Sie fangen an zu spielen, und sofort wippen Knie im Rhythmus, und die Füße begleiten den Takt. Das Ensemble Paraiso war mit lateinamerikanischer Musik zu Gast beim FORUM im Pavillon der Waldorfschule Benefeld. Gelassen, gekonnt, gut aufeinander abgestimmt und mit Spaß bei der Arbeit verlegten Peter Hokema (Mandoline und Gesang), Hilton Gonzales (Gesang und Gitarre), Toni Danner (Cajon) und Jörg Wreden (Bass) die Lüneburger Heide musikalisch an die Copa Cabana. Ein toller Abend!
DEUTSCHSTUNDE MIT FRANZ KAFKA
Vor einhundert Jahren starb Franz Kafka viel zu früh im Alter von vierzig Jahren an Tuberkulose. Deutschlehrer Ralf Liebert stellte beim FORUM in seinem Vortrag "Deutschstunde mit Kafka" Leben und Werk des besonderen Autoren vor. Er gab auch Einblicke, welche Aspekte und welche Textarbeit zu Kafka im Schulunterricht interessant seien.
"Der Prozess", "Die Verwandlung" oder "Das Schloss" gehören zu Kafkas Werken, die viele andere Schriftstellende beeinflusst und inspiriert haben. Seine Erzählungen gehören zur Weltliteratur und sind beeinflusst von jüdischer, böhmischer und deutscher Kultur und vor allem durch die schwierigen Verhältnisse in seiner Familie. Nicht nur in seiner Heimatstadt Prag hat er Kultstatus.
In vielen seiner Texte rechnet Kafka schonungslos mit sich selbst ab und irritiert damit immer wieder die Lesenden. Der Ausdruck seiner persönlichen Verunsicherung und die dominante Rolle seines Vaters bestimmen eine Atmosphäre, die man nur selten in dieser Form findet. Mit diesen Selbstzweifeln sei der Schriftsteller aber populär bei Schülerinnen und Schülern, die sich selbst oft in einer persönlichen Findungsphase befänden. So sei Kafka auch hundert Jahre nach seinem Tod noch aktuell, so Ralf Liebert, und werde seine zeitlose Bedeutung behalten.
Dirk Hering von der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Heidekreis führte für das FORUM zu den Hügelgräbern in Borg. Sie stammen aus der Bronzezeit, die hier in Norddeutschland vor rund 3.500 Jahren war. Handel und Austausch brachten damals kulturellen Fortschritt und änderten auch die Lebensbedingungen im bronzezeitlichen Norddeutschland.
Die Zwillinge Lisa und Ira Morosowa aus Gomel in Belarus kamen zum ersten Mal als 14-Jährige zum FORUM nach Bomlitz. Nach mittlerweile 15 Jahren und vielen weiteren Besuchen ist es immer noch und immer wieder ein grandioses musikalisches Erlebnis, die beiden Schwestern spielen zu sehen und zu hören!
Im Programm "Musik in der Kirche" stellen die Kath. Kirche Benefeld, die Ev. Kirche Bomlitz und das FORUM gemeinsam Musikerinnen und Musiker aus der Region vor. Den Start in 2024 machten das Harfenensemble Glissandi und das Kammerorchester Sinfonietta Concertante. Ein wunderschöner Abend!
Die Ensembles bei "Musik in der Kirche" kommen aus der Region und zeigen, welche reichhaltige Vielfalt hier angeboten werden kann. Sparen Sie sich das Benzingeld in die großen Städte, für gute Musik und interessante Angebote reicht der Blick in die Region! :-)
ENTSPANNTE JAZZMUSIK IM BENEFELDER PAVILLON
"Crossing Minds" heißt das Programm von Florian Poser am Vibraphon und dem Jazzgitarristen Martin Flint. Beim FORUM präsentierte das Duo einen Mix aus American Mainstream, moderner Fusion und europäischer Spielform - von soft und verträumt bis zu rhythmisch, fröhlich, groovig. Die Instrumente unterstützten und untermalten sich gegenseitig und konnten genauso mit Soloparts in den Vordergrund gehen, was dem Dialog zwischen Vibraphon und Gitarre eine klangliche Tiefe verschaffte.
Florian Poser gilt als einer der renommiertesten Vibraphonisten in Deutschland und lehrt in Bremen seit 1994 im Fach Jazz und Popularmusik an der Hochschule für Künste und an der Universität. Gemeinsam mit Martin Flint hat er in mehreren musikalischen Projekten gearbeitet.