Bandcontest für den Rio Reiser Songpreis 2021 Bandcontest für den Rio Reiser Songpreis. In Kooperation mit dem Rio Reiser Haus e.V. https://rioreisersongpreis.de
schreibt das Kulturzentrum Lindenbrauerei in Unna, Rio-Reiser-Weg 1, den Rio Reiser Songpreis alle zwei Jahre aus. Der Preis wird alljährlich im August vergeben und ist mit einem Preisgeld verbunden. Der Rio Reiser Songpreis versteht sich als Förderpreis. Er soll unentdeckten Talenten, die noch nicht an einen Verlag, Vertrieb, Agentur oder Label vertraglich gebunden sind, eine mediale Öffentlichke
it verschaffen. Der eingesandte Song der Teilnehmer*innen soll musikalisch gestaltet sein – ob mit Soloinstrument oder von einer Band begleitet - und in deutscher Sprache gesungen werden, für die es in einer multikulturellen Gesellschaft viele Dialekte und Ausdrucksformen gibt. Texte deren Inhalte rassistisch, sexistisch, homo- oder transfeindlich sind, werden nicht angenommen.
10/01/2025
Der Bewerbungsstart wurde an Rios Geburtstag feierlich von unserem Jurymitglied, Prinzen-Frontmann SEBASTIAN KRUMBIEGEL verkündet: bewerbt Euch jetzt!
Heute stellen wir euch den nächsten großartigen Künstler vor, der am 08.01. bei der großen Geburtstagsparty für Rio auf der Berliner Volksbühne stehen wird:
Sebastian Krumbiegel, geboren 1966, ist Musiker, Texter, Komponist und Mitbegründer der Prinzen, die zahlreiche Hits landeten und 2021 ihr 30-jähriges Bestehen feierten. Zusätzlich ist er als Solokünstler aktiv, veröffentlicht Musik und geht mit Konzerten und musikalischen Lesungen auf Tour. Seit vielen Jahren engagiert er sich gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und soziale Ungerechtigkeiten, wofür er unter anderem 2012 mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet wurde. Krumbiegel lebt und arbeitet nach wie vor in Leipzig.
Wir danken dem Kobrow Musikverlag und Sony Publishing für die freundliche Unterstützung sowie unserer Schirmfrau Claudia Roth.
28/12/2024
Heute stellen wir euch die nächsten großartigen Künstler vor, die am 08.01. bei der großen Geburtstagsparty für Rio auf der Berliner Volksbühne stehen werden:
JAN PLEWKA UND DIE SCHWARZ-ROTE HEILSARMEE
Sommer 1970: Rio Reiser singt „Macht kaputt, was Euch kaputt macht“ – die Geburtsstunde der Polit- und Kultrockband Ton Steine Scherben. Wie keine andere deutsche Band drücken die Scherben das Lebensgefühl ihrer Generation aus. Doch Rio Reiser ist auch ein charismatischer Einzelgänger. Als sich die Band 1985 trennt, beginnt Rio seine Solokarriere. Hinter dem Polit-Rocker kommt der romantische Träumer zum Vorschein, der in seinen Liedern der Sehnsucht nach Geborgenheit und Liebe Ausdruck gibt.
Jan Plewka und die Schwarz-Rote Heilsarmee stellen diesen verletzlichen Rio ins Zentrum ihres Abends. Und wenn sie die Lieder des ehemaligen „Königs von Deutschland“ spielen wie etwa „Halt Dich an Deiner Liebe fest“, „Alles Lüge“, „Junimond“ oder „Für immer Dich“, dann geht das über ein bloßes Rockkonzert weit hinaus. Denn Jan Plewka, der Frontmann von Selig, ist an diesem Abend Sänger, Musiker und Schauspieler zugleich. Er ist ganz dicht bei seinem Idol und bleibt doch immer er selbst. Und das Publikum ist hingerissen, begeistert, berührt. Es erliegt seiner Stimme und seinem Charme gleichermaßen.
Seit 2005 dauert diese Konzertreise mit den Liedern von Rio Reiser nun schon an. Und auch nach über 250 gespielten Konzerten hat der Abend nichts von seiner Dringlichkeit und Ausstrahlung eingebüßt. Ganz im Gegenteil - noch immer gilt, was das Hamburger Abendblatt schon damals zur Premiere geschrieben hatte: „Wer vor Glück heulen möchte“, war dort zu lesen, „muß sich diesen Abend anschauen.“
BESETZUNG:�Jan Plewka (Gesang), Lieven Brunckhorst (Klavier, Saxophon), Marco Schmedtje (Gitarre), Dirk Ritz (Bass), Martin Engelbach (Schlagzeug)
Wir danken dem Kobrow Musikverlag und Sony Publishing für die freundliche Unterstützung sowie unserer Schirmfrau Claudia Roth.
27/12/2024
Die nächste Künstlerin, die am 08.01. dabei sein wird, ist die wunderbare Laura Tonke.
Laura Tonke schrieb 2016 Filmgeschichte, als sie bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises gleich zwei Lolas gewann, als beste Hauptdarstellerin in „Hedi Schneider steckt Fest“ von Sonja Heiss sowie als beste Nebendarstellerin in „Mängelexemplar“ von Laura Lackmann. Vor ihr war das noch keiner Schauspielerin gelungen.
Die 1974 in Berlin geborene Laura Tonke gab bereits als 15-Jährige ihr Aufsehen erregendes Schauspieldebüt in Michael Kliers Drama „Ostkreuz“ (1991). Nach einem Studium in Theaterwissenschaften wirkte sie ab 1997 in zahlreichen Spiel- und Fernsehfilmen mit, u. a. in „Winterschläfer“ (1997, Regie: Tom Tykwer), dem TV-Junkie-Drama „Der Pirat“ (1999, Regie: Volker Einrauch) oder in dem Dominik-Graf-Film „Bittere Unschuld“ (1999). 2000 wurde sie im Rahmen der Goldenen Kamera mit der Lilli-Palmer-Gedächtniskamera als beste Nachwuchsschauspielerin ausgezeichnet.
Ihren endgültigen Durchbruch feierte Laura Tonke 2002 als RAF-Terroristin Gudrun Ensslin in „Baader“ (Regie: Christopher Roth) und als neue Partnerin eines gewalttätigen Polizisten in „Pigs Will Fly“ (2002, Regie: Eoin Moore). Für beide Filme erhielt sie den New Faces Award und eine Nominierung für den Deutschen Filmpreis 2003 als beste Nebendarstellerin. Im gleichen Jahr gab sie ihr Theaterdebüt an der Berliner Volksbühne unter der Regie von Frank Castorf. Seit 2005 arbeitet sie regelmäßig mit der Performance-Gruppe Gob Squad zusammen. Es folgte eine Reihe von beeindruckenden Auftritten sowohl im Kino als auch im Fernsehen. Laura Tonke wirkte u. a. mit in „Farland“ (2004, Regie: Michael Klier), „Falscher Bekenner“ (2005, Regie: Christoph Hochhäusler), „Contergan“ (2007, Regie: Adolf Winkelmann), „Madly in Love“ (2009, Regie: Anna Luif) sowie „Bedways“ (2010, Regie: RP Kahl) und gehörte zur festen Besetzung der Krimiserie „KDD – Kriminaldauerdienst“. Darüber hinaus hatte sie Gastrollen in weiteren TV-Serien wie „Tatort“, „Das Duo“ oder „Ein Fall für Zwei“.
2016 war sie im Kino in „Mängelexemplar“ von Laura Lackmann zu sehen. Es folgten „Sommerhäuser“ (2017) von Sonja Kröner, „Eine sachliche Romanze“ (2017), abermals von Laura Lackmann, und „Axolotl Overkill“ (2017) von Helene Hegemann, der Weltpremiere auf dem Sundance Film Festival feierte. 2018 folgten das TV-Movie „Bist du glücklich?“ sowie der Kinofilm „So viel Zeit“ (2018) von Philipp Kadelbach. 2019 war sie mit „TKKG – Jede Legende hat ihren Anfang“ (2019) von Robert Thalheim in den deutschen Kinos; im selben Jahr hat sie den „Tatort: Tschill Out“ von Eoin Moore mit Til Schweiger abgedreht.
Ihre jüngsten Auftritte hatte Tonke gemeinsam mit Moritz Bleibtreu in „Caveman“ (2021) von Laura Lackmann, in der Family-Entertainment-Fortsetzung „Mein Lotta-Leben – Alles Tschaka mit Alpaka!“ (2022) von Martina Plura, in Nicolette Krebitz‘ „A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe“ (2022), der 2022 auf der Berlinale im Wettbewerb lief, in Benjamin Pfohls „Jupiter“ (2023), der bei den Hofer Filmtagen den Förderpreis Neues Deutsches Kino gewann, in Sonja Heiss‘ „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ (2023), der auf der Berlinale 2023 Weltpremiere feierte, und in Alireza Golafshans hinreißender Komödie „Alles Fifty Fifty“ (2024).
Zu ihren vielen Auszeichnungen gehören der Deutsche Schauspielpreis für ihre Nebenrolle in „Polizeiruf 110 – Der Verurteilte“ von Brigitte Maria Bertele, der Deutsche Fernsehpreis und der Hessische Fernsehpreis für ihre Performance in Max Zähles „Bist du glücklich?“ sowie der Günter-Rohrbach-Filmpreis für „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“.
Wir danken dem Kobrow Musikverlag und Sony Publishing für die Unterstützung sowie unserer Schirmfrau Claudia Roth.
26/12/2024
Heute stellen wir euch den nächsten großartigen Künstler vor, der am 08.01. bei der großen Geburtstagsparty für Rio auf der Berliner Volksbühne stehen wird:
Alexander Scheer, Schauspieler der legendären Castorf-Ära und Sänger der Gundermann-Lieder, kehrt für diesen Abend an seine Volksbühne zurück. Er wird Auszüge aus Rios Tagebüchern lesen und auch musikalisch etwas beisteuern. Wir freuen uns schon so sehr auf ihn!
Wir danken dem Kobrow Musikverlag und Sony Publishing für die freundliche Unterstützung sowie unserer Schirmfrau Claudia Roth.
24/12/2024
Euch allen eine schöne Zeit 🎄
22/12/2024
Zum vierten Advent stellen wir euch heute die nächst großartigen Künstlerin vor, die am 08.01. bei der großen Geburtstagsparty (gemeinsam mit dem CChor der Statistik für Rio auf der Berliner Volksbühne stehen wird:
Bernadette La Hengst ist eine Berliner Musikerin und Songschreiberin, die seit über 30 Jahren immer wieder neu begeistert. Bei ihren energievollen Live Auftritten reißt sie jedes Publikum mit. Mühelos schaffen ihre meist deutsch-sprachigen Songs den Spagat zwischen Persönlichem und Politischem.
Schon seit ihrer Beat-Pop-Girl-Band „Die Braut haut ins Auge“, der einzigen Frauenband der sogenannten „Hamburger Schule“ in den 90ern, schrieb sie unendlich viele Ohrwürmer für Utopist*innen, Feminist*innen, Beat- und Elektro-Pop Fans.
Alle Alben von Die Braut haut ins Auge wurden im April 2024 auf allen digitalen Plattformen veröffentlicht. Am 4.10.2024 erschien bei Trikont das Vinyl Album Die Braut haut ins Auge – Hits 1990 bis 2000.
Ihr 7. Solo-Album „Visionäre Leere“ erschien im November 2023 bei Trikont.
Seit 2004 realisierte sie unzählige Theaterprojekte und Hörspiele als Musikerin, Regisseurin und Autorin u.a. in Berlin (Sophiensaele, HAU), Hamburg (Schauspielhaus, Thalia Theater), im Theater Freiburg oder Theater Bonn.
Als bedingungslose Chorleiterin leitete sie viele Chöre in partizipativen Stadt- und Dorfprojekten, u.a. mit den alternativen Stadtplanern Ton Matton, raumlaborberlin oder als Teil des Performance-Kollektivs Recherchepraxis.
Mit ihrem 100köpfigen Chor der Statistik besingt sie seit 2019 das Haus der Statistik am „Allesandersplatz“ mit Songs über die Zukunft der Stadt.
Seit März 2021 moderiert sie jeden vierten Dienstag im Monat ihre eigene zweistündige Musiksendung auf Radio Eins.
2003 erhielt sie für ihr bisheriges Gesamtwerk den Künstlerinnenpreis für Popularmusik in Nordrheinwestfalen.
Wir denken dem Kobrow Musikverlag und Sony Publishing für die freundliche Unterstützung sowie unserer Schirmfrau CClaudia Roth
19/12/2024
Heute stellen wir euch die nächsten großartigen Künstler*innen vor, die am 08.01. bei der großen Geburtstagsparty für Rio auf der Berliner Volksbühne stehen werden:
FLORIAN PAUL UND DIE KAPELLE DER LETZTEN HOFFNUNG.
Alles wird gut. Vielleicht. Bestimmt. Muss einfach. Ein bisschen Optimismus und ein Quäntchen
Hoffnung sind in schwierigen Zeiten überaus wertvoll, auch für einen bekennenden Melancholiker
wie Florian Paul, der jetzt mit seiner Kapelle der letzten Hoffnung das inzwischen dritte Album der
Band-Geschichte veröffentlicht und dabei – für seine Verhältnisse – erfreulich positiv klingt. Der
charismatische 29-Jährige mit der warm-rauchigen Stimme, der sich mit schwermütigen
Liebesliedern und anderen Nachtstücken zwischen Jazz, Pop und Filmmusik in den vergangenen fünf Jahren eine stetig wachsende Fan-Gemeinde aufgebaut hat und längst zu den aufregendsten und kreativsten Vertretern der deutschsprachigen Singer-Songwriter-Szene zählt, geht mit „Alles wird besser“ einen wichtigen Schritt nach vorn. Die neue Platte ist eine Antwort auf den von der Corona-
Pandemie geprägten Vorgänger „Auf Sand gebaut“, ein Abschied von dem allgemeinen und auch privaten Tief jener Jahre und zugleich eine Fortsetzung des euphorischen Grooves von Titeln wie „Bella Maria“, mit denen die Band sowohl auf gängigen Streaming-Plattformen als auch bei zahlreichen Konzerten auf einigen der renommiertesten Bühnen der Republik für Begeisterung sorgte. Schluss mit dem Weltschmerz: „Ich würde mal sagen, dass bei uns jetzt Aufbruchsstimmung
herrscht“, sagt Paul dazu. Und die ist deutlich hörbar. Trotzdem bleibt Florian Paul als studierter Filmkomponist (das hat er mit den meisten seiner Band-Kollegen gemein) seinem erzählenden Stil treu, den dunkelblau getönten nachdenklichen Bildern aus
dunklen Stunden. Die Melancholie bleibt. „Für mich ist das aber auch ein unglaublich schönes Gefühl und hat nichts mit Verzweiflung oder Trauer zu tun“, betont Florian Paul. Sondern mit Nostalgie, mit der Erinnerung an vergangene Zeiten und dem Traum von einem glücklicheren Morgen. Letzterer ist bei „Alles wird besser“ denn auch das zentrale Motiv.
„Ich denke, man kann die Botschaften skalieren. Wir wollen einen Gegenentwurf zu dem weit
verbreiteten Fatalismus bieten, weil man eben doch etwas ändern kann, auch wenn es schwer
scheint.“ Man darf eben nur nicht aufhören zu träumen. Dann wird vielleicht nicht alles gut. Aber besser.
Wir danken dem Kobrow Musikverlag und Sony Publishing für die freundliche Unterstützung sowie unserer Schirmfrau Claudia Roth.
17/12/2024
Heute stellen wir euch den nächsten wunderbaren Künstler vor, der am 08.01. bei der großen Geburtstagsparty für Rio auf der Berliner Volksbühne stehen wird:
STOPPOK ist Sänger, Musiker - Deutschsprachiger Singer-/Songwriter und großartiger Gitarrist. Seine Musik ist eine eigenständige Mischung aus Folk, Rock, Rhythm’n‘Blues und Country. Er singt mit feinem Humor über die Widrigkeiten des Alltags und profiliert sich dabei immer wieder neu als kritischer Betrachter seiner Umwelt. Was in den frühen 80ern mit Straßenmusik begann führte im Verlauf seiner Karriere zu über 20 Alben, zwei DVDs, Film- und Theatermusik, die ihn im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt machten und immer wieder ausgezeichnet wurden (u.a. mehrfacher Preisträger des Jahrespreis der Liederbestenliste, SWR-Liederpreis, Preise der deutschen Schallplattenkritik, "Ehrenantenne“ des Belgischen Rundfunk, Deutscher Musikautorenpreis der GEMA 2013, Deutscher Kleinkunstpreis 2015, Deutscher Weltmusikpreis RUTH 2016, Tana-Schanzara-Preis 2020 und dem Schweizer Liederpreis - La Grande Bellezza 2021).
Stoppok versteht es in seinen Liedern grundsätzliche Fragen und Probleme unserer Zeit in oft persönlich gefärbten Geschichten zu erzählen und damit eine natürliche Verbindung des Privaten mit dem Allgemeinen herzustellen. STOPPOK macht Alltagsprache zu Poesie, die Bilder von berührender Direktheit schafft. In den Songs und in den Konzerten geht es dem ganz und gar nicht stillen Beobachter um Haltung und Werte. Etwas, was unserer gleichgeschalteten, multimedialen Gesellschaft auf der Suche nach dem schnellen Erfolg großflächig abhanden gekommen ist. Ebenso wichtig wie die Texte ist ihm seit jeher die perfekte rhythmische Verbindung der Sprache mit der Musik. Ob mit seiner Rockband, im Duo, solo oder mit seinen Artgenossen: Stoppok trifft stets den angemessenen Ton und fasziniert sein Publikum als glänzender Entertainer.
Wir danken dem Kobrow Musikverlag und Sony Publishing für die freundliche Unterstützung sowie unserer Schirmfrau CClaudia Roth
15/12/2024
Schon der dritte Advent! 😳🕯️🕯️🕯️🎄
Ein perfekter Tag, euch die nächsten Künstler*innen vorzustellen, die am 08.01. bei der großen Geburtstagsparty für Rio in der Berliner Volksbühne dabei sind: IRRLICHTER
Eine Hommage, keine Cover-Show!
Ein wahrscheinliches Missverständnis soll unbedingt gleich vorweg dementiert
werden. So sehr IRRLICHTER ausschließlich Songs von Rio Reiser aus allen
Schaffensphasen im Programm hat, vom ersten Ton Steine Scherben Album
(1971) bis zum letzten Solo-Album „Himmel & Hölle“ (1995), ist es keine Cover-Show.
Wer also denkt, zwei erfolgreiche und vielbeschäftigte Filmschauspieler (Dana
Golombek von Senden & Frank Leo Schröder) haben sich mit einem begnadeten
Musiker (Kai Dannowski) zusammengetan, um einfach ihre Lieblingslieder von
Rio Reiser zu singen und sich neben der Schauspielerei noch auf einem anderen
Kulturfeld zu tummeln, liegt grundfalsch.
IRRLICHTER ist viel mehr als ein Konzert. Das Bühnenstück vereint, getragen
von Rios Songs, das gesamte Denken und Fühlen dieses Ausnahmekünstlers, der
im Januar 2025 seinen 75. Geburtstag feiern würde, weil zu den bekannten und
vielleicht auch unbekannteren Liedern gesprochene O-Töne aus Interviews und
seinem Buch hinzukommen. Diese werden auch nicht zwischen den Songs einfach nur aufgesagt, sondern in die Songs thematisch passend integriert. Auch auf die Gefahr, dass es vielleicht ein wenig pathetisch klingen mag: Golombek, Schröder und Dannowski gelingt es Rio Reisers ganzes Sein in diesem Programm auf seine Essenz zu verdichten. Sie wirken zu dritt wie ein Medium, dass das Publikum nach gut zwei Stunden aus der Vorstellung mit dem Gefühl entlässt, Rio hätte durch die drei Akteure nochmal aus dem Jenseits in diese
Welt gegrüßt und mit Klischees aufgeräumt, um dem Publikum, den Menschen zu zeigen, wer er wirklich war, was seine Ziele gewesen sind, seine Träume und wie er es meinte, wenn er „Keine Macht für niemand!“ brüllte oder mit „Für
immer und Dich“ bis zur totalen Erschöpfung seine Seele für das Publikum
einsehbar weit öffnete.
Wir danken dem Kobrow Musikverlag und Sony Publishing für die freundliche Unterstützung sowie unserer Schirmfrau Claudia Roth.
12/12/2024
Und schon geht es weiter mit den wunderbaren Künstler*innen, die am 08.01. bei der großen Geburtstagsparty für Rio in der Berliner Volksbühne dabei sind.
Frank Spilker veröffentlichte Mitte der 1980er Jahre seine ersten Songs auf dem von ihm mit- initiierten Label/Künstler:innenkollektiv Fast Weltweit. 1987 gründete er seine bis heute in wechselnden Besetzungen existierende Band Die Sterne, die zur ersten und prägendsten
Generation der sogenannten „Hamburger Schule“ gehört.
Neben der Musik ist Spilker als Autor, Kolumnist und Hörspielproduzent tätig. Er ist Mitbegründer des PEN Berlin. Zuletzt erschien von Die Sterne das Album „Hallo Euphoria“. Frank Spilker lebt und arbeitet in Hamburg.
Wir danken dem Kobrow Musikverlag und Sony Publishing für die freundliche Unterstützung sowie unserer Schirmfrau Claudia Roth.
11/12/2024
Weiter geht es mit den wunderbaren Künstler*innen, die am 08.01. bei der großen Geburtstagsparty für Rio in der Berliner Volksbühne dabei sind. Wir freuen uns so sehr auf Mieze Katz!
Mit Hits wie „Hungriges Herz“, „Tanz der Moleküle“, „Fallschirm“ und „KopfÜber“ sorgt die Berliner Band MiA. seit mehr als zwei Jahrzehnten für ausverkaufte Konzerte und mitreißende Live-Performances.
Mit ihrem Debütalbum „hieb und stichfest“ aus dem Jahr 2002 etablierten sich Mieze und MiA. als Mit-Vorreiter der neuen deutschsprachigen Popmusik.
Im September 2024 erschien die Single „Hellsehen“ feat. Eva Briegel von Juli, der Vorbote des kommenden Soloalbums von Frontfrau Mieze Katz. Das Album „dafür oder dagegen“ wird im Frühjahr 2025 veröffentlicht. Kurz darauf folgte die zweite Single „dafür oder dagegen“ mit der Künstlerin Wilhelmine.
Egal, ob alltime Favoriten oder taufrische Neulinge – MiA. Musik gehört unter Menschen, um zu teilen, was es da zu teilen gibt: Leidenschaft, Vielfalt, Lebensfreude - nicht zum herunterladen, nicht kopierbar, dafür unmittelbar, ganz und gar, kopfüber.
Weiter geht es mit den wunderbaren Künstler*innen, die am 08.01. bei der großen Geburtstagsparty für Rio in der Berliner Volksbühne dabei sind.
💫💫💫
Ella Josephine Ebsen ist die Tochter des im Juli 2024 verstorbenen Ton Steine Scherben-Mitbegründers, Komponisten und Gitarristen R.P.S. Lanrue.
Sie ist Sängerin und Schlagzeugerin der Lo-Fi Dream-Pop Band EKP und war mit Ton Steine Scherben auf Ding Ding Dang Dang Tour.
Sie ist außerdem Stylistin für namhafte Kampagnen und lebt in Berlin.
Wir danken dem Kobrow Musikverlag und Sony Publishing für die freundliche Unterstützung sowie unserer Schirmfrau Claudia Roth.
Am Donnerstag ist der WERKSCHOR AUERWEG - MEIN NAME IST MENSCH mit seinem Rio-Programm live im Schalander in der Lindenbrauerei Unna zu sehen. Beginn 20 Uhr, Eintritt ist frei.
20/08/2024
Für immer und dich.
18/08/2024
Danke für diesen wunderbaren Abend, Ansa Sauermann, Die Nowak, Florian Franke, Tobi Paddel und Joyce Nuhill 🥰🥰🥰
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Rio Reiser Songpreis erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Bandcontest für den Rio Reiser Songpreis 2020
In Kooperation mit dem Rio Reiser Haus e.V. schreibt das Kulturzentrum Lindenbrauerei in Unna, Rio-Reiser-Weg 1, den Rio Reiser Songpreis 2020 aus.
Der Preis wird im August auf dem Rio Reiser Fest in Unna auf dem Platz der Kulturen vergeben und ist mit einem Preisgeld von 5000 Euro verbunden.
Der Rio-Reiser-Songpreis versteht sich als Förderpreis. Er soll unentdeckten Talenten, die noch nicht an einen Verlag, Vertrieb, Agentur oder Label vertraglich gebunden sind, eine mediale Öffentlichkeit verschaffen.
Der eingesandte Song der Teilnehme*innen soll musikalisch gestaltet sein – ob mit Soloinstrument oder von einer Band begleitet- und in deutscher Sprache gesungen werden, für die es in einer multikulturellen Gesellschaft viele Dialekte und Ausdrucksformen gibt.
Der Rio Reiser Songpreis hat ein Motto, ein Thema. Es soll die Kreativität der Teilnehmer nicht einschränken, sondern ist als Inspiration gedacht. Das Motto 2020 lautet “Wann?”
WANN?
Du sagst du willst die Welt nicht ändern und ich frag mich wie machst du das nur
Du bist doch kein Geist in‘ner Flasche und du bist auch kein Loch in der Natur
Denn nach jedem Schritt den du gehst und nach jedem Wort das du sagst
Und nach jedem Bissen den du isst ist die Welt anders als sie vorher war
Wann – wenn nicht jetzt
Wo – wenn nicht hier
Wie – wenn nicht ohne Liebe
Wer – wenn nicht wir
Du sagst du willst die Welt nicht retten das ist dir alles ´ne Nummer zu gross
Und die Weltenretter war’n schon so oft da nur die meisten verschlimmbessern bloss
Und doch frag mich jeder neue Tag auf welcher Seite ich steh
Und ich schaff’s einfach nicht einfach zuzusehen wie alles den Bach runtergeht
Wann – wenn nicht jetzt
Wo – wenn nicht hier
Wie – wenn nicht ohne Liebe
Wer – wenn nicht wir
Du sagst du willst die Welt nicht ändern dann tun’s andere für dich
Und der Wald in dem du vor Jahren noch gespielt hast hat plötzlich ein steinernes Gesicht
Und die Wiese auf der du gerade noch liegst ist morgen `ne Autobahn
Und wenn du jemals wieder zurückkommst fängt alles von vorne an
Wann – wenn nicht jetzt
Wo – wenn nicht hier
Wie – wenn nicht ohne Liebe
Wer – wenn nicht wir
Text & Musik: Rio Reiser
Wer sich am RIO REISER SONGPREIS beteiligen will, schickt seinen Beitrag per E-Mail an [email protected]
Bitte als MP3-Datei mit folgenden Infos: (Band)Name, Songtitel, Mail-Adresse, Telefonnummer und Songtext
Einsendeschluss ist der 28. Mai 2020.