Vereinsgeschichte
Wer einen Blick in die Ludweiler Karnevalsgesellschaft wirf, stellt fest, dass bereits vor der eigentlichen Vereinsgründung 1927 fröhliche Menschen im Ort zusammen waren und Karneval feierten. In den Jahren vor dem ersten Weltkrieg vergrößerte sich die noch kleine Schar stetig. Jedoch war nach dem Krieg das Vereinsleben gänzlich zusammengebrochen und es musste ein vollständiger
Neuaufbau erfolgen. Mit viel Engagement wurde eine starke Karnevalsgesellschaft aufgebaut, die zu einer langanhaltenden Blütezeit in Ludweiler führte
Man war auch bestrebt gute Beziehungen zu den Nachbarvereinen aufzubauen. Durch diese Bemühungen ist es uns gelungen in mehr als fünf Ortschaften Karnevalsvereine im Aufbau zu fördern.
1954 wurde der Verein in die "Ludweiler Karnevals-Gesellschaft die Beele's" umbenannt. Gleichzeitig änderte sich der Schlachtruf, der in den 30er Jahren "immer lustig" hieß und ab dem Jahr 1947 mit dem Ruf "Blemm, Blemm" fortgeführt wurde, in den Jahren nach 1968 war der Schlachtruf "Helau Hopp" und seit 2008 einfach nur "Helau". Durch den Text unseres Beele-Liedes, welches von unserem Ehrenelferratspräsidenten Robert Aubertin getextet wurde, erreichte man schnell eine Vertiefung des neugestalteten Namens und sogleich des neuen Schlachtrufes. Helmut Müller entwarf ein Wappen, mit den vorgegebenen Vereinsemblemen. Nun wurde auch die vorbereitete Eintragung auf den Vereinsnamen "Ludweiler Karnevalsgesellschaft Die Beele's e.V. 1927" beim Amtgericht Völklingen vollzogen. Ludweiler wurde zur Karnevalshochburg und es wurden schöne und große Faschingsumzüge organisiert. Im Jahre 1976 verlegte die LKG ihr Veranstaltungslokal vom evangelischen Gemeindehaus in die neu gebaute Warndthalle. Mit der ins Leben gerufenen Wandt-Narrenschau unternahm man erfolgreich den Versuch, die Karnevalsvereine der Region Warndt an einen Tisch zu bringen und das Konkurrenzdenken in eine gedeihliche Zusammenarbeit umzuwandeln. Dies ist auch gelungen, denn inzwischen haben sich 13 Karnevalsvereine und Gesellschaften im "Regionalverband Völklingen-Warndt" zusammen geschlossen. Alljährlich werden verdiente Karnevalisten durch den Oberbürgermeister der Mittelstadt Völklingen geehrt. Drei Prinzengarden, ein Männerballet sowie alljährlich einige Tanzmariechen , ganzjährig von unserm Trainerteam trainiert und betreut, erfreuen mit gekonnten Auftritten unser Publikum. Neben den weit über die Ortsgrenze hinaus bekannten Kappensitzungen, hat der Karnevalsumzug an Faschingssonntag eine lange Tradition. Jedes Jahr lockt dieser Umzug Tausende von Zuschauern in unsere Heimatgemeinde. Glanzstück jedes Umzuges ist der Prinzenwagen, der seit 1955 von Helmut Müller entworfen und mit seinem Wagenbauteam realisiert wird. Im Jahre 1990 gab er aus Altersgründen das Ressort Wagenbau an die jüngere Generation ab. Der legendäre Beele's Lumpenball wurde zwischenzeitlich von der Super-Oldie-Nacht abgelöst und auch die Kindermaskenbälle erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. In den Jahren 1989/90 gründete die LKG ein Ehrensenatorkorps, das inzwischen auf 16 Mitglieder angewachsen ist. Seit 2014 begleitet Tanja Baschab das Amt der Präsidentin zusammen mit Vizepräsident Erik Kuhn. An ihrer Seite als Schatzmeister steht unser langjähriger Umzugsleiter Thomas Laval. Damit steht ein junges Team an der Vereinsspitze, das die Arbeit ihrer Vorgänger fortführen wird. Neben der Heranbildung eines Nachwuchses zur Sicherung und Erhaltung des karnevalistischen Brauchtums hat sich die LKG das Ziel gesetzt, durch anspruchsvolle Veranstaltungen die Bürger unserer Heimatgemeinde zum aktiven Miterleben des Ludweiler Faschings anzuregen. Altpräsident Peter Duchene wurde im Mai 2011 zum Ehrenpräsident der Ludweiler Karnevalsgesellschaft ernannt. Eine so lange und erfolgreiche Vereinsgeschichte ist nur mit viel Fleiß und uneigennütziger Arbeit zu erreichen. Aus diesem Grund sei an dieser Stelle allen Vereinsmitgliedern und Gründern gedankt, die durch ihre Hilfe und Unterstützung, den Verein so erfolgreich gemacht haben, wie er heute ist. Ebenfalls möchten wir unserem treuen Publikum danken, dass uns durch die positive Resonanz alljährlich dazu anspornt, unsere Veranstaltungen beizubehalten und noch zu verbessern. Danke !!!! Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit in unserer Vereinsgeschichte. Jedoch sind wir bemüht, alles korrekt darzustellen. Sollten wir jedoch etwas oder jemanden vergessen haben zu erwähnen, war das sicherlich keine Absicht.