie hilft, Muster in Datensätzen zügiger zu analysieren und so die Ermittlungszeiten zu verkürzen. Wir setzen uns für den Ausbau des Einsatzes technischer Mittel und effektiver Software (z. B. zum Auslesen von Handys mit Encrochat, SkyECC) sowie die IP-Adressen-Speicherung ein.

6. Verbesserter Schutz von Beteiligten an Gerichtsverfahren: Der Schutz der Unabhängigkeit der Justiz und die Verhinderung unzulässiger Einflussnahme auf Richter, Staatsanwälte, Schöffen sowie Zeugen sind unverzichtbare Bestandteile eines wehrhaften Rechtsstaates. Um diesen Schutz zu stärken, fordern wir die Erweiterung des Haftgrundes der Verdunkelungsgefahr nach § 112 Absatz 2 Nr. 3 StPO sowie eine erhöhte Strafandrohung für die Einwirkung auf Zeugen und Gerichtspersonen, um die Beeinflussung von Ermittlungen und Verfahren zu verhindern. Es darf nicht sein, dass Zeugen aus Angst vor Bedrohung und Gewalt vor einer Aussage vor Gericht zurückschrecken.

7. Erlaubnispflicht für Autovermietungen: Die OK greift insbesondere bei Kurieren in Drogentaxis und bei Protzerfahrten im Zusammenhang mit illegalen Straßenrennen bewusst und zielgerichtet auf eine von etwa 60 Autovermietungen in Berlin zurück, die enge Kontakte zur OK pflegen. So wird versucht, eine Einziehung der Tatfahrzeuge zu verhindern. Die fehlende Überprüfung der Zuverlässigkeit der Inhaber von Autovermietungen ist das Einfallstor für Missbrauch. Deshalb fordern wir eine Erlaubnispflicht für gewerbliche Fahrzeugvermieter im Sinne der Gewerbeordnung.

8. Erhöhung der Verbundeinsätze: Im Kampf gegen die OK nehmen Verbundeinsätze eine Schlüsselrolle ein: Es handelt sich um koordinierte, ressortübergreifende Kontroll- und Ermittlungseinsätze der Polizei, der Staatsanwaltschaft, der bezirklichen Ordnungsämter, des Zolls, der Finanzbehörden und der Gewerbeaufsicht. Ziel der Einsätze ist es, kriminelle Netzwerke in ihrer wirtschaftlichen, organisatorischen und personellen Struktur zu zerschlagen und illegal erworbenes Vermögen sicherzustellen. 2025 konnten mehrere Verbundeinsätze erfolgreich durchgeführt werden. Durch diese Einsätze wurden bereits 620.000 Euro an illegalen Erträgen gesichert und weitere 3,5 Millionen Euro stehen zur Einziehung an. Diesen Weg wollen wir fortsetzen. Illegale Geschäfte dürfen sich nicht lohnen.

9. Institutionalisierung des Kampfes gegen Finanzkriminalität: Wir brauchen in Berlin ein Operatives Zentrum für Finanzermittlungen, in dem Staatsanwaltschaft, Polizei und Steuerfahndung in einer gemeinsamen Ermittlungseinheit illegale Finanzströme aufspüren, sichern und deren Einziehung betreiben. Dies umfasst jenseits von Geldwäsche und qualifizierten Steuerstraftaten auch mögliche Terrorfinanzierung.

Dafür setzen wir uns für einen institutionalisierten Informationsaustausch zwischen den Behörden ein. Dies stärkt das gegenseitige Vertrauen und erleichtert die Arbeit an komplexen Fallgestaltungen. Durch interbehördliche Kooperation werden wir noch schneller, schlagkräftiger und zielgerichteter den Tätern inkriminiertes Vermögen entziehen.

10. Fortsetzung der Stärkung von Eurojust: Die grenzüberschreitende organisierte Schwerkriminalität nimmt seit Jahren zu. Insbesondere die Nutzung technischer Mittel und des Internets ist der Wachstumsmotor für Geldwäsche und Finanzkriminalität ganzer Täternetzwerke. Die EU-Agentur Eurojust koordiniert grenzüberschreitende Strafverfahren auf europäischer Ebene und bewirkt so jährlich tausende Festnahmen und die Sicherstellung von Vermögenswerten in Milliardenhöhe. Wir setzen uns für eine Erweiterung der operativen Möglichkeiten von Eurojust ein, damit die Kooperation mit den nationalen Behörden erweitert und das Ermittlungspotenzial ausgeschöpft werden kann.

Link zum Artikel:
https://www.welt.de/politik/deutschland/plus691750f5c7cd0ff6c62020d2/organisierte-kriminalitaet-mit-diesem-10-punkte-plan-will-die-berliner-cdu-clans-bekaempfen.html

16/11/2025

Brutale Attacke in einem Berliner Park: Drei Kinder wurden am Samstagnachmittag Opfer einer Jugendbande. Zwei von ihnen landen schwer verletzt im Krankenhaus.

Как соединить абсурд и тонкую эротику? И может ли опера быть одновременно смешной и пронзительно красивой?Об этом Вы узн...
05/11/2025

Как соединить абсурд и тонкую эротику? И может ли опера быть одновременно смешной и пронзительно красивой?
Об этом Вы узнаете на премьере в Берлине!
🎭 Камерная опера «ХАРМС» Леона Гурвича по стихам Даниила Хармса
✨ «Нет пророка без порока…»
📅 15.11.2025 | 🕕 18:00
📍 Kühlhaus, Берлин

На сцене — композитор и пианист Леон Гурвич и его ансамбль, а также блестящая певица и актриса Светлана Мамрешева (Kirill Serebrennikov & Friends / Thalia Theater Hamburg).
Музыка, юмор и трагедия – в одной необычной постановке.

Мы разыграем 2х2 билета среди участников нашей группы Берлин свободный 🐻, поделившихся этим анонсом на своей странице до 11.11., чтобы его могли увидеть все любители прекрасного!

02/11/2025

Die Polizei sucht nach einem algerischen Gewaltstraftäter, der in Leipzig aus dem Maßregelvollzug geflohen ist – und in Berlin sein könnte.

30/10/2025

Die Polizei sucht einen Mann, der in der Tram-Linie M2 einen anderen Fahrgast mit einem Messer schwer verletzt haben soll.

28/10/2025

Unbekannte eröffneten in Zehlendorf das Feuer auf einen Mann, der in seinem silbernen Smart unterwegs ist.

24/10/2025

Jahrelang stand das Riesenrad im Berliner Plänterwald still - nach aufwändiger Sanierung ist es nun wieder aufgebaut worden. Es ist ein erster wichtiger Schritt in Richtung eines neuen Spreeparks - der aber anders werden soll als zu DDR-Zeiten. https://rbburl.de/riesenradplnterwald

19/10/2025

Die CDU will mit 7,5 Mio. Euro Dorfkneipen modernisieren. SPD und AfD bezweifeln, dass das den Personal- und Gästemangel löst.

18/10/2025

Согласно новым исследованиям, в датском языке есть не менее 902 слов, обозначающих состояние опьянения. Это в два раза больше, чем в английском. Stangbacardi («перебравший бакарди»), ristet («румяный» как хлебный тост), bankelam («разбитый параличом») — вот лишь несколько примеров. Причём у каждого поколения есть своя лексика и сленг, описывающие опьянение. Так, датчане постарше используют фразу ikke helt appelsinfri (appelsinfri — «без апельсина», то есть трезвый, ikke helt — отрицательная конструкция), в значении «не очень трезв». А молодёжь — blæst («взрыв», что-то оглушительно внезапное). Для сравнения в норвежском языке только 330 слов, означающих опьянение.

17/10/2025

In der kommenden Woche starten die Arbeiten an der neuen Ringbahnbrücke. Doch schon jetzt ist die A100 an der Stelle nachts gesperrt.

12/10/2025

Genial 🤓

Adresse

Schöneberg

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Берлин Потсдам Бранденбург erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen