Die traditionsreiche Katharinen-Kirmes lädt erneut zu historischem Kunsthandwerk,
mittelalterlichen Klängen und lustiger Gaukelei ein. Die Katharinen-Kirmes in Stadt Blankenberg über den Totensonntag besitzt eine lange Tradition. Seit mittlerweile 20 Jahren geht sie zurück zu ihren Wurzeln im 13. Jahrhundert. bis 20. November zeigen Handwerker, Spielleute und Gaukler ihre Fertigkeiten und begeis
tern Jung und Alt. Sie entführen in eine längst vergessene Welt. Initiiert vom „Zarorien e.V.“ unterstützt durch Bürger der Stadt Blankenberg zieht für ein Wochenende das mittelalterliche Treiben wieder in die Stadt ein. Wie schon in den vergangenen Jahren öffnet der Markt am Freitag um 16:00 Uhr seine Tore. Schon an diesem Tag können Besucher sich über manche Delikatesse freuen und Ausschau nach ungewöhnlichen Weihnachtspräsenten halten. Ein Geheimtipp für Besucher, die es noch etwas ruhiger mögen. Während des Wochenendes laden Spectaculatius und das Duo Fantasia Orientica zu manch lustiger Gaukelei und tauchen abends den Marktplatz bei einer fulminanten Feuershow in flackerndes Licht. Handwerker wie Schmied, Lederer oder Bader zeigen an allen Tagen ihr Handwerk direkt zum Anfassen und Ausprobieren. Köstlichkeiten wie Met, Rauchwurst oder Maronen verwöhnen den Gaumen. Feines Rauchwerk, Felle, Gewandungen und Allerlei mehr bieten den Besuchern viel Kurzweil. Wann hat der Markt geöffnet? Freitag, den 18.11.2022 von 16 – 22 Uhr
Samstag, den 19.11.2022 von 10 – 20 Uhr
Sonntag, den 20.11.2022 von 12-18 Uhr
Warum habt ihr am Totensonntag auf? Das ist doch unpassend? Das stimmt, seit dem Bestehen des Totensonntags dürfen an diesem Tag keine lauten Veranstaltungen stattfinden. Jedoch ist die Katharinenkirmes eine weit ältere Tradition. Es ist sogar gerichtlich festgestellt worden, dass die Katharinenkirmes am Totensonntag stattfinden darf. Was gibt es auf dem Markt zu sehen? So vieles! Da ist der Schmied, der sein heißes Eisen schmiedet. Ein Steinmetz zeigt seine Arbeiten, auch Lederverarbeitung finden statt. Außerdem haben wir eine Vielzahl der unterschiedlichsten Händler, besonders für Weihnachtsgeschenke zu empfehlen. Streicheln Sie doch mal ein Rentier-Fell! Die Zuberwölfin hat ihren Zuber aufgebaut für unser jährliches Bad – und ja, wir sind tatsächlich n***t dadrinnen! 😉
Auf der Bühne findet ein Programm mit Musik und Tanz statt. Und natürlich gibt es jede Menge zu trinken und zu essen. Sogar für Hunde gibt es Leckereyen! Kann ich mit dem Auto zum Markt kommen? Ja, Sie können mit dem Auto kommen, allerdings stehen nur eine begrenzte Zahl an Parkplätzen zur Verfügung. Je nachdem, wie voll es ist, haben Sie dann noch einen längeren Fußmarsch vor sich. Wie komme ich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Markt? Die Linie S12 hält an der Station „Blankenberg“. Von dort fahren Shuttlebusse den Berg hoch, zu Fuß ist es eine knappe halbe Stunde den Berg hoch. Kostet der Markt Eintritt? Nein, aber wir freuen uns über eine Spende! Kann ich mit dem Kinderwagen kommen? Natürlich! Sie sollten dann aber Samstagnachmittag und Sonntagnachmittag vermeiden, weil es dann immer besonders voll wird. Außerdem liegt der untere Teil des Marktes an einer abschüssigen Straße. Ist der Markt etwas für Kinder? Absolut! Kinder haben viel Freude daran, zum Beispiel dem Schmied bei der Arbeit zuzuschauen, auch haben wir viele Stände mit Spielzeug, z.B. niedlichen Drachen. Unsere Händler beantworten auch geduldig jede Frage von groß und klein. Und es gibt ein Kinderschminken auf dem Markt. Kann ich mit meinem Hund kommen? Grundsätzlich ja, bedenken Sie aber, dass es viele interessante Gerüche und noch mehr Menschen auf dem Markt gibt. Kann ich in Gewandung kommen? Immer gerne, wir freuen uns darüber! Gibt es etwas zu essen? Reichlich! Warm und kalt, süß und herzhaft, für jeden ist etwas dabei. Ich habe noch mehr Fragen, wo kann ich die stellen? Rufen Sie unser Markt-Telefon unter 0178 738 30 28 an!